Sorry, Missverständniss..
Zitat:
Zitat
Das Problem ist die zu geringe Höhe dieses Heckflügels. Wenn er nicht hoch genug ist, dann kann er nicht mehr wie ein Flügel arbeiten - das ist zu wenig Höhe um das Problem der Verwirbelung der Anströmung zu vermeiden. Ein richtiger Flügel braucht vsaubere Luftströmung an der Ober- und an der Unterseite damit ein effektives Druckdifferential entstehen kann. Dadurch wird eine Kraft Komponente nach unten erzeugt.
und
Zitat
Ein sauber angeströmter Flügel hat kaum Luftwiderstand aber trotzdem einen guten Abtrieb. Das Problem wird also immer sein, sauber anströmende Luft in Richtung Heckflügel zu kriegen. Manchmal behilft man sich mit einem Hardtop oder man setzt den Heckflügel so hoch und so weit wie möglich nach hinten um den Heckwirbel zu entgehen.
Daraus schloss ich, dass das Hardtop die Verwirbelungen grösstenteils verhindert, weil es nach der Windschutzscheibe keinen Leerraum mehr gibt, sondern eine Fläche, die weiterhin umströmt werden kann. (Stimmt das etwa nicht?)
Und weiter schloss ich eben daraus, dass man bei Einsatz eines Hardtops (das weniger/keine Verwirbelungen zur Folge hat) auch nicht einen 1m hohen Flügel wählen muss, weil auch ein flacher Flügel nun gut/besser angeströmt werden kann/könnte.
Um zurück auf den Heckspoiler vom S2000 CR zu kommen:
Von der Fläche her wirkt der aber nicht kleiner als der Spoiler vom GT3 RS (jetzt nicht der RSR oder der Cup
)
Man könnte also annehmen, dass der zumindest ähnlich viel Abtrieb erzeugen sollte, wenn er gleich angeströmt würde, ja?
An diese Bedingung sollte man sich also durch den Einsatz eines Hardtops zumindest annähern können, oder?
Es bleibt aber anzumerken, dass der S2000 ein Roadster ist und keinesfalls ein aerodynamisch optimierter Rennwagen, der für den Strassengebrauch angepasst wurde. 
Zum Unterboden:
Die Verwirbelungen am Unterboden führen also zu Auftrieb.
Der geschlossene Unterboden verhindert Verwirbelungen und damit auch den Auftrieb, ja? (Was die Erzeugung von Abtrieb angeht, leuchtet mir auch ein, möchte ich aber der Einfachheit halber ignorieren
)
Um auf dein Beispiel mit den 3 Mann à 20 Kg Auftrieb einzugehen:
Könnte dann nicht aus der Kombination von hardtop mit CR-Spoiler und geschlossenem Unterboden insgesamt eine Downforce resultieren?
Und selbst WENN man nur den Auftrieb nihiliert, würde das ja dennoch schon verdammt viel bringen, oder?
Wegen dem Rennstreckenbetrieb:
Da ich mich damit überhaupt nicht auskenne, möchte ich hier auch nix definieren.
Ich bezog mich nur auf Events, wo man mit Slicks und Renn-Semis fahren darf (also das Zeug, das keine Strassenzulassung hat..)
Mein eigenes Anliegen bezüglich Downforce und Reduktion von Auftrieb ist eigentlich nicht eine Lösung für die Rennstrecke, sondern etwas, das die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht, wenn möglich also auch bei Geschwindigkeiten um 100 km/h. (insbesondere in Kurven.. bei einer Top-Speed von 150 km/h auf der AB (120 nach Gesetz!) interessiert mich wenig, ob ich nun oben rum 10-20 km/h verliere und der Wagen theoretisch nur noch 230 gehen würde..
)
Mein Ziel wäre es, eine Lösung zu finden, die optisch etwas hermacht, ohne in den Augen des Betrachters als "krank im Kopf" abgestempelt zu werden.
- Ein CR-Spoiler wirkt für viele sicher schon krass, durch seine geringe Höhe aber dennoch harmloser als die Dinger auf dem Evo und co.
- Ein geschlossener Unterboden gefällt mir darum, weil er eben nicht "aussieht", sondern einfach da ist und wirkt.
Und wie RaFeH beschreibt, scheint auch ein tiefer Spoiler durchaus einen positiven Effekt zu haben, wenngleich auch weniger auf den Verbrauch 
@Rox:
Danke für die PDF-Dateien, werde ich mir bei Gelegenheit mal zu Gemüte führen. 