Beiträge von Freestyler

    Zitat

    Original von walter_s
    ...
    Und spuert ihr das wieviel Profil noch drauf ist.......:)
    ...

    Jep, wenns regnet :D

    Aber Spaß beiseite. Das Gewicht des Reifens ist auch nicht ohne, da geb ich dir vollkommen recht. Aber da sich das Gewicht durch Abnutzung ändert, finde ich, ist das eine schwer beherrschbare Größe. Wichtig finde ich, dass man sich durch seine neuen Felgen im Vergleich zu den OEM-Felgen nicht verschlechtert. Mit den meisten günstigen und schön anzusehenden 18" tut man das aber.
    Ich habe mir damals die Volk in 17" auch wegen ihres Gewichts gekauft. Aber in erster Linie, waren das die Felgen die mir einfach unglaublich gut gefallen haben. Solange man den S nicht ausschließlich für die Rennstrecke besitzt, denke ich, kann man die Felgendiskussion stark abkürzen indem man sich halbwegs am OEM-Gewicht orientiert. Die Azev Typ M die vorher auf meinem S drauf waren, wogen inkl. Reifen in 8x18 knapp über 24 kg. Zum Vergleich, die Volks in 7,5x17 wiegen mit Reifen 16 kg. Also bringt es der vordere Reifen auf gute 10 kg. Macht zusammen mit einer OEM Felge ca. 18 kg. Immer noch 6 kg weniger als mit den schweren 18 Zoll. Das macht an einem Rad schon eine ganze Menge aus.

    Hi Dome,

    das ist von Reifen zu Reifen total unterschiedlich. Prinzipiell hast du aber Recht, weniger Querschnitt bedeutet meist direkteres ansprechen. Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass etwas mehr Querschnitt mit dem richtigen Reifen kaum Nachteile beim direkten ansprechen bringt und der Reifen, vom Gefühl her, mehr Grip aufbaut. Ist aber alles subjektiv und extrem vom gewählten Reifen abhängig ;)

    Zitat

    Original von etrate
    Nein hattest Du natürlich nicht, der Querschnitt sieht auf deinem Foto vo wie hi irgendwie gleich aus.

    Das sollte er auch :) Vorne und hinten müssen die Räder nahezu (Toleranz war glaub ich 3%) den gleichen Umfang haben. Der Querschnitt ist eine prozentuale Angabe. Der tatsächliche Querschnitt in cm errechnet sich aus dem Wert in Verbindung mit der Breite des Reifens. Da der S hinten breitere Reifen als vorne hat, muss man einen niedrigere Querschnittswert nehmen um auf den gleichen tatsächlichen Querschnitt wie vorne zu kommen. Hoffe das war halbwegs verständlich dargestellt :)

    Interessant ist das in der Tabelle die Kombination AP2 und F20C als einzige nicht mit einer Quelle verlinkt ist. Das macht mich stutzig. Nach meinen Infos gibt es keinen AP2 ab Werk mit F20C.

    Hi,

    ein guter Test um die Lautstärke des Geräuschs einzuordnen ist, wenn du das Dach und die Fenster zu machst und den Motor startest. Dann wartest du bis die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 U/min. abgesackt ist. Anschließend erhöhst du die Drehzahl vorsichtig bis 3000 U/min. Die Fahrgastzelle muss dabei komplett geschlossen sein (Türen, Fenster, Dach alles zu) und das Radio natürlich aus. Wenn du dabei im Innenraum das Geräusch deutlich hören kannst, dann ist es möglich, dass es etwas größeres ist, wie z.B. der Kettenspanner oder im schlimmsten Fall ein Kolbenkipper/Motorschaden. Aber ich würde erst mal noch nicht den Teufel an die Wand malen ;) Wie viel KM hat dein Motor bis jetzt runter? Was den Aussetzer bei 7k angeht, würde ich da eher auf ein elektronisches Problem, wie z.B. den MAP-Sensor tippen. Wenn es was mechanisches im Motor wäre, dann würde er nach den 7k nicht einfach weiter machen als wäre nichts gewesen. Du kannst dir auch mal die Zündkerzen anschauen. Das Zündkerzenbild gibt einen guten Anhaltspunkt, wie gut die Verbrennung verläuft. Eventuell lässt sich da was erkennen.

