Gerade erst gesehen, sehr schöner Vergleich
Danke für die Mühe
Beiträge von Freestyler
-
-
Schreiben die Amis auch wie lange sie das AMSOIL drin lassen?
Ich würde z.B. vor einem Trackday frisches Öl einfüllen und danach auch.
Nur hat ein Trackday nicht viel mit dem Alltag zu tun.
Zum AMSOIL kann ich nur sagen: Das Gute ist der Feind des Besseren
Und es gibt zumindest von den Datenblättern her deutlich bessere Öle.Was unseren S angeht, kann ich mich meinen Vorredner nur anschließen.
Meiner Meinung nach vertraut man besser auf das Forum hier, als auf die Aussagen irgendwelcher Werkstätten. Es sei denn sie haben nachweislich Ahnung von unserem S. Aber das sind leider nur sehr wenige. -
Das ist das Problem beim Thema Öl
Ich kann dir nur das weitergeben, was ich über die technischen Daten der Öle gelernt habe und wie die in Verbindung zu der von Honda 1999 geforderten Spezifikation für den S stehen. Fakt ist, wenn du deinen Motor einmal aufgrund eines "falschen" Öl's ruiniert hast, dann kannst du das nicht mehr rückgängig machen. Also versuche ich lieber ein Öl reinzukippen, das mehr Reserven hat als Honda für den Motor fordert. Zumal es solche Öle inzwischen ohne große Probleme überall zu kaufen gibt. Und für mich ganz wichtig, es jede Menge S-Motoren gibt die mit diesen Ölen schon seit etlichen Kilometern laufen. Und die Motoren wurden bestimmt nicht geschont
In deinem Falle würde ich tatsächlich das Öl wechseln. Ist ja auch nichts dabei.
Meiner bekommt z.B. heute Abend wieder frisches Öl, nachdem er die letzten 3000 km ziemlich hart schuften musste. -
Es ist leider noch weniger für den S geeignet. Ebenfalls ein Leichtlauföl mit abgesenkten HTHS von 3,2. Ich würde es ebenfalls nicht in meinem Motor fahren.
EDIT: Es kommt nicht ausschließlich auf den HTHS-Wert an. Aber er ist oft ein gutes Indiz dafür, dass es sich um ein Leichtlauf-, Longlife-, Spritspar-Öl handelt. Diese Öle gehören in Motoren deren Lager dafür ausgelegt sind. Der Motor des S stammt aus einer Zeit wo solche Öle noch nicht in der breiten Masse eingesetzt wurden. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte, dass der Motor dafür nicht ausgelegt wurde. Abgesehen davon ist ein hoher HTHS-Wert beim S gut, da wegen der hohen Drehzahl sowohl hohe Temperaturen als auch eine hohe Scherbelastung auf das Öl einwirkt.
-
Ich habe mir gerade das Datenblatt von dem 5W30 Synova angeschaut.
Ich würde es ehrlich gesagt in meinem S nicht fahren.
Es hat einen abgesenkten HTHS-Wert von 3,53 und wird als Leichtlauf und Spritsparöl beworben. Meiner Meinung nach nichts was in den in S gehört. -
@Uncle: Wann fährst du runter?
-
Schöner Bericht Alex
Ähnliche Erfahrungen haben Maddy und ich mit unseren Kisten letztes Jahr beim Driftraining in Bitburg gemacht. Mit der richtigen Bereifung und wenn alles schön auf Temperatur ist, ist der Wagen gutmütiger, als man aus vielen Threads im Forum denken mag. -
Zum Thema wie gut ein Öl ist kann ich leider nicht viel beitragen, aber ich kann euch zumindest einige Fakten zum Öldruck in Verbindung mit der Öltemperatur bei dem oft verwendeten vollsynth. LM 5W40 geben. Gemessen wird am Sensorport des OEM-Öldruckschalters mit einem Auber 10bar Sensor (ist angeblich sehr genau). Außerdem ist ein Ölkühler mit externen Thermostat verbaut. Der raubt dem System ca. 0,1 bis 0,2 bar. Der Motor hat derzeit 92.000km gelaufen und keinen messbaren Ölverbrauch.
Kaltstart
Öl-Temp: 15°C
LL-Drehzahl: ca. 2000 U/min.
Öl-Druck: ca. 6,1 barLeerlaufdrücke bei verschiedenen Öl-Temperaturen
Öl-Temp: 40°C
LL-Drehzahl: ca. 900 U/min.
Öl-Druck: ca. 2,6 barÖl-Temp: 80°C
LL-Drehzahl: ca. 900 U/min.
Öl-Druck: ca. 1,4 barÖl-Temp: 95°C (höher geht meiner zu dieser Jahreszeit nicht)
LL-Drehzahl: ca. 900 U/min.
