Porsche löst das sehr clever
Beiträge von AndyAP1
-
-
-
also knoten wir das berühmte YAMAHA YEIS parallel zum Ansaugschlauch drann
den Druckspeicher nehme ich Alu rot eloxiert passend zur ASM Cooling Plate
[Blockierte Grafik: http://www2.yamaha-motor.fr/actu/IMG/jpg/ym50_doc_p-21-tech02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.yamaha-community.fr/sites/wiki.yamaha-motor.fr/files/images/YEIS%20(1980).jpg]
-
Eddy
nö, niemals Toda - MUGEN
-
Eddy Mugen ECU fehlt noch
ja, ja ich hatte den Kram, stimmt...dann fing aber mein Kadaver an zu mucken
-
Schaltsaugrohr ist ein alter Hut zugegeben, Membran Einlass eher aus dem Zweitakter Bereich - hatte Yamaha damals bis zur Perfektion umgesetzt
Eddy zieh das jetzt bitte durch
-
-
Zitat
Original von eddy_s2k
Nun ich hatte das J's und jetzt das Mugen Intake.Das J's hat den Intake Arm aus Karbon und ein größeres Volumen. Das Intake hat dadurch, verglichen mit dem Mugen, ein leicht besseres Ansprechverhalten und man merkt von 3000-3500 rpm einen deutlichen Anstieg im Drehmoment danach fällt das Drehmoment aber wieder und laut Dyno sogar unter OEM Wert. Des weiteren schien mir das beim J's ab ungefähr 7000 rpm son bischen die Luft ausgeht. Der Dyno den ich damals gemacht hatte für die Eintragung bestätigt diesen leichten drop.
Die Luft geht ihm nicht aus, sondern die Gassäule ist zu träge und schwingt vielleicht genau entgegengesetzt.
Beim Mugen fühlt sich das ganze eher linearer an, also kein bump im Drehmoment bei 3000-3500 rmp wie beim J's zumindest nicht so deutlich, sondern steigt stetig. Und obenraus hab ich nicht den Eindruck das es zum Flaschenhals wird wie beim J's. Liegt vllt. auch an der größeren Öffnung des Mugen.
kleine, schnell reagierende Gassäule + kühler
Und das der OEM Schlauch ein Nachteil sein soll weil er sich zusammenziehen soll sei mal dahingestellt
. Wie viele andere Sportwagen (Ferrari und co.) verwenden einen Gummi Ansaugschlauch? Wenn da soviel Potential wäre hätten die das bestimmt geändert.
bei den paar mbar an Unterdruck zieht sich da kaum etwas zusammen, dafür ist er zu steif gebaut
-
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wolltest du die Password nicht verbauen?
http://passwordjdm.com/PasswordJDM-Dr…P2406C1292.aspx
" Man muss aber auch bedenken, vor der Drosselklappe ist nicht gleich nach der Drosselklappe."
bei WOT ist das wurscht
-
orca klasse, genau so dachte ich anfangs auch...bis ich besagten Artikel gefunden hatte
Das Volumen vom Mugen Intake = Schnorchel Anfang + Filterkammer ist nicht kleiner wie das der OEM Airbox.
Das Plenum wurde bewusst auf (1,6 Liter Saugmotor) begrenzt um eine schnelle Gassäule zu gewährleisten und das Ansprechverhalten zu optimieren.
J`S Intake liefert nur einen kurzen Nm Peak bei 3500 - 4500 RPM weil in diesem Bereich die Resonanzschwingung eine Überfüllung der Brennräume liefert, dann verpufft es. Grund ist das träger reagierende Volumen der Luftsäule.
Worauf beruht z.Bsp. der Vorteil von ITB`s - extrem kurze Ansaugwege, kleines Ansaugvolumen und gleiche Voraussetzungen - Füllung für jeden einzelnen Zylinder.
-
weil sie erkannt haben das Peak eben nicht alles ist - längere Läufer = +Nm
-
Mugen, Toda, Tracy verwenden ihr Hirnschmalz auf die korrekte Zusammenführung der Läufer bis zum Kollektor.
Zylinder 1+4 und Zylinder 2+3
schaut euch im Vergleich mal das US Geraffel an - google
[Blockierte Grafik: http://planet-rene-brunotte.de/Smilies/sabbern.gif]
https://www.youtube.com/watch?v=aAzcsU5tUYA
[Blockierte Grafik: http://www.tdi-plc.com/wp-content/upl…un-manifold.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.gotuning.com/images/product…er_S2000_01.JPG]
-
Ich schweif hier mal etwas ab - dennoch passend zum Thema: = Hochleistungsviertakter
was Toda, Mugen und Co für Cars`ist HRC und Akrapovic für Bikes
Damaliger Test der SC57 mit HRC Nocken, Intake, Injektion, ECU etc.
5 Komplettanlagen Header + Dämpfer... Ausgangsmessung 193 PS - Stock 170,4 PS Prüfstand MAHA + Dyno Franzen
http://www.sport-evolution.de/183.html
Die Akrapovic Fulltitan brachte mit Abstand die beste Performance von ca. +8,7 PS - bei ca. 1 Liter Hubraum
Was hatte den Unterschied ausgemacht?
Konische gleichlange Läufer + extrem glatte Schweissnähte erzeugt durch Argonbefüllung beim schweissen (auch innen, daher keine Turbulenzen)Kann sich diesen Aufwand ein OEM in Großserie leisten, wohl kaum?
-
jetzt 420,- inklusive Versand
-
981 CHF - ihr spart rund 50,-€
RHD hat noch nicht geantwortet
-
J`s hatte damals das Carbon Tsuchinoko Intake bei M&M in Auftrag gegeben und verkauft es unter eigenem Label.
Toda lässt seine ITB Airbox bei M&M fertigen.
Mehr oder weniger arbeiten viele Racing Teams zusammen - außer Honda-Mugen.
http://mandm-honda.com/product_fd2_intake_carbon_airbox.html
Fakt ist nur Mugen und Toda haben eigene Motorenprüfstände und sind damit in der Lage Krümmer und sonstige Teile vorab zu testen bzw. zu entwickeln R&D.
-
mhm, ich denke das etwas F1 Erfahrung reichen sollte um einen Header oder ein Intake zu entwickeln
[Blockierte Grafik: http://image.superstreetonline.com/f/35959910+w+h+q80+re0+cr1+ar0+st0/impp-1205-05-o%2Bmugen-power-shop-tour%2Bthrottle-stacks.jpg]
-
RHD Anfrage Groupbuy ist raus
5 piece TODA RACING Exhaust Manifold Header 4-2-1 SUS - Torquie-kun S2000
1 piece TODA RACING High Power Muffler System - S2000 AP1 AP2
1 piece MUGEN Exhaust Manifold Header S2000 AP1 AP2 -
RHD hat ja gewaltig zugelegt
da kommen noch locker 500,-Teuronen Zoll & Steuer drauf
-
Chris ich mache dir da nicht viel Hoffnung ob 1 oder 10 Header bei RHD.
Ich würde direkt bei Toda anfragen und die sollen dir den Distributor nennen.
Preise für Catback und Header haben deutlich angezogen im Vergleich zu Januar 2014, jeweils um ca. 113,-€ + schwacher EURO & starker YEN