    Zündkerzenbild (Wiki)

    Gruß
    André

    Hi Dome, finde deinen Bericht zum TVR Klasse :)
    Hab schon öfter welche live gesehen und würde auch gern mal einen Probefahren. Kaufen wollte ich mir aber, aus den Gründen die einige hier schon genannt haben, auch keinen.
    Wie lassen sich eigentlich die Türen öffnen? Entdecke auf den Bildern keine Türgriffe. :)

    Was deinen S betrifft, muss ich den anderen leider zustimmen. Gpower hat die Erfahrung ja letztens selbst gesammelt, was die schweren 18" aus dem S machen. Die kastrieren das Auto so abartig, das ist echt schlimm. Ich hab deshalb aufgehört allen mit so sackschweren Felgen ins Gewissen zu reden, weil man die Erfahrung einfach selbst gemacht haben musst.
    Das Gokart-Feeling vom S ist auf alle Fälle schon richtig gut. Ein guter Freund von mir ist meinen letztes Wochenende durch die Eifel gefahren und das erste was er sagte:"Das ist ja wie im Gokart, so direkt." Er arbeitet am Wochenende oft als Instruktor auf der Nordschleife und hat schon ettliche Sportwagen gefahren. Und dabei waren auch einige Engländer.
    Und das witzige, mein S hat noch ein Serienfahrwerk. Also, wenn du deinem S und dir was gutes tun willst, dann spare auf leichte Felgen :)

    Gruß
    André

    Sehr merkwürdig. Das verhalten konnte ich bei meinem nur ein einziges Mal beobachten und da hatte es einen guten Grund. Da war ich mit dem S auf 2500 m Höhe und die Luft wurde merklich dünner.

    Eventuell liegt es an einer zu hohen Einlasstemperatur (> 55°C waren es glaub ich). Dann nimmt das Steuergerät die Zündung zurück und dann hat der Motor ein ganzes Stück weniger Leistung. Am besten das nächste mal ein OBD Lesegerät mitnehmen und die IAT - Werte im Auge behalten. Wenn die Leistung einknickt und der Wert über 55°C liegt, dann liegt es sehr wahrscheinlich daran.

    Ich war am Wochenende mit meinem am Ring und auf dem Rückweg am Sonntag waren es auch gut 25°C auf der Autobahn. Trotzdem lief der Motor hervorragend. Ein 2.0 TDI hätte nicht den hauch einer Chance gehabt. Auf der A48 bin ich stellenweise 245km/h gefahren und der S wollte immer noch schneller. Konnte aber leider nicht schneller wegen einiger TDI Fahrer :lol:
    Öltemp lag dabei übrigens bei entspannten 103°C :)

    Hi,

    ist eigentlich ungewöhnlich für ein Alpine. Wie lange hast du das gute Stück denn schon? Ich mein mich zu erinnern, dass Alpine auf seine Geräte 3 Jahre Garantie gibt. Es könnte sonst auch noch ein Kabelbruch oder Wackler in der Stromversorgung sein. Da der Radioschacht beim S ziemlich eng ist, kann das schnell passieren.

    Gruß
    André

    Kleine Anmerkung noch am Rande. Die geschmiedeten Rays Felgen sind jeden Cent Wert. Eine meiner Felgen hat vorne links mal einen bösen Schlag (bin einen Bordstein hoch) abbekommen, so dass sich sogar der obere Querlenker leicht verzogen hat (2mm). In der Werkstatt haben sie sich dann die Felge genau angeschaut und sie hatte nichts! Rein gar nichts. Keine Unwucht, Höhenschlag oder sonstige erkennbare Blessuren. Die Mechaniker in der Werkstatt waren so verblüfft. Sie haben gesagt, das hätten sie noch nie gesehen und es müssten wirklich gute Felgen sein. Insofer habe ich bei diesen Felgen keinerlei bedenken, wenn sie auf dem Auto montiert sind und ein TÜV Prüfer seinen Segen dazu gibt. Gutachten hin oder her, auf die Qualtität der Rays Felgen kann man sich 100% verlassen. Das soll jetzt hier kein Loblied auf die Felgen sein, immerhin sind sie wirklich unverschämt teuer. Aber Qualität hat ihren Preis. Wenn sie einem dann noch gefallen, kann man ruhigen Gewissens die Strapazen der Eintragung auf sich zukommen lassen :)

    Zitat

    Original von S-enna_2000
    ... wie meinst Du das?

