Beiträge von Hayate

    Joar, die 30'000 km/Jahr vom 2009er würden mich auch abschrecken, trotz des guten Preises...

    In der CH kostet dich der S aber auch einige tausend mehr, ganz zu schweigen von der MwSt, die dann am Zoll noch drauf kommt.

    Auswahl mit Wagen unter 100'000km

    Also so 20'000€ musst inzwischen rechnen, bei uns.. 8o (Kopfschüttel...)


    Wenn du unter Paranoia leidest, hole dir doch für ein paar tausend noch nen gebrauchten Motor aus der Bucht und pflege/bereite den dann auf für den Fall der Fälle. :nod:

    Sorry, das war nicht als Verunglimpfung gedacht..
    Wenn das Kennzeichen tatsächlich die Kühlleistung so stark reduziert, müsste der Alu-Kühler diesen Verlust wieder wettmachen.

    Und wenn nicht, hat's nicht viel gekostet und das Wasser bleibt immer schön kühl :thumbup:

    Jeder, wie er will :nod:

    Hauptsache das Zeug hält und dir läuft nicht plötzlich das Kühlwasser unten raus.


    Den Kühler werde ich mir auch holen, damit ich den Einbruch in der Kühlleistung, der entsteht wenn ich mein Kennzeichen im Maul vom S befestige, kompensieren kann :lol:

    Ich würd's einfach ausprobieren und die Wassertemp. im Auge behalten.
    Jetzt im Winter spielt's eh keine Rolle, wie dir Sash sicher bestätigen kann.

    (200 auf der Abahn und das Wasser bleibt kühl :D )


    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich das Schild gar nicht ins Maul ragen lassen, oder zumindest schräg gestellt, sodass die Luft drüber ins Maul reinströmen kann.

    Nice! :thumbup:

    Dass da steht:

    Zitat

    Professional installation is highly recommended.


    hielt dich nicht davon ab, es selbst zu machen? :P


    Den hole ich mir dann auch, damit mein Nummernschild nicht den Motor explodieren lässt. :lol:

    350$ ist ja lächerlich, verglichen mit den Preisen, die man für Carbon-Deko-Teile hinblättern muss...

    Hey, Jimmy, das Video ist echt cool! (über 50°C im Fahrzeuginneren 8o )
    LINK

    Dass 2 x 20 Minuten Vollgas bei 33°C Lufttemperatur nicht gerade vergleichbar sind mit dem "normalen" Gebrauch auf der Strasse, ist dir aber schon klar?
    Für die Rennstrecke darf man doch das Kennzeichen abnehmen und alles ist wieder schööön...
    (Hinzu kommt, dass die Autos, die durch die Kennzeichen gelitten haben (RX-8 und NSX Type-R am meisten) das kennzeichen so angebracht hatten, dass die Luft wirklich direkt über die Haube umgeleitet wurde, weil das Kennzeichen eben mit der Karosserie abschliesst!)


    Danke roku,
    Teile von dem Buch habe ich inzwischen ja hier auf dem Rechner :thumbup:

    Dass die Kühlleistung durch höheren Luftdurchsatz nicht linear zunimmt ist mir klar.
    Dass das Kennzeichen aerodynamisch nicht gerade perfekt ist und dadurch nicht zu einer sauberen Umströmung führt, leuchtet auch ein.

    Dennoch wird die Luftmasse, nachdem sie fast 10 cm im Maul drinnen ist, sicher nicht bei 200 km/h Geschwindigkeit ihre Richtung um 180° ändern und aus dem Maul rausgehen, sondern durch die heranströmende Luft am Schild vorbeigedrückt werden und sich hinter dem Schild wieder verteilen, wie das auch beim gerade abfallenden Heck eines Autos passiert!


    Ich mag meine Erfahrungen nicht aus dem Rennsport haben, dafür aus einer reproduzierbaren Versuchsanordnung :nod:
    Wasserkühlung vom Computer mit externem Radiator, 360mm lang, 120mm breit (für drei 120er Lüfter)
    - Wenn ich den Rechner unter Volllast laufen lasse, bleibt die Hitze, die abgeführt werden muss, konstant, wie auch die Wassertemperatur, die ich ausmesse. (Beim Auto macht man nichts anderes)
    - Wenn ich die Lüfter drossle, kommt weniger Luft durch den Radiator und die Wassertemperatur steigt an.
    - Wenn ich einen Lüfter entferne, passiert das gleiche.
    - Wenn ich den einen Lüfter hinter einen anderen setze und so lokal die Luftmenge erhöhe, sinkt die Wassertemperatur. (Wenngleich nicht auf das selbe Niveau, wie wenn die ganze Fläche durchströmt wird, was die nichtlineare-Zunahme erklärt!)
    - Wenn ich nun einen Gegenstand vor den Radiator packe, nimmt die Kühlleistung nicht ab. :roll:
    - Wenn ich die feinmaschigen Staubgitter entferne, sinkt die Wassertemperatur im Kreislauf tatsächlich! (Das Renngitter erhöht die Temperatur, wie Bruno angemerkt hat)


    Hat denn jemals jemand mit und ohne Kennzeichen die Wassertemperatur beobachtet?
    Auf der Strasse bei gleichbleibenden Bedingungen?


    walter:

    Ich habe hier ne Skizze gemacht:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/radiator5dasf.jpg]

    Links meine Vorstellung vom Kennzeichen im Maul, leicht schräg gestellt, aber etwa 10cm im Maul drinnen.
    Rechts der Aufbau, wie er bei vielen Renn-S ausschaut.
    Da wird eine offene Haube verbaut und der Radiator wird schräg gestellt, um die warme Abluft direkt durch die Haube entweichen zu lassen.

