Beiträge von berzcheft

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab keine guten Erfahrungen mit der Optima gemacht.

    Hab sie 2x versucht mit einem CTEK wieder zu retten aber nichts gebracht.

    Die Yuasa habe ich nun einige Jahre verbaut und tiptop und war deutlich günstiger als die Optima.

    Paddi, wieviel Amps kann dein CTEK?

    Die Optima benötigen potente Ladegeräte, wenn Sie denn tiefenentladen sind. Ansonsten reicht ein normales CTEK

    Ich habe das hier

    https://optimate1.com/de/product/optimate-7-select/

    Ich greife das mal aus gegebenem Anlass auf...

    Es wurde ja viel dazu geschrieben und ich gehe nicht auf Nutzen und Effekt ein...muss jeder für sich entscheiden.

    Überwiegend wird auch der Mod für den Preface mit IACV gepostet und auch die Bilder sind dürftig, daher dachte ich markiere ich eine Teilekatalog-Zeichnung per Hand.

    • Ich habe die Hondata Heatshield Gasket, welche laut Hondata die Zugänge des Kühlmittels zur ASB nicht blockiert
    • Somit dreht sich dieser Mod nur um die Drosselklappe
    • Da kein Winterbetrieb, erachte diese Maßnahme als angebracht, aber ich erwarte da keine Wunder. Aber im Zusammenhang mit meiner Dichtung dürfte das helfen
    • Beim Einbau versuche ich so gut wie möglich den neuen Bypass Schlauch (grün) mit Kühlflüssigkeit zu füllen und erst bei der Position B (gelb) beim Thermostat Nippel anzudocken
      • Dann oben beim Block Position A (gelb)
    • Hoffe, dass das bisschen Luft keine Probleme macht

    Es wurde mal in diesem Zusammenhang gesagt, dass es Probleme mit dem Entlüften geben könnte, oder das Kühlsystem darunter „leidet“...ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen, warum das sein sollte.

    Eigentlich reduziert man die Rohrreibungsverluste und reduziert die „Komplexität“ - auch hier sollte man keine Performance erwarten, aber nur vom Kreislauf her sollte es keine Probleme machen.

    Die Konstruktion macht ja seitens Honda wegen des Fahrzeugeinsatzes Sinn, um alle Klimaregionen abzudecken, aber für meinen Einsatz, eher sinnfrei da Wärme einzutragen.

    Irgendwelche Kommentare, Ideen oder Warnungen...nur zu...

    Hi,

    Ich hole mir gerade die DCI für Alpine UTE-93DAB (CD brauche ich nicht mehr) von Modifry. Plug and Play Version - wir werden sehen :)

    Bin guter Dinge, dass es klappen wird.

    Wärst du in der EU, dann hätte ich vorgeschlagen, dass wir es gemeinsam bestellen und Versand sparen und Zoll. Ich lasse es von meinem Bruder aus den Staaten mir schenken ;)

    :saint:

    Wenn du eine deutsche Adresse bereitstellen kannst, melde dich ruhig per „Konversationen“!

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    8)

    Der Umgangston drüben liegt generell an der Kultur.

    Dort gibt es aber auch genug Vollpfosten-Kommentare/Beiträge...sind ja auch nur Menschen :whistling:

    Es ist nun mal schwierig in deutschsprachigen Foren. Ein Grund warum ich nur hier angemeldet bin.

    Viele fanden deine rein inhaltlichen Beiträge gut, aber dann wurde es schlimmer...außerdem gehört es zu einer Diskussionskultur auch, dass man Meinungen und Ansichten anderer respektieren sollte, auch wenn man sie nicht akzeptiert.

    Sorry, back to topic.

    Wie oft planst du nach deiner ausführlichen Recherche die Schrauben / ggf. Düsen zu wechseln und viel wichtiger: Was für ein Öl verwendest du denn, du gibts doch gute Tipps (keine Ironie!), aber eine Motoröl-Empfehlung habe ich überlesen, denke ich.

    Gibt es eine Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen? Neue Öldüsen-Schrauben nehmen und diese metallurgisch „behandeln“ - um robuster zu machen ? zB. Oberflächenbehandlung, etc.

    @Mr.Matchbox70: Die erste Frage ging übrigens an dich. Hatte vergessen dich zu zitieren.

    Insbesondere interessiert mich deine Ölauswahl. Danke

    Matchbox,

    wie wäre es wenn du hier so freundlich und sachlich unterwegs bist wie beim S2ki Forum. Drüben rastet du ja auch nicht aus und beschimpfst die Cowboys ;)

    Unabhängig davon ob fachlich Stuss geschrieben wird oder nicht. Da kannst du ja gerne Kontra geben, ohne die Leute vorm Kopf zu stoßen. Keiner ist allwissend und lernt hier gerne dazu, wenn man nicht als absoluter degenerierter Vollidiot abgestempelt wird von dir.

    Hier haben viele deine Beiträge geschätzt - wenn nicht immer so viel Emotionen drin stecken würden 👍

    Spülen ist gut, aber nicht zwingend notwendig bei den Motorölen.

    Bei Getriebe und Co, die viel länger im System bleiben würde ich es persönlich machen und die Kosten halten sich in Grenzen (falls jemand daran denkt!).

    Aber dein Motoröl wechselt du ja jede Saison. Daher sei kein Monk und enjoy...

    Genau, wie du dein SAE Zielband des fertigen Produktes erreichst, ist dem Entwickler bzw. dem Zweck überlassen...