    Für diese Stangen ist doch die FW-Höhe egal; die sind doch nur belastet, wenn einseitig eingefedert wird.
    ...

    Gute Frage. Das dachte ich bisher auch immer. Aber davon hab ich auch nicht viel Ahnung :D

    Zitat

    Original von UK 45
    ... *cheiß wetter, ich will Sommer...........

    Unterschreib :thumbup::D

    Zitat

    Original von UK 45
    Ich hab den Ölkühler auch komplett abgedeckt. Thermotasche vom Aldi :D

    Geniale Idee :D An sowas hab ich auch schon gedacht :) Im Moment überlege ich an einer Lösung aus Winddichten Stoff mit Klettverschluss. Die man mal schnell dran und wieder abmachen kann.
    Ich hab auch schon von Leuten gelesen, die ein anderes Thermoelement in den Thermostat eingebaut haben, dass dieser später aufmacht. Aber das halte ich für zu aufwendig :)

    Zitat

    Original von UK 45
    by the way.........hast du, um den Öldruckschalter / dose zu montieren ein Y-Abzweiger eingebaut und wenn welches ????


    Uwe

    Ich habe den OEM Öldruckschalter in den Adapter für den Ölkühler geschraubt und mein Drucksensor (ist einer von Kavlico) passte recht gut in das Gewinde am Motorblock. Ich habe ihn zusätzlich noch mit Loctite gesichert und der hält jetzt schon seit gut 15.000km.

    Gruß
    André

    Gemessen wird der Öldruck bei mir an der Stelle wo normalerweise der OEM Öldruckschalter sitzt. Im VTEC ist es eigentlich normal, das der Öldruck an der Stelle etwas abfällt, weil das gesamte VTEC System über den Öldruck betätigt wird. Das meine Ölpumpe nicht mehr die frischeste ist, stimmt aber. Ich habe mir Vergleichswerte aus dem internationalen Forum angeschaut und ein paar Leute mit niedriger Laufleistung haben ab 3000 U/min 6,1 bar bis zum VTEC. Dann sackt bei denen der Druck aber auch um fasst 1 bar ein und liegt dann knapp über 5 bar.

    Gruß
    André

    Hallo zusammen,

    nachdem ich letzte Saison genutzt habe um einige Erfahrungen zu sammeln. Wollte ich euch jetzt an den Erfahrungen teilhaben lassen. Wie ihr wisst hatten Maddy und ich für die letzte Saison einen etwas ungewöhnlichen Ölkühlereinbau an meinem S durchgeführt. Die Diskussion dazu findet ihr hier:
    Alter Thread

    Kurz zusammengefasst, wir hatten den Ölkühler hinter dem Wasserkühler plaziert um die Alltagstauglichkeit zu bewahren und auch im Frühjahr den Motor auf Temperatur zu bekommen.
    Im Rahmen des Ölkühlereinbaus hatten wir auch den OEM-Wärmetauscher ausgebaut.
    Das Ergebnis war dann leider weder so wie Maddy und ich es uns gewünscht hatten, noch war das eingetreten was uns einige prophezeit hatten.
    Zwar dauerte es nur wenig länger als mit OEM-Wärmetauscher das Öl auf Temperatur zu bringen.
    Aber der Kühler wurde aufgrund der Lüfterrahmen hinter dem Wasserkühler nur zu einem viertel angeströmt, was man auch sehr deutlich später beim Ausbau sehen konnte. 3/4 des Kühlers sahen aus wie neu. Nur in der Mitte war ein kleiner Bereich ordentlich verdreckt.

    In anbetracht dessen war die Kühlleistung trotz der Position hinter dem Wasserkühler dann doch recht ordentlich. In den kalten Monaten im Frühjahr (5°C Aussentemperatur) waren die Öl-Temperaturen trotz Vollgas selten über 120 Grad und nie über 130 Grad.
    Im Sommer pendelte sich die Kühlleistung dann in der Nähe und machmal leicht unter der des OEM-Wärmetauschers ein. Aber alles im allen nicht zufriedenstellend.
    Die Überlegung war deshalb, entweder mehr Luft zum Kühler zu bringen oder den Kühler klassisch vor dem Wasserkühler zu verbauen.
    Wir haben uns dann dafür entschieden, unsere Bedenken bzgl. der Temperatur an kalten Tagen zu verwerfen (nicht zu letzt, weil wir wir einen Thermostat verbaut haben) und den Kühler an der klassischen Position
    vor dem Wasserkühler zu montieren.
    Die Winterpause haben wir dazu genutzt und den Ölkühler an seiner neuen Position montiert, den Thermostat an einer anderen Stelle verschraubt und die Leitungen neu angefertig.
    Das Ergebnis könnt ihr in den Bilder unten sehen.