    Klar wird da viel warme Luft aus dem Motorraum gelenkt und der Motor dadurch nicht unnötig aufgewärmt.
    Dabei wird aber auch einiges an Kühlleistung verschenkt, wegen inhomogener Anströmung und so.

    Hinzu kommt, dass wir von einem Rennwagen sprechen und nicht von einem Freizeitauto, das man auf Land- und Pass-Strassen bewegt um Spass zu haben. :roll:


    Für die Rennstrecke würde ich als allererstes mal eine andere Frontschürze installieren!
    Beispielsweise sowas hier: (J's Racing, nicht mein Geschmack aber optimal für Rennzwecke) LINK
    Bei der OEM-Schürze wird ja nur gerade die halbe Fläche vom Radiator angeströmt..

    Einen besseren Radiator in Schräglage und eine offene Haube kann man sich dann ja immernoch anschaffen, wenn die Kühlleistung nicht reichen sollte.

    Es gibt Versicherungen, die auf Occasions-Fahrzeuge verschiedene Garantien geben.

    In der Schweiz gibt's bspw. die Quality1 Garantie, die einem ein Händler auf den Wagen geben kann.

    Die Q-Base-Garantie deckt schon Bereits Motor + Getriebe ab. LINK

    Das Fahrzeug darf nicht älter als 12 Jahre sein und muss weniger als 180'000 km haben, weitere Einschränkungen gibt's nicht.


    Die Garantie kann man für 1 Jahr beim Händler abschliessen und dann jeweils um ein weiteres Jahr verlängern, bis man die oben genannten Einschränkungen erreicht hat. :nod:

    Was deckt die Garantie ab?
    100% der Material und Werkstattkosten bei Verwendung von Occasions-Teilen, ohne Selbstbehalt für den Kunden.
    bis zu 90% der Material und 100% der Werkstattkosten bei Verwendung von neuen Ersatzteilen, ohne Selbstbehalt für den Kunden.


    Sprich:
    Wenn dir das Getriebe oder der Motor hops gehen sollten (weil du oder der Vorbesitzer mit dem Öl geschlampt oder einfach keine Geduld hatten (nicht warmwerden lassen, etc.)) wird das vollumfänglich von der Garantie gedeckt.


    Die Kosten belaufen sich beim S auf um die 200€ pro Jahr.


    Mein Kollege hat für besagte Versicherung gearbeitet, die dahinter steckt, und mir auch erklärt, dass die selbst bei jungen Spinnern zahlen würden.
    (Er hat's bei nem Alfa GTA selber erfahren können :) )


    Ich bin sicher, dass es bei euch auch sowas ähnliches geben wird.


    ps:
    Ich denke nicht, dass der Motor die Schuld an der vergleichsweise hohen Ausfallrate trägt, sondern in den allermeisten Fällen der Fahrer/Halter des Fahrzeugs!

    Sorry walter, da fehlt die Logik! :roll:
    Abdecken heisst, dass die Luft an der Karosserie entlang abgelenkt wird!

    Das Kennzeichen im Maul führt aber ganz logisch nicht zu einer geringeren Luftzufuhr für den Motorraum, sondern zu lokal höheren Luftgeschwindigkeiten durch den Kühler!

    Ohne Messungen bin ich nicht bereit eure Hetzerei zu akzeptieren, aber das brauche ich ja auch nicht, weil ich eine kleine Nummer habe und keine Rennstrecken fahre...

    :P

    Ah, sehr schöne Katze auf alle Fälle! :thumbup:

    Die türkische Angora vom Stiefvater war ein "Schnäppchen", weil die Züchter irgendwas am Fell auszusetzen hatten. (Musterung nicht nach Schema ABC, blabla.)

    Später kamen wir zum Schluss, dass wohl eher ihre Diva-Allüren zum tiefen Preis geführt hatten :lol:

    Danke :)
    Die Farbkombinationen die wir jahr für jahr bekommen haben, waren immer wieder interessant. :thumbup:

    Hier sind noch 2 Geschwister:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_0637rcjq1.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/img_0671aektv.jpg]


    Deine ist ne Türkin, sehe ich das richtig?
    Mein Stiefvater hat auch eine.. wunderschöne Katzen mit starker Persönlichkeit und riesigem Ego :lol:

    da habe ich n Handy-Foto gefunden:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/dsc01404u8kbt.jpg]

    DE MwSt: fällt nur bei Händlern an, bei Privatverkauf nicht.
    Der Händler sollte denn aber auch die Güte haben, dir die MwSt auszuweisen, damit du das Geld am Zoll zurück bekommst.