Öl-Druck: ca. 1,2 barDrücke bei ca. 6000 U/min. kurz vor dem V-Tec
Öl-Temp: 80°C
Öl-Druck: ca. 5,7 barÖl-Temp: 95°C
Öl-Druck: ca. 5,3Drücke bei ca. 7500 U/min. (V-Tec ist aktiv)
Öl-Temp: 80°C
Öl-Druck: ca. 4,8 barÖl-Temp: 95°C
Öl-Druck: ca. 4,4 barStarte ich den Motor bei 80°C klappert meine Steuerkette deutlich hörbar. Sie hört erst damit auf, wenn der Druck kurz über 2 bar war. Danach bleibt sie ruhig. Der Spanner scheint dann den Druck auf die Kette zu halten.
Die Werte zeigen deutlich wie der Öldruck abnimmt je weiter die Temperatur steigt. Ob das über 95°C so weiter geht, weiß ich leider nicht. Ich meine mich zu erinnern letztes Jahr im Sommer 1,1 bar im LL auf der Druckanzeige bei 105°C Öl-Temp gelesen zu haben. Aber das ist ohne GewährBis auf das Steuerkettenrasseln läuft der Motor sehr ruhig. Kerzenbild ist top. Gefahren wird der Motor sehr gemischt. Es ist alles dabei von längeren Autobahnfahrten mit ca. 180 km/h, Landstraße cruisen, Stadtverkehr und min. einmal im Monat volle Attacke auf meiner Hausstrecke. Beim nächsten Ölwechsel würde ich den Test mal mit dem Motul 300V 10W40 machen und die Drücke notieren. Hoffe die Werte helfen euch ein bisschen als Anhaltspunkte wie der eigene Motor im Vergleich zu meinem abschneidet.
-
Wow, der RX-7 ist wirklich noch sehr gut in Schuß
Schöne Bilder, sieht nach einer Menge Spaß und Sonne aus -
Wenn die Kombination den Vorschriften nach zu laut ist, hast du auch bei RHD keine Chance. Die messen ebenfalls die Lautstärke und die muss innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz liegen. Allerdings sind die vorgeschriebenen Messungen in einem für unseren S günstigen Drehzahlbereich, deshalb sind schon einige recht laute Kombinationen durchgekommen und damit auch legal.
Ich denke nicht, dass dir die Herren von Blauweiß die Karre stilllegen wenn du dich in diesem Bereich bewegst. Schließlich darf ein Maserati auch brüllen wie ein Löwe, so lange im vorgeschriebenen Messbereich alles ok ist -
Die meisten Felgenreparaturbetriebe liefern eigentlich ganz gute Arbeit. Wir haben bei uns einen in der Umgebung, der ein sehr gutes Ergebnis abliefert und vorher auch gut berät. Bei deinen Schäden behaupte ich, dass du nach einer Reparatur in einem Fachbetrieb nichts mehr davon siehst. 120 EUR pro Rad sind leider ein üblicher Preis. Das nimmt unser hier auch. Wichtig ist, dass die Felge nach der Reparatur immer noch ordentlich rund läuft.
-
Das ist ärgerlich
Kann dich gut verstehen. Ich würde es nicht in der gleichen Werkstatt machen lassen.
Die Schlagschrauberwut geht mir ehrlich gesagt ziemlich auf die Nerven. Gleiches Spiel mit den Radschrauben an dem Bimmer von meinem Bruder. Schön mit dem Schlagschrauber reingeballert, egal ob es passt oder nicht. Und vorgeschriebenes Drehmoment braucht an einer Radschraube ja auch niemand. Da wird einfach das genommen, was der Schlagschrauber hergibt. Ums lösen kümmert sich ja dann auch wieder jemand anders
-
Zitat
Original von Micha B
Eine schwache Endstufe killt nur den Hochtöner, nicht den TieftönerEin Hochtöner gibt schneller den Geist auf, keine Frage. Aber du bekommst auch einen Tieftöner mit einer zu schwachen Endstufe und ein bisschen Geduld kaputt. Alles schon gesehen
-
Zitat
Original von IntegraTypeR
Meiner Meinung nach war das ein schleichender Prozess , da ich es sich jedes Jahr schlechter angehört hat... Überlastung möchte ich ausschließen, da mein Verstärker nur 2x90w + 1x- 180w hat und die auch schon am Verstärker runtergeregelt sind...2x 90W sind ein bisschen wenig für ein Focal K2P System. Wenn du damit die Lautsprecher gerne schon mal was lauter betrieben hast, sind sie sehr wahrscheinlich dadurch mit der Zeit kaputt gegangen. Eine zu schwache Endstufe ist meist der Tod vieler Lautsprecher.
-
Zitat
Original von Micha B
Passt nicht mit dem VTEC-Problem zusammen.Hast recht, das hatte ich übersehen.
