Beiträge von berzcheft

    So eine Datenbank existiert nicht per se. Wir haben nicht von allen Ölen Proben getestet.

    Aber ist auch nicht notwendig. 10W-30 ist ja eine SAE Angabe und deckt eine Range ab, in der Datenbank die hier von den Öldatenblätter angelegt wurde, haben wir ja eine gutes Gefühl der Werte - paar sind vorhanden, wie man sieht bei den 5W-40 ist auch 2.9 als min. gefordert, aber die meisten sind bei >3.5 mPas

    10W-30 = min. 2.9

    Viele auf FE getrimmte Fluide werden immer sich an unteren Ende ansiedeln.

    Wäre schon gut, wenn du das Diagramm findest.

    Der Link von BITOG führt zu einem SAE Paper von 1989, das habe ich mir jetzt nicht reingezogen. Einige der Kommentare der Zusammenfassung sind valide - beim Lagerverschleiss würde ich es schon gerne genau wissen.

    Das mit dem VM ist ok, aber man wird als Außenstehender kaum die Möglichkeit haben, an diese Infos zu kommen. Gibt ja auch VM Kombinationen und nicht nur Öle mit einem VM im Öl.

    Und woher hast du die 0.5 höher? Demnach wären viele Öle dann ja gefährlich für den Betrieb wegen den Lagern?

    MOFT ist ne rechnerische Größe, die Motorenbauer in Simulationen errechnen.

    Zu hohe HTHS oder KV kann nur indirekt zu höherem Verschleiß führen, weil das Öl länger an einem Ort x verweilt und dort thermisch/mechanisch zu stark beansprucht wird. Gleiches bei den Kolbenringen. Das Öl muss hinter den Ringen schön fließen können und auf der anderen Seite dick genug sein um abzudichten und vor Verschleiß zu schützen. Bleibt es dort zu lange, entstehen Verkokungen/verklebte Ringe, die in letzter Konsequenz zu mehr Blowby bzw Hitzetod führen könnte.

    Wenn man nun auch ein Öl hat, was additivtechnisch (VM, AO, eigentlich alles) nicht so hochwertig/potent ist, dann wird es noch begünstigt.

    So war es ja auch bei einigen mit dem 10W-60!


    Micha B

    Dabei 👍 (vielleicht einen bestehenden Skeed Brace Thread dafür nutzen?)

    Wäre es möglich, dass Teil aus einem Guss per Laserschneidtechnik zu optimieren, ohne die Schweißnähte ?

    Natürlich weiß ich nicht, ob es dann noch genauso stabil ist? Dürfte sogar kostenneutral sein, falls du eine CAD Zeichnung hast, könnte man das fix ermitteln.

    Quaker State ist ja eine US Sub-Brand von Shell und ich schätze daher, dass die Öle ziemlich sicher von der Shell F&E kommen werden.

    Das QS Synthetic Euro 5W40 entspricht von den Datenblatt-Werten her exakt dem Shell Helix Ultra 5W40.

    Das "Sieger-QS" (Synth. 5W30) im Blog unterscheidet sich vom Shell Helix HX8 Professional AG 5W30 bei den Werten nur ganz minimal in den Werten und ist daher wahrscheinlich auch sehr eng mit diesem verwandt.

    Gute Recherche ;)

    Ich weiß nicht zu welcher Zeit im Blog über QS gesprochen wird (hab’s noch nicht gelesen), aber GTL ist nun auch nicht sooo lange im Markt - sprich, wenn die reformuliert haben, muss es nicht deckend mit seinen Erkenntnissen sein. Aber GTL ist ja ein „gutes“ Grundöl, erwarte da keine Verschlechterung.

    Junge, junge, was für Emotionen hier. Ich drehe mich nirgendwohin. Höchstens wegen dieser Schreiberei um 360 Grad :)

    1. Ich bleibe beim Gepansche, da ich beruflich damit zu tun habe und anders arbeite. Ich hab’s auch zig mal erklärt…bin mir sicher, dass du das auch verstehst, aber das auch nicht in dein Bild passt.

