Hey, Jimmy, das Video ist echt cool! (über 50°C im Fahrzeuginneren
)
LINK
Dass 2 x 20 Minuten Vollgas bei 33°C Lufttemperatur nicht gerade vergleichbar sind mit dem "normalen" Gebrauch auf der Strasse, ist dir aber schon klar?
Für die Rennstrecke darf man doch das Kennzeichen abnehmen und alles ist wieder schööön...
(Hinzu kommt, dass die Autos, die durch die Kennzeichen gelitten haben (RX-8 und NSX Type-R am meisten) das kennzeichen so angebracht hatten, dass die Luft wirklich direkt über die Haube umgeleitet wurde, weil das Kennzeichen eben mit der Karosserie abschliesst!)
Danke roku,
Teile von dem Buch habe ich inzwischen ja hier auf dem Rechner 
Dass die Kühlleistung durch höheren Luftdurchsatz nicht linear zunimmt ist mir klar.
Dass das Kennzeichen aerodynamisch nicht gerade perfekt ist und dadurch nicht zu einer sauberen Umströmung führt, leuchtet auch ein.
Dennoch wird die Luftmasse, nachdem sie fast 10 cm im Maul drinnen ist, sicher nicht bei 200 km/h Geschwindigkeit ihre Richtung um 180° ändern und aus dem Maul rausgehen, sondern durch die heranströmende Luft am Schild vorbeigedrückt werden und sich hinter dem Schild wieder verteilen, wie das auch beim gerade abfallenden Heck eines Autos passiert!
Ich mag meine Erfahrungen nicht aus dem Rennsport haben, dafür aus einer reproduzierbaren Versuchsanordnung 
Wasserkühlung vom Computer mit externem Radiator, 360mm lang, 120mm breit (für drei 120er Lüfter)
- Wenn ich den Rechner unter Volllast laufen lasse, bleibt die Hitze, die abgeführt werden muss, konstant, wie auch die Wassertemperatur, die ich ausmesse. (Beim Auto macht man nichts anderes)
- Wenn ich die Lüfter drossle, kommt weniger Luft durch den Radiator und die Wassertemperatur steigt an.
- Wenn ich einen Lüfter entferne, passiert das gleiche.
- Wenn ich den einen Lüfter hinter einen anderen setze und so lokal die Luftmenge erhöhe, sinkt die Wassertemperatur. (Wenngleich nicht auf das selbe Niveau, wie wenn die ganze Fläche durchströmt wird, was die nichtlineare-Zunahme erklärt!)
- Wenn ich nun einen Gegenstand vor den Radiator packe, nimmt die Kühlleistung nicht ab. 
- Wenn ich die feinmaschigen Staubgitter entferne, sinkt die Wassertemperatur im Kreislauf tatsächlich! (Das Renngitter erhöht die Temperatur, wie Bruno angemerkt hat)
Hat denn jemals jemand mit und ohne Kennzeichen die Wassertemperatur beobachtet?
Auf der Strasse bei gleichbleibenden Bedingungen?
walter:
Ich habe hier ne Skizze gemacht:
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/radiator5dasf.jpg]
Links meine Vorstellung vom Kennzeichen im Maul, leicht schräg gestellt, aber etwa 10cm im Maul drinnen.
Rechts der Aufbau, wie er bei vielen Renn-S ausschaut.
Da wird eine offene Haube verbaut und der Radiator wird schräg gestellt, um die warme Abluft direkt durch die Haube entweichen zu lassen.
Klar wird da viel warme Luft aus dem Motorraum gelenkt und der Motor dadurch nicht unnötig aufgewärmt.
Dabei wird aber auch einiges an Kühlleistung verschenkt, wegen inhomogener Anströmung und so.
Hinzu kommt, dass wir von einem Rennwagen sprechen und nicht von einem Freizeitauto, das man auf Land- und Pass-Strassen bewegt um Spass zu haben. 
Für die Rennstrecke würde ich als allererstes mal eine andere Frontschürze installieren!
Beispielsweise sowas hier: (J's Racing, nicht mein Geschmack aber optimal für Rennzwecke) LINK
Bei der OEM-Schürze wird ja nur gerade die halbe Fläche vom Radiator angeströmt..
Einen besseren Radiator in Schräglage und eine offene Haube kann man sich dann ja immernoch anschaffen, wenn die Kühlleistung nicht reichen sollte.