    Man kann einige Stellschrauben fix lassen und an anderen drehen oder an vielen gleichzeitig. 👍

    Lass uns wetten:

    Meines Erachtens werden diese Öle beide nicht gleich sein, was Additivierung und Rohstoffe (selbstverständlich nicht bezogen auf VM/BOV, das muss anders sein) angeht:

    Motul 20W-60 und 0W-20

    Bevor du also mischt, such mal online nach ICP Elementen dieser Öle. Vielleicht hat die irgendein Forum gelistet.

    Dann hast du auf Anhieb eine Indikation, dass es trotz selber „Familie“ nicht wirklich identisch ist.

    Je weiter du mit den Grades auseinander bist, desto schwieriger wird ähnlich genug zu sein.

    Wieviel Budget hast du :D

    Nagut, ich gebe mal meinen Senf dazu...

    Ist halt alles nicht trivial und so einfach umsetzbar, da u.a die Linearität hier tatsächlich eine Rolle spielt.

    Einige Bulletpoints, damit ich mir keinen Wolf schreibe, bei Fragen fragen bzw. gerne Veto einlegen:

    In Theorie ok, aber...

    • In realen Rohrsystemen ist ein Öl mit viel VM verlusttechnisch höher angesiedelt, als ein Newton'sches Grundöl
    • Man kann sich die MRV Viskosität verschiedener Öle anschauen, die ja angibt, wie zuverlässig ein Öl beim Kaltstart gepumpt werden kann. Was für -35°C gilt, gilt auch für 20C, wenn auch abgeschwächt!
    • Wenn man in Richtung Scherstabilität schaut, dann fälschlicherweise oft auf die kinematische Viskosität bezogen, weil diese ja Spec-relevant ist und KV versteht halt jeder :P . Die KV ignoriert aber aufgrund ihrer 0-Scherung (Test in einer Kapillare, nur Erdanziehungskraft wirkt) die Zusammensetzung des Öls, also viel VM oder kein VM. Dazu bezieht sich die KV Shear Stability auf die noch weniger relevante Bosch-Pumpe...
    • Es gibt da auch noch den Effekt der Überlagerung von Viskositätsveränderung durch Oxidation (Eindickung) und Scherung (durch den Betrieb). Ideal wäre ein scherstabiles UND oxidationstabiles Öl
    • Je kälter wir gehen, desto weniger linear ist das Verhalten von Ölen.

    (Einige der o.g. Punkte sind von meinem (Studien-) Kumpel und Arbeitskollegen beigesteuert, der aktuell am Puls der Zeit High-End Motorenöle entwickelt...ich bin ja im EV/Getriebeöl-Segment aktuell tätig)

    Paar Fragen MUGEN_S2K :

    • Woher hast du die HTHS Werte her? Hast du einfach angenommen, dass der KV Rechner dir HTHS Zahlenwerte berechnen kann? Hab ich was übersehen?
      • Geht leider nicht, wie o.g. kinematische Viskosität wird anders gemessen als HTHS (High Temperature High Shear)

    Zum Mischen:

    Der Rechner sagt es ja: Note: You should only mix oils of the same brand and formulation

    Und nun zu paar Beispielen...aber vorher paar Infos:

    • Die BOV (Base Oil Viscosity) eines 0W-40 ist niedriger als z.B. eines 5W-50, oder 20W-XX und hinzu kommt, dass man innerhalb einer Produktfamilie auch andere Grundöle nehmen kann (nicht muss).
    • Somit auch der Einsatz des VMs anders: BOV niedrig + hoher VM = Realisierung eines weiten Temperaturbandes, aber auch Kompromiss was Scherung angeht. Auch hier kommt es je nach Entwicklungsziel drauf an, was man erreichen möchte, daher kann auch der Einsatz des VMs eine ganz andere Chemie sein - innerhalb einer Marken/Produktfamilie!
    • Und ein VM hat Einfluss - auf vieles, nicht nur Eindickung.
    • BOV Auswahl wirkt sich auch extrem auf die Verdampfungseigenschaften (Noack) des Öls aus
    • Hinzu kommt, dass der Hersteller ggf. unter der selben Produktreihe auch Freiheit hat andere Additiv-Lieferanten auszuwählen, die andere Kernkomponenten vorhalten, um das gleiche Ziel zu erreichen. Dies kann (muss aber nicht) Unverträglichkeiten herbeiführen...

    Dein Unterfangen klappt nur, wenn du ordentlich planst:

    • IR und Elemente vermisst, um deine Basis abzustecken, ob die Core-Additivierung annähernd genau ist
    • KV, HTHS, MRV, CCS usw. vermisst!
    • Scherteste machen, wenn auch bedingt hilfreich vs. der echten Scherung im F20C
    • Verschiedene Verhältnisse ausprobierst, um den Bereich abzustecken - durch den KV Rechner spart man sich aber einige Blends
    • und deinen Selbstversuch bitte mit Gebrauchtöl Proben begleitest :D
    • ...und nicht von besser oder schlechter sprichst, wenn wir von 1mm²/s bei KV40°C sprechen ;)
    • All das ist nur ein Snapshot aus einem Katalog von Herausforderungen

    Dann kannst gleich ein Lab aufmachen - wir spenden und holen uns einen F20C als Versuchsträger...ODER:

    Wir lassen es einfach sein :nod: bis eine wirklich gute Alternative da ist.