danke, danke Männer
jo, die Matte musste ich gegen ein JA einlösen
Beiträge von AndyAP1
-
-
Steht doch da seitlich 90 Grad 87,01mm also absolut neuwertig.
Bernd diese Methode kenne ich auch, früher von meinen Zweittaktfeilen etc.
Den Verschleiss der Ringe wollte ich hier ausschliessen. Die FRM Laufbahn ist so ultrahart, das ich wette der Block hält bei gutem ÖL und regelmässigem Wechsel ewig...Wie gesagt, ich habe ein eBay Pleuel mit Kolben und Bolzen mit rund 90.000 km - das Ding sieht völlig neuwertig aus.
Im Mai hatte ich einen CB1300 Motor revidiert, Laufleistung 156000km und der wurde nicht geschont, Pleuelauge + Bolzen = neuwertig. In den Ende 90 zigern an Fireblademotoren das gleiche Bild. Sicher ist eine Bronzebuchse im Auge die vielleicht bessere, teurere Variante aber tausende Motoren behaupten das es funktioniert. Die Bronzebuchsen werden ja auch mit der Zeit oval in Zug und Druckrichtung, werden getauscht und weiter geht die Fuhre. Ok wer revidieren will, kann gute Carillos und Co ja verbauen. -
-
Habe den Block zur Zylinderschleiferei gefahren um mir die Messwerkzeuge kurz auszuborgen.
Zylinder 4 Laufrichtung Pleuel OT 87,03mm - Mitte 87,02mm - UT 87,02mm seitlich 87,01mm = um 90 Grad versetzt
Kolben 4 Mitte Kolbenschaft - Hemd 86,98 grösster Durchmesser zum Rand jeweils leicht abnehmend ca. 0,02mm
Der Meister hatte damals den Zylinderkopf vom VLN S2000 von Honda Mäder bearbeitet. So sind wir ins Gespräch gekommen...macht nach Adam Ries
der Block ist ein Typ BBBB = Neuwert 87,000 - 87,010
87,03 - 86,98 = 0,05mm im Durchmesser / Hälfte 0,025mm
Die Verschleissgrenze liegt bei 0,04mm
Lars, demnach war die Zylinder Kolbenpaarung noch Top in Form...sofern ich keinen Denkfehler rein gefriemelt habe
-
so jetzt ist es Geschichte
-
Bernd warum immer so sarkastisch
dann sag du doch dazu was, oder bei Lars mit dem 2+3 Pleuel Lagerschale
Ich will hier nicht klugscheissen und lerne auch sehr gerne von Dir dazu
-
Ich würde eher Schleudergußlaufbuchsen - Sphäroguss verwenden. Das passende Kolbenspiel sollte dann eher grösser als OEM Stock gewählt werden.
Ob die OEM hartverchromten Stahlkolbenringe sich mit dem relativ weichen Gußeisen vertragen...? Die FRM OEM Liner haben ja fast 62 HRC / Vickers-oder Brinell Härte, das geht schon Richtung Kugellagerstahl. -
rein aus Interesse...
Ich komme gerade vom Freundlichen HH, seine Aussage kein Liefertermin für einen Rumpfmotorblock verfügbar.
Das Zentrallager Europa nennt nicht mal einen blauen Termin auf unbestimmte Zeit. UVP wäre 4.250,- € -
Lars, ich habe noch ein eBay Pleuel + Kolben + Bolzen liegen.
Die Laufleistung beträgt ca. 89K und die Teile sehen aus wie gerade produziert. Für den höheren Verschleiß der beiden Pleuellager 2 + 3 habe ich momentan auch keine Erklärung -
Ich kann nicht nachvollziehen, warum man so sicherheitsrelevante Bauteile mit Baummarkt Kram ersetzen will. Nicht nur die Gewindesteigung sondern auch die Zugfestigkeit ist wichtig = 12.9
-
Asche auf mein Haupt Pleuel 1 bzw. was davon übrig ist + Lagerschalen sind neuwertig.
Vielleicht hängt es mit der Kurbelwellen-Kinematik bzw. dem Masseausgleich zusammen. Durchbiegung der Welle schliesse ich mal aus, die Abstände der Kurbelwangen, Hubzapfen, Hauptlager sind ja gleich soweit ich das messen konnte.
-
Zylinder und Kolben 2 + 3 sind so stark beschädigt das eine aussagekräftige Verschleißmessung nicht mehr möglich ist.
Das SUBITO Innenmessgerät würde da nur Mist messen bedingt durch die vielen Krater und Kratzer.
Das Gleiche gilt für die Kolbenschäfte mit der Mitutoyo Bügelmessschraube. Bleibt also nur Topf 4 über. -
weiter im Text - hier der Rest vom Motor:
Alle Kolbenbolzen haben Pitting bzw. Kavitation Ausbrüche die Molybeschichtung ist verschlissen.
Pleuel + Kolben 2 - 3 - 4
An allen sind die Kolben Ringe freigängig in der Nut, Feuerstege sind ziemlich verkokt. Pleuelaugen haben Pitting bzw. Kavitation Ausbrüche.
Verschleiß an den Lagerschalen/Hubzapfen der Pleuel 2+3 Nr. 4 ist neuwertig
-
nee, hab ja gesagt wer sleeven will, kann es machen lassen es gibt ja einige sehr gute Spezialisten in den USA
-
Durch das Fett bekommt du das höhere Drehmoment (bzw. lässt sich exakter ablesen) auf die Schulterlager, die Flächenpressung am Bund der Radmutter nimmt entsprechend ab.
-
so, die Hochzeit ist Geschichte...also wieder zurück zum Tagesgeschehen
Mein alter Motorenbauer existiert tatsächlich noch, wieviel Moped und Emmezylinder der damals für mich geschliffen hat
Baue jetzt Lars seinen Block auseinander und fahre dann zur Vermessung.
-
Es wird nur die Vorspannung der Schulter - Radlagers erhöht.
Meistens sind die Lager schon im desolatem Zustand, bringt also nur kurzfristig eine Besserung.
Die Naben haben wir zu "Ostzeiten" runter geschliffen bis die Riefen raus waren und dann mit einer Hartchromschicht überzogen.
Anschliessend wurde auf Pressmaß geschliffen. Schade drum... -
Klar Bernd Darton Sleeves gehen sicher auch, nur traut sich das in D kaum jemand. Ich hatte mal mehrere Motorenbauer bzw. Zylinderschleifereien kontaktiert und alle ohhh Gott nee danke
-
Unsinn was dein HH erzählt. Der Alte geht problemlos raus & der Neue rein.
-
Ein paar Bilder wären sehr aufschlussreich
Ist es tatsächlich ein Riss in der Zylinderwand (dann Schrott) oder eher ein tiefer Kratzer? Einmal Übermaß honen + Satz neue Kolben +0,25mm und fertig. Kann ja sein das der Motorenbauer das eher auf seiner Guthabenseite sieht...