Beiträge von .: Dome :.

    der schallDRUCKpegel wird je nach frequenz unterschiedlich laut / leise
    wahrgenommen.

    generell klingen ja die hohen frequenzen fürs mendliche gehör als "laut".

    aber ist een abhängig von der frequenz!

    [Blockierte Grafik: http://www.baunetzwissen.de/imgs/56687969_b628481518.jpg]


    umso weiter eine "phon-linie" über der hörschwelle liegt, desto lauter wirds empfunden.

    wie man sieht, wird der abstand bei höheren frequenzen größer

    pass bissl auf.

    mich haben se letztens mitm S gelasert. fast den lappen liegen lassen!

    problem an nem lauten auto ist einfach, dass die grünen dich
    schon von weit weg hören und sich ganz gemütlich auf dich vorbereiten können, sogar, wenn sie grad was andres zu tun haben, während du noch aufm weg zu ihnen bist.

    ich fahre auch oft viel zu schnell.
    an dem tag, an dem sie mich laserten, fuhr cih die strecke so langsam wie noch nie :roll:

    wenn man SO fährt (was halt verlockt), ist es leider nur ne frage der zeit.
    du bist im ggsatz zu mir aber vater, also raff dich lieber bissl ;)

    wenn die luft durch das K&N kit echt so heiß ist,
    wundert es mich umso mehr, dass mir noch NIE ein S wegfahren konnte,
    auch wenn der andere S ne OEM box oder i-eine art eines CAI verbaut hatte.

    irgendwie kann ich es nicht ganz glauben, dass es so extrem sein soll,
    weil ich halt andere erfahrungen gemacht habe.
    dann müsste meiner mit nem "guten" intake ja besser gehen als die anderen S
    und dafür gäbs auch keinen logischen grund :-|

    laut tarox sind die f2000 aber schon nochmal ressistenter als die g88

    ich war auch kurz davor, die frontschürze links und rechts zu öffnen für die
    bremsenkühlung, aber wenn man es schön machen möchte, muss man schon bis zum äußeren rand gehen und da habe ich angst um den schönen lack.

    für den straßenbetrieb müsste es aber auch noch so gehen :)

    ich meine, das hier schon öfters aufgeschnappt zu haben, wenns um andere scheiben ging.

    so sätze wie "die scheiben xxx sind wenigstens wärmebehandelt, wieso also für mehr geld oem kaufen..."

    war nie was fundiertes dabei, hast schon recht,
    aber ich habs mal so hingenommen.


    hast du sichere quellen, die besagen, dass sie es doch sind?

    Zitat

    Original von Maggo#13
    Deshalb werden Bremsen auch nicht so luschihaft eingefahren sondern "binär". Was Du gerochen und qualmen gesehen hast sind Bindemittel und Harze.

    10 mal aus Tempo 150 bis fast Stillstand runter und fertig ist der Lack. Das wird Dir jeder Bremsenhersteller bestätigen.


    genau das wurde mir für die DS performance geraten zu lassen,
    da es straßenbeläge sind und keine rennbeläge.
    war ja in kontakt mit dem chef von SR handel

    them einfahren:


    - habe jetzt 1.700km runter mit der neuen kombination
    - ab 1.000km hab ich gar nicht mehr auf iwas geachtet, einfach nach
    lust und laune gefahren
    - hat sich nie ergeben, dass ich mal öfters hintereinander scharf
    bremsen musste, immer im rahmen^^

    heute wars dann so weit :D

    ich "musste" *flööööt* ein paar mal schnell hintereinaner (sehr kurvige strecke bergab) stark abbremsen.
    als in anhalten musste, hab ich was stinkendes gerochen und bin augestiegen.

    bremse VA beidseitig schööön am rauchen.

    bin danach die nächsten male beim anhalten extra neme auf die bremse,
    damit da nix festbäbbt.

    sieht optisch alles gut aus - ich hoffe, das waren nur die chemiestoffe,
    die eigentlich viel früher hätten raus sollen :lol:

    die hatten spaß zusammen :)

    hätte ich nicht gedacht, dass sich ein S so gut gegen einen ausbalancierten e30 m3 mit sher gutem fahrer schlägt - alle achtung.

    dein freund im m3 fährt m.m.n. die sauberere linie.

    beim bremsen geben beide net alles, aber v.a. auf der bremse
    holt der m3 öfters mal wieder paar meter rein.


    auch schön zu wissen, dass in der göppinger ecke einer nen gumpert apollo fährt :D
    muss ich mal durchfahren und die augen offen halten

    Zitat

    Original von sculdheizo

    Beim (vollen) Ausfahren des ersten Gangs und anschließendem Schalten in den zweiten, hat es fast immer gekracht.
    Hab mit mehreren Getriebölen experimentiert und bin schließlich durch den Tipp von Uwe beim Motul Gear 300 gelandet. Seitdem ist Ruhe.

    dann entscheid ich mich beim nächsten wechsel auch für entweder
    motul gear 300
    oder
    castrol syntrans b 75w

    Zitat

    Original von sculdheizo
    Aufgrund eigener Erfahrungen kann ich folgendes sagen:

    Man sollte die Getriebe nicht über einen Kamm scheren, sondern zw. Vor- und Nachfacelift unterscheiden:

    - 2000-2003 entweder Honda MTF3 oder Motul Gear 300
    - ab 2003 ausschließlich MTF3

    Während bei meinem 2000er Getriebe das MTF3 bzw. andere Öle keine Besserung bei krachenden Synchronringen brachten, hat das Gear 300 von Motul das Problem fast vollständig beseitigt. Den Tipp hatte ich damals von Uwe (UK_45) bekommen....
    Für die Getriebe nach 2003 würde ich beim originalen MTF von Honda bleiben.
    Diese Getriebe haben andere (verstärkte?) Synchronringe (Carbon? bin nicht sicher...).
    Würde hier auch keine Experimente machen wollen....

    Motoröl is eine Legende aus alten CRX Zeiten.... ;)

    kannst du dein problem näher beschreiben, welches du damals hattest?
    habe seit ner weile auch das "problemchen", dass meine synchronringe
    beim schalten von 3. auf 4. unter volllast und hoher drehzahl (immer über 8000) ab und an auch nen schrei loslassen.
    ich habe die kupplung komplett getreten. war früher nicht.

    es tritt, bis jetzt, zum glück noch ziemlich selten auf. fahre bisher immer mtf

    haha ihr seid gut :lol:

    habe kurz davor fast meinen lappen verloren.
    die grünen haben sich sehr gut versteckt und mich auf ner seeehr schönen
    und guuuut ausgebauten landstraße gelasert (70 erlaubt-.-).

    es war das erste mal, dass ich dort so gesittet unterwegs war,
    von daher glück im unglück.

    dann noch das startproblem und der abend war perfekt