    2. Trotzdem bleibt es ja interessant, wenn jemand wie du sich bereit erklärt, dass in Eigenregie zu machen. Auch wenn schlechte Ergebnisse dabei rumkommen, hilft das nicht nur dir, sondern allen hier.

    3. Ja, auch bleibe ich beim Statement, dass die Analyse des Original Shell Öls dadurch verfälscht wird. Ideal wäre ein A-B-A Vergleich: Shell x-km — Shell + CeraTec x-km — Shell x-km

    ( aber auch das wäre sehr „pragmatisch“ und den fortwährenden potentiellen +/- Verschleiß könnte man nicht abgrenzen. Aber mehrere Motoren haben wir ja nicht dafür…:-/ )

    4. Die Analyse dürfte — vorausgesetzt das CeraTec verträgt sich gut mit dem Shell und beschleunigt nicht die Oxidation (= Eindickung/Schlamm etc.) — dennoch was über die Scherperformance deines 5W-40er sagen —> INTERESSANT, nach wie vor, auch für dich!!

    5. Wie oft muss man dir als erwachsenen Mann sagen, dass ich mit dem Statement der perfekten Viskosität (Frischöl 40er) recht gebe 😘 Aber es geht bei einem Motoröl nicht nur um die fucking KV100 und sture Betrachtung der SAE Klassen.

    Ok warte, Gedankenexperiment für dich: Wenn mein eingesetztes M1 Öl 16.2cSt @ 100degC wäre, dann würdest du wohl kaum aufschreien, oder? Weil: SAE XW-40 ?

    Wir reden hier über 0.5cSt !!

    Keine weiteren Fragen euer Ehren ;)

    Das hat nix mit „ins Bild passen zu tun“, sondern basieren auf absoluten Werten mit denen ich das abschätze.

    Ich werde demnächst mal eine Ölprobe vom aktuellen Öl ziehen und gucken wo ich KV100 technisch liege. Sind derzeit weniger als 600km drin. Werde berichten.

    Beim nächsten Wechsel, werde ich es in 100km Abständen machen - damit es ersichtlich ist, wie schnell es abschert.

    Achso, ich bin jetzt nur von vorne ausgegangen, aber ich denke die von dir gezeigten Teile lassen sich auch austauschen. Reparatur wäre für mich vom Bauchgefühl auch eher ein no-go, ideal Neuteile im Austausch.

    Hast du eine Teilenummer von dem „Querträger“ ?

    Achtung, bin kein Karosseriebauer oder Mechaniker, aber solange der X-Bone Frame (https://www.honda.co.jp/auto-archive/s…/hi-xboneframe/) intakt ist, würde ich persönlich weniger Sorgen haben, solange die verbogenen Anbauteile fachmännisch mit neuen Austauschteilen repariert worden ist.

    Unter der Prämisse, hätte ich sogar gekauft (in heutiger Zeit, wo das Angebot knapp ist). Früher wo es noch genug Auswahl gab, eher weitergesucht!

    Dank der Empfehlung von hardstyle für die Analysen in Polen, sollte es wirklich bezahlbar sein das mal fortlaufend zu machen - bis man einen Trend sieht.

    Ich werde noch mehr recherchieren (mein Polnisch ist schlecht 😂), aber so wie es aussieht könnte es um die 25€ kosten + Versand.

    Aus DE heraus ist der Versand ca. 8-10€

    Alternativ stelle ich mich bereit alle Proben zu sammeln und dann in einem Paket nach Polen zu schicken. Kann aber jeder handhaben, wie er will, wenn er mit den Kosten kein Problem hat.

    Vielleicht adden wir einfach einen Worksheet für die UOA in der Datei oben?

    Wenn hier schon Ölnormen aufgelistet werden, dann frag ich doch mal: Welche sind den Besonders geeignet für den S2000 Motor?

    Gebe Mr.Matchbox recht, es ist zwar eine nette Fleißarbeit und gute Übersicht (die es im Netz stückchenweise schon gibt), aber so einfach lässt sich der Appetit vom S2000 Motor da nicht ableiten. Wir reden auch immer nur von der KV, das ist einseitig!