    CH MwSt: Schön wär's.. die Steuer fällt bei jedem Produkt an, das über der Zollfreigrenze liegt.

    Dann druckt euch ein Foto vom Peugeot 207 aus und zeigt's den Grünen, wenn sie dumm vorbeikommen:
    [Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/3/1/3/4/1/Peugeot-207-CC-729x486-7f1ba73e974a2930.jpg]

    Das wird ab Werk so gebaut und steht keine 200mm über Boden! (Gestern gerade bei nem Wagen in der Nachbarschaft nachgemessen :nod: )
    Und von der Kiste gibt's hundert tausende auf den Strassen! :evil:


    Die Temperaturdiskussionen zum Nummernschild im Maul finde ich in äusserstem Masse unterhaltsam!
    Die gab's hier schon 2002 und man wurde sich schon damals nicht einig. :lol:

    Zu heiss wird's primär im stockenden Kolonnenverkehrt, wo keine Frischluft durch Fahrtwind kommt. Dazu gibt's aber Lüfter hinter dem Radiator, die für solche Zwecke anspringen.

    Je höher die Geschwindigkeit, desto grösser der Luftdurchsatz am Radiator.
    Je grösser der Luftdurchsatz, desto besser die Kühlung.
    Wenn die Luft nicht dort durch kann, wo das Nummernschild ist, geht sie eben neben dem Kennzeichen durch und erhöht damit lokal den Luftdurchsatz und damit die Kühlleistung.

    Wer behauptet,dass das nicht geht, soll mir mal erklären, warum dann die Kühlung bei 50 km/h schlechter ist als bei 100 km/h. (analog dazu: Mehr Luft, die an der gleichen Stelle durch muss, geht da schneller durch, aerodynamik.)


    Natürlich hat ein Radiator seine Grenzen!
    Je enger die Maschen, desto besser die Kühlleistung, aber nur dann, wenn die Luft auch richtig durchgepresst wird.
    (Also bei hohen Geschwindigkeiten oder mit starken Lüftern!)

    Das würde auch die sinkende Kühlleistung durch das Renngitter erklären:
    Die Luft wird gestaut und gebremst!
    Beim Kennzeichen geht sie aber neben durch und wird dabei beschleunigt!


    Vielleicht möchte das mal jemand testen, der ein OBD2-Auslesegerät hat und die Temeraptur aufzeichnen kann?
    Dann könnte man die gleiche Strecke mehrmals fahren, mit Nummer im Maul und ohne und dabei Geschwindigkeit und Wassertemperatur gegeneinander aufzeichnen.

    Ich wollte jetzt auch auf Google verweisen, aber will hier niemanden davon abhalten, wenn meine Meinung so gering geschätzt wird.. :roll:

    Der S2000 wird vom Zoll nicht anders behandelt als alle anderen Autos auch (abgesehen von Fahrzeugen, die's in der Schweiz nie gab/nicht gibt)


    Damit man dennoch nicht ein falsches Bild von mir erhält:
    Im Grunde lässt sich sagen, dass der Import idR günstiger ausfällt, gerade bei den lächerlichen Preisen in der Schweiz. (die sich seit letztem Frühling nicht verbessert haben.)

    Allerdings kommen über den Daumen gepeilt nochmals 10-20% auf den Fahrzeugpreis drauf (CH MwSt. , Zollgebühren, Papiere, etc.)

    Als ich mich umgeschaut habe, musste ich auch feststellen, dass man in DE die MwSt erst beim Kauf drauflegt, weshalb viele Angebote sofort einiges weniger attraktiv erscheinen. (Die Preise bei mobile.de sind zumeist ohne MwSt!)

    Lenkrad ohne Airbag würde ich nur einsetzen, wenn du auch auf H-Gurte umsteigst und dadurch keinen Airbag mehr brauchst.

    Die billigste Lösung wird aber sicherlich regelmässiger Sport sein :P

    Die Qualität der kleinen stimmt aber nicht ansatzweise mit dem Preis überein..

    Und kompakt sind die Dinger mit dem Zoom auch nimmer, ausser vielleicht für Handtaschenträger.. :roll:


    Eine DSRL empfehle ich aber auch nur denen, die auch gewillt sind, ihr Können zu schulen!
    Kenne zu viele Leute, die sich für tausende Euronen eine DSLR gekauft haben und selbst nach 2 Jahren nicht im Stande sind, ein halbwegs passables Bild zu schiessen.

    Ist wie beim Sportwagen:
    Der Besitz alleine macht noch keinen guten Fahrer, Fahrkurse hingegen schon :nod:


    Wenn's "gute" Bilder in kleinem Format sein sollen, würde ich auch zu einer Bridge raten (ala Canon GX oder Vorgänger)