Dann ab in die Werkstatt. -
Klingt in der Tat nach TPS. Bei Vollgas sollte das Steuergerät in den Open-Loop gehen und seine fest eingestellten Mappings verwenden. Bei falschen TPS-Werten kann das dann zu so einem ruckeln führen. Besonders dann wenn die TPS-Werte springen, weil der Sensor defekt ist.
-
Der Öldruckschalter der Ölleuchte löst erst beim unterschreiten von ca. 0,5 bar aus. Wenn der Schalter in Ordnung ist, wären das weniger als 0,5 bar bei dir im Leerlauf. Das ist schon arg wenig. Ein gesunder S hat im Leerlauf bei 80°C Öltemperatur ca. 1,5 bar. Vielleicht hast du Glück und es nur der Öldruckschalter für die Ölleuchte kaputt
-
Tolle Bilder und ein spannender Thread. Ich lese auch immer gerne mit
Hab auch direkt eine Frage. Die offenen Lug-Nuts, welche sind das? -
Ich bin seit einiger Zeit auch Bernd's Meinung. Ich habe in den letzten Jahren auf meinem Focus viel mit "hochwertigen" Bremsscheiben experimentiert. In erster Linie, weil die Bremsanlage für den Wagen (und meinen Fahrstil) etwas zu klein dimensioniert ist. Nach einigen verschlissenen Sandtler GT und RS Scheiben sowie noch ein paar anderen Marken Scheiben, bin ich inzwischen bei ATE mit DS2500 gelandet. Gute günstige Kombi
Bremsen tut der Wagen damit einwandfrei. Kleine Hitzerisse haben die Scheiben aber inzwischen schon. Sind aber jetzt auch schon wieder knapp 10tkm drauf. Aber solange die Risse nicht tiefer werden juckt mich das nicht.Auf dem S fahre ich deshalb zur Zeit OEM-Scheiben mit DS2500. Damit bin ich sehr zufrieden. Hitzerisse haben die Scheiben bis jetzt noch nicht. Vibrationen habe ich auch keine. Sollten meiner Meinung nach bei einem funktionieren Schwimmsattel aber auch nicht auftreten, egal welche Scheibe verwendet wird.
-
Ich gebe einfach mal den Rat weiter, den mir die "alten Hasen" vor knapp 5 Jahren hier im Forum gegeben haben. Anständige Felgen/Reifen (damals waren noch bleischwere 18" drauf) und dann das Auto kennenlernen.
Diverse Fahrsicherheitstrainings bis hin zum Drifttraining in Bitburg später, kenne ich meinen S inzwischen sehr gut und ich bin erfreut über das Feedback, was der Wagen über die Fahrbahn gibt. Lars beschreibt das sehr gut mit der Informationsflut. Am Anfang empfand ich das als überwältigend und schwer zu beherrschen. Inzwischen ist es genau das was ich schätze. Wenn ich meinen S schnell bewege, vergleiche ich das gerne mit einem Tanz. Ich führe, aber achte genau darauf was mein Partner, der S, macht und korrigiere sanft und mit bedacht um ihn in der Spur zu halten. Dabei ist definitiv mehr Achtsamkeit gefordert als mit anderen Wagen, keine Fragen, aber als gefährlich habe ich meinen S in der Zeit nur ein einziges Mal empfunden. Das war mit den schweren 18" Felgen mit Dunlop SportMaxx Reifen, 2,8 bar Druck auf der HA bei Regen. Da reichte das Umfahren einer Verkehrsinsel mit Tempo 30 und das Heck setzte zum überholen an. Seit dem Wechsel auf anständige Bereifung ist der Wagen eine tolle Fahrmaschine mit dem heizen genauso wie entspanntes cruisen möglich ist.Back-To-Topic:
Auf meinem 2004er S fahre ich die OEM-Achswerte mit den 17" OEM-Reifendimensionen und OEM-Fahrwerk. Lediglich die Felgen bauen etwas breiter als OEM und sind etwas leichter. Zum Vergleich bin ich aber den S auch mit den 16" OEM-Felgen und Winterreifen für ein paar Monate gefahren. Er wird dabei deutlich unruhiger und das Heck arbeitet noch mehr mit. Nur gefährlich wurde er dadurch trotzdem nicht. Das Heck wedelte zwar mehr, aber es war auch leichter wieder einzufangen bzw. noch leichter den Drift auszufahren. Aber ich wiederhole es nochmal diese fahrerischen Fähigkeiten hatte ich zu Beginn mit dem S nicht und es hat mich einige Trainingsstunden, Sprit, Reifen und leider auch einen kleinen Blechschaden vorne links gekostet, den Wagen so bewegen zu können. Und ich sehe mich selbst noch lange nicht als Ass mit dem S