    Ich habe mal im Hintergrund versucht bei meiner alten Firma anzufragen, ob es eine Ölspec von Honda für die Ölfirmen damals gab, aber ohne Erfolg. Die Entwicklung wurde damals mit den hiesigen japanischen Firmen gemacht (Idemitsu, JX Nippon und Co.)

    Nur aus so einer Spec kann man etwas genauer die einzelnen Kriterien eingrenzen und mit den globalen Specs vergleichen.

    Ich erhoffe mir aber von den Analysen der User eine bessere qualitative Bewertung der Öle im S Motor, verglichen mit dem Fahrprofil und Use-Case usw.

    Und wenn Archoil die Analysen günstig anbietet, dann könnte aus diesem emotionalen Thema auch mal vielleicht mehr Fakten als Emotionen bei rumkommen. 👍

    Ich finde es schade, dass es ein ständiges ambivalentes hin und her mit dir ist. Ich meine das ernst, denn wäre die emotionale Komponente nicht, wäre alles wunderbar.

    Du kannst nämlich auch sehr gut provozieren und das nicht mal durch die Blume, sondern direkt (s. einige deiner Posts abfällig über User mit deren Berufe und Co.).

    Keiner muss wie du mechanisch begabt sein und seine Ventile selber einstellen können, genauso wenig muss man Experte auf dem Öl Gebiet sein. Ich finde es schon sehr abfällig und arrogant sowas überhaupt zu denken und dann auch noch zu schreiben.

    Ich persönlich habe nicht einen deiner Post zum Thema Mechanik & Co. in Frage gestellt und auch beim Thema Öl gebe ich dir in vielen Dingen recht, aber nehme mir heraus auch einige Dinge zu „kritisieren“, da sie einfach nicht stimmen bzw. wie du schön selber sagst Foren-Halbwissen sind („ich erhoffe mir mit dem Additiv x, Effekt y, ich glaube es kann nicht schaden“ usw.).

    Alles super, wenn du es im Selbstversuch durchziehst, finde ich spannend und interessiere mich auch für die Resultate nach vielen KM, aber es als wissenschaftliche Tatsache darzustellen, halte ich für nicht richtig.

    Ich erlaube mir diese Kritik…und ich glaube man sollte diese nicht persönlich nehmen, sondern als erwachsener Mensch reflektieren und damit umgehen.

    Und genau da ist es ein ständiges hin und her mit Dingen, die du sagst und wiederum woanders in Frage stellst.

    Für dich bist du dein einziger Experte, andere Meinung ist kaum geschätzt und alles wird in Frage gestellt, egal von wem es kommt. Auch kann ich sagen, egal was ich zum Thema KV100 geschrieben habe, mit einfachen Daten dargelegt habe, es wurde auch von dir ignoriert und überlesen…

    Falls du gehst, alles Gute und viel Glück in anderen (US) Foren, ansonsten auf eine bessere unemotionale Diskussionskultur ohne gegenseitige Anfeindungen.

    MKS

    Wie es @Mr.Matchbox70 schon gesagt hat, ist es wirklich wichtig diese Feinheiten der Freigaben und Klassifikation zu identifizieren und das richtige Öl zu verwenden.

    Unter anderem einige moderne Herausforderungen jetziger Motoren wie LSPI, OPF / DPF, SCR usw. bedürfen halt spezielle Formulierungen, zB kann zuviel Molybden die Abgasnachbehandlung stark negativ beeinflussen.

    Das Gute bei unserem S, wir müssen uns da bei der Öl-Auswahl zunächst keine Gedanken machen, solange wir an solche konventionellen Öle rankommen (Full SAPS)…die wird es noch lange geben.

    Aber im Umkehrschluss heißt es nicht, dass wir kein modernes performantes Öl, was auch OPF tauglich ist, verwenden dürfen.

    Man muss halt einige Parameter betrachten und schauen, dass alles passt. Nicht nur die SAE Viskosität, sondern auch HTHS, usw. Leider sind viele dieser Parameter für den Endkunden eine Blackbox und mehr als Datenblätter, die im Netz sind, kann man nicht zugreifen.

