Beiträge von etrate

    Solche Aussagen las ich auch unter den Audianern 8o. EBC sollen wohl im Nassen-mileu etwas bessere Bremswirkung erzielen gegenüber OEM aber im trockenen und mit sogar geschlitzten Bremsscheiben gleich wie OEM Bremsen ?

    Wie gesagt ohne gewähr, Internet geflüster.

    Zum Reibwert verschiedenerer Hersteller:

    Tabelle: Reibungskoeffizienten unterschiedliche Reibpaarungen
    Reibpaarung Reibungskoeffizient
    trocken geschmiert
    Stahl/Stahl 0,09-0,11 0,03-0,06
    Bremsbelag/Stahl 0,5 -0,65 0,2 -0,5
    Bremsgummi/Felge 0,4 -0,9 0,07-0,35*
    Reifen/Asphalt 0,7 -0,95 0,5 -0,7*
    Stahl/Eis 0,014

    Bei der Wahl der Bremsbeläge ist folgendes zu beachten: je höher der Reibwert, desto besser die Bremswirkung hohe Reibwerte führen jedoch auch zu erhöhtem Scheibenverschleiß die optimale Bremswirkung wird in den angegebenen Temperaturbereichen erzielt, bei kalter Bremsscheibe können manche Rennbremsbeläge stumpf ansprechen Rennbremsbeläge können zu erhöhter Geräuschentwicklung führen auf der Hinterachse nie einen höheren Reibwert als auf der Vorderachse wählen, dies führt zum Überbremsen der Hinterachse.

    Ferodo DS Performance Reibwert 0,45

    Ferodo DS 2500 Konstanter Reibkoeffizient von 0,42 mu

    Ferodo DS3000 Reibwert 0,46mu


    EBC-

    Blackstuff Ultimax Reibwert von 0.46 (400c)

    Greenstuff Reibwert von 0.55 (650c)

    Redstuff Reibwert von 0,5

    Yellowstuff Reibwert von 0,6

    Bluestuff Reibwert von 0,55 (900c)

    Zu den Temperaturen von EBC kann ich nicht sagen, da es mir nur als Marketingblabla vorkommt. Vielleicht ist ja unter euch einer der da kompetenter als ich ?


    Serienbeläge/Zubehörbeläge

    Hab leider keine Reibwerte gefunden :thumbdown:


    http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/913/1/Degenste…as_FZD_Diss.pdf

    Zitat

    Original von Los Eblos
    [quote]Original von Freestyler
    Sind die Prüfbestimmungen so streng, dass die "besseren" Beläge diese nicht bestehen würden? Oder ist es den Herstellern einfach zu teuer?

    Die Anfordrungen können so dolle nicht sein, denn es gibt für den S2000 ja auch Beläge mit TÜV für 30 EUR/Achse, die die gesetzlichen Auflagen erfüllen. Kann mir keiner erzählen, dass dieses Billigzeug genauso gut funktioniert, wie die OEM-Beläge von Honda. Insofern müssten die OEM-Beläge und auch Ferodo DS Performance die gesetzlichen Auflagen weit übertreffen.


    Ihr glaubt doch nicht im ernst das wenn die Pampe für die Bremsbeläge in nem großen Topf angerührt und draufgebrannt wird und diese sich von anderen groß in der Zusammensetzung unterscheiden würden ??? Bremsbeläge sind und bleibt ein Massenprodukt.

    Hätt ich nicht gedacht das sowas Funktionieren kann ? Bin da aber auch kein Fachmann was Bremsen angeht und Temperatur schon garnicht, wie misst man den sowas mit nem Laser ? Hat man mehr Bremsdruck oder halten die Bremsen einfach nur länger ?

    Benutz mal die suche. Da ist alles super erklärt. An der Ölablassschaube wäre noch die möglichkeit aber supobtimal da zuviel Fahrtwind, Wasser usw keine genaue Messung ergeben kann. Sandwitchplatte und gut ist, wenns vernünftig mit köpfchen eingebaut ist ist es gut und erfüllt seinen zweck.


    Gehört das überhaupt hier rein Dome ?

    Was man nur an BMW finden kann ? Hab mich mal nen bissel duch Autoscout gerade geklickt und für nen 325/330d/i mit bissel Ausstattung z.b Sportlenkrad, Sportsitze, Leder/Alcantra, Navi usw sind die preissprünge zum 320d/i nen witz, die Haptik zu dem Preis naja muß ja jeder selber wissen.

    War in etwa die Gurke hier nur andere Farbe Grau und keine Schaltwippen

    http://mein.auto-treff.com/15726-2.bmw

    Und haben heute mal nen kleinen Testlauf gegeinander gefahren von
    0-160 km/h mehr war leider nicht drinn.Da er noch nen Termin hatte. Bis 140 war ich klar vorne ca halbe/dreiviertel Wagenlänge ab 140-160 kam er wieder gut ran, mußten dann aber vom Gas gehen. Glaube aber das mein S auf der Bahn den kürzeren ziehen könnte ? Eigentlich bin ich zu Alt für so nen kram :roll:, egal war trotzdem Funny :]