    Inzwischen habe ich bereits einige Kilometer mit der neuen Position gefahren.
    Leider hatten uns unsere Bedenken sehr schnell wieder eingeholt. Denn das Öl wurde nicht warm. Ab 74 Grad fing der Thermostat langsam an sich zu öffnen und das reichte bereits vollkommen aus um die Öltemperatur bis auf 65 Grad abzusenken. Lediglich im Stand ging die Öltemperatur höher. Aber sobald der Kühler etwas vom Fahrtwind gestreichelt wurde, ging die Temperatur in den Keller.
    Da Maddy und ich damals für die Position hinter dem Wasserkühler den Ölkühler eine Nummer größer (anstatt 13 Reihen haben wir 16 Reihen genommen) gewählt hatten, ist der Kühler jetzt auf jeden Fall zu groß.
    Aber zum Glück ist es einfacher einen Teil eines zu großen Kühlers abzudecken oder abzukleben, als einen kleinen Kühler vergrößern zu wollen :) Genau das habe ich mit Alu-Tape getan. Ich habe den Kühler soweit abgeklebt, dass die Öl-Temperatur problemlos, bei 5°C Aussentemperatur, auf 80°C ansteigt. Mit VTEC Einsatz bekommt man sie ab da dann auch höher, aber mehr als 98°C waren bisher, bei 15°C Aussentemperatur, nicht drin. Und da habe ich den Motor echt gefordert.

    Zum Schluß noch kurz ein Wort zum Öldruck.
    Den niedrigsten Öldruck von 1,3 bar habe ich bei 760 U/min. im Leerlauf bei einer Öltemperatur von 90 Grad.
    Ab 3000 U/min. lieg der Öldruck bei 5,5 bar. Im VTEC sind es dann noch 4,6 - 4,7 bar.
    Somit immer im grünen Bereich und das obwohl wir für den Einbau insgesamt vier 90 Grad Winkel verbauen mussten.
    Ich denke damit ist das Kapitel zu hohe Öltemperatur bei meinem S abgeschlossen und ich kann mich den nächsten Baustellen widmen :)

    Falls Interesse besteht, kann ich euch gerne eine Liste der verwendeten Teile zu dem Ölkühlereinbau zusammen stellen und in den Thread packen.
    Bei diesem Einbau mussten keine Löcher in die Karosserie gebohrt werden :) Lediglich die Plastikverkleidungen unterm Auto mussten ein wenig mit dem Dremel bearbeitet werden, damit die Schläuche verlegt werden konnten.
    Ausserdem ist alles komplett von der Karosserie entkoppelt und die Ölpumpe damit kaum zu hören.

    Jetzt viel Spaß mit den Bildern :)

    Viele Grüße
    André

    Hihi, das scheint die Maschine für runde Geburtstage zu sein :D
    Bei mir steht der 30te vor der Tür ;)

    Ich hoffe das Wetter wird bald wieder besser, dann werde ich den ersten Versuch an meinem Focus wagen. Der Lack hat eine Aufbereitung inzwischen bitter nötig. Dann gebe ich gerne einen ausführlichen Bericht ob die Maschine wirklich so narrensicher ist :) Welche Maschine hast du derzeit im Einsatz?

    Viele Grüße
    André

    Ich habs getan :) Ich habe einen ganzen Haufen Geld in die Hand genommen und mir eine ordentliche Polier-/Schleifmaschine zugelegt :)

    Es ist eine Festool Rotex RO 125 FEQ Plus geworden. Nicht ganz billig das gute Stück, aber dafür soll die Maschine nahezu narrensicher sein. Ich bin gespannt, was die Lacke meiner beiden Autos dazu sagen. Sobald es was zu sehen gibt werde ich ein paar Bilder posten.