    Ok, einige Labor-Ereignisse bringen Licht ins Dunkle, aber daraus kann man keine Performance im S Motor ableiten. Da hilft nur über längeren Zeitraum Proben ziehen und analysieren.

    Mit ist noch aufgefallen, dass bei manchen Ölen, neben den Freigaben noch "übertrifft", "gleichwertig", "performance",... aufgeführt ist. Bei den Ölen die ich eingetragen habe, habe ich diese weggelassen. Bei anderen, wie zB. dem Rowe sind sie mit x angekreuzt. Wäre es vllt. hilfreich oder sinnvoll diese Angaben mit (x) einzutragen? Was denkt ihr?

    Ich würde es weglassen, da dies auf Basis von sehr subjektiven und individuellen firmeninternen Maßnahmen definiert wird.

    Rechtlich gesehen sollten/werden die Firmen da Safe sein, aber am Ende weiß der Verbraucher nicht woran er ist und wie es begründet ist.

    Einige namhafte Firmen nehmen das aber sehr ernst, z.B. investieren viel Geld für eigene Feldteste mit bestimmten Motoren/Getriebe und untersuchen dann die Aggregate und natürlich Öle…dann leiten sie diese Marketing-Claims ab. Das Ausmaß dieser Teste ist natürlich nie auf dem Niveau von Freigabe-Teste der OEMs selbst, aber immerhin versprechen sie nicht vollmundig das Blaue vom Himmel, ohne etwas im Hintergrund gemacht zu haben.

    Ich sponsere bei den ersten 5 Usern auch 20€ dazu für die erste Öl-Analyse. Wäre gut, wenn wir uns auf eine Basis von Testparametern einigen könnten (Wünsche habe ich genug, aber Budget muss passen), damit es repräsentativ ist, sonst wird es wieder ein Rätselraten.

    In den USA kriegt man mehr für sein Geld (Blackstone Laboratories), müsste aber gucken ob der Versand dahin lohnenswert ist. Ansonsten halt bei Ölcheck zwecks fehlenden Alternativen (~67€ schwarzes Label).

    Zitat

    Ich hebe damit das Level der Additive etwas an, was nicht schaden kann. Generell und vereinfacht gesagt sieht man bei Ölanalysen ja die Tendenz dass Öle die für den Motorsport / Rennsport vermarket werden doch einen höheren % Anteil an Additven haben. Sollet seinen Grund haben, oder?

    Was qualifiziert dich Öle selber zu panschen?

    All die Infos da draussen reichen nicht aus, um eine qualifiziere Aussage zu machen. Zumindest nicht auf dem Niveau, welches dem S Motor gerecht wird. Eine Elementanalyse ist wirklich nur ein Indiz über vorliegende Elemente und sagt nix über vorliegende Chemie/Moleküle, deren Wirkungen und Wechselwirkungen.

    Nimm es nicht persönlich, mein Anliegen dir „Kontra“ zu geben, dient lediglich dazu die Leserschaft hier neutral zu informieren, denn einige der Aussagen sind schon arg verallgemeinert und geben den Anschein, dass du in dieser Industrie unterwegs bist und Öle formulierst. Dem ist aber nicht so.

    Motorsport und Serie sollte man auseinanderhalten, sonst würden doch die Hersteller dieselben Öle auch für die Serie einsetzen, ist aber nicht immer möglich.

    Habt ihr die Freigabe gesehen? VW 504 507 !

    Da steckt richtig Volumen dahinter. Wenn man da paar Cent pro Liter sparen kann, Jackpot. Wohl gemerkt, dass Öl ist ja nicht schlechter - es besteht die Spec ja und auch Gruppe III ist ja synthetisch. Schön ist das aber nicht von denen, böse Buben.

    Ist halt alles sehr politisch und aufgrund der uneinheitlichen Auslegung der Definition & Gerichtsstand ist da Wildwuchs vorprogrammiert. Das Nachsehen haben die Konsumenten.