Beiträge von Sneida

    Soooo meine Liste an Bestellungen für den Winter ist fast vollständig. Da diesen Winter die Bremsen fällig sind, habe ich mich entschieden gleich alles in einem zu erledigen:

    Stahlflex Bremsleitungen (Hel oder Goodridge)
    Bremsflüssigkeit (ATE Type 200)
    Bremsbeläge
    OEM-Bremsscheiben sollten nach 33.000km noch in ordnung sein.

    Bei den Bremsscheiben (falls sie mal zu tauschen sind) würde ich wohl ATE oder Tarox F2000 verwenden. Momentan sind jedenfalls noch die OEM drauf.

    Mir fehlen somit noch die passenden Bremsbeläge, und zwar mit ABE. Hier mal eine knappe Liste an Bremsbelägen mit ABE welche hier im Forum schon erwähnt wurden:

    Ferodo DS Performance
    EBC Greenstuff
    OEM
    ATE

    Zu ATE und EBC Greenstuff gab es eigtl hauptsächlich nur negative Meinungen.
    Die OEM sollen für die den normalen Straßengebrauch sehr gut sein aber teuer.
    Fedoro DS Performance soll wie OEM sein nur billiger?

    Gibt es dazu noch etwas zu sagen oder kann man das so stehen lassen?

    Ich wohne direkt vor einer Auffahrt zu einer echt genialen, langen und kurvigen Gebirgsstrecke. Dabei geht es am Anfang bergauf aber irgendwann dann halt auch wieder längere Zeit bergab mit vielen engen kurven. Ich bilde mir ein dabei schon das ein oder andere mal mit den OEM Bremsbelägen ins schwitzen gekommen zu sein und eine schlechtere Bremswirkung zu bemerken.
    Gleichzeitig ist mir auch gute Bremsleistung bei "kalten Bremsbelägen" wichtig.

    Wären also für meinen Fall die Fedoro DS Performance die beste Wahl oder gibt es noch andere Marken die zu empfehlen sind?

    Hatte Yatour in meinem Abarth... Selbes Problem wie du, keine Lösung gefunden (auch Firmware upgrade probiert). Sowohl bei AulUX, BT als auch SD. Sorry :/

    Für den S2000 werde ich mir deswegen wahrscheinlich einen GROM adapter bestellen.

    Bei GROM gibt es für solche Situationen übrigens eine schnelle Tastenkombi über den Radio womit du den adapter on-the-fly neusraten kannst. Vl gibts das bei YATOUR auch?

    Alter ganz ehrlich jetzt .. wen interessiert die Viskosität bei -40 grad bei einem s2000?! Oder hast du vor an den Mount Everest zu fahren?!

    Ich benütze die ebc 306+ Flüssigkeit und bin sehr zufriedenen .. 90% auf der Strecke unterwegs ...

    keine ahnung, hätte ja sein können das eine doppelte so niedrig/hohe viskosität das bremgefühl/verhalten verändert.

    Bei einem motor öl wird dir der schmierwert auch bei -40 grad angegeben. Da fährt auch keiner das auto bei -40C und trotzdem ist es nicht unwichtig !

    Hab grad bisschen gegoogelt.. was die Siedetemperaturen angeht hat das Ate Type 200 (DOT 4) bessere Werte als so ziemlich jede andere Bremflüssigkeit (DOT3, DOT4 und DOT 5.1 verglichen).

    Nur die Viskosität ist ein bisschen anders bei -40C und +100C... aber ich denke mal das bei Betriebstemperatur alle so ziemlich die selbe Viskosität haben? Ähnlich wie beim Motoröl?

    Dazu werde ich dann auch noch Fischer-Flex oder Goodrich Stahlflexleitungen bestellen.

    Ja, als ich den schrieb, habe ich quasi Status Quo zusammengefasst. Und dann kamen nach und nach wieder tausend andere (mit) Fragen, die dann wieder Kontroversen aufwerfen.Man hätte den Thread damals schließen sollen und nur neue zu Ende diskutierte Fakten ergänzen sollen.
    Hätte hätte :) Öl halt. We always have to deal with it. :)

    Ich glaube berzcheft meinte damit diesen Link und nicht dich?: http://thegarage.jalopnik.com/why-expensive-…oney-1797241527

    Genau so ist es.

    Es gibt große unterschiede zwischen den Herstellern. Ich würde wohl die ATE Type 200 nehmen.


    Oh wow.. doch große Unterschiede zwischen den Herstellern. Was sind denn das für Unterschiede?
    Von den "Kennzahlen" her müssten sie doch bei z.B. DOT 5.1 alle den selben Siedepunkt usw haben?
    ATE Type 200 ist DOT 4... wenn DOT 5.1 rein darf hätte das aber grundsätzlich die besseren Daten?

    Zitat

    Always use Honda Heavy Duty Brake Fluid DOT 3. If it is not available, you should use only DOT 3 or DOT 4 fluid, from a sealed container, as a temporary replacement.
    Brake fluid marked DOT 5 is not compatible with your vehicle’s braking system and can cause extensive damage.


    Also DOT 5 darf laut Handbuch auf keinen Fall rein. DOT 5.1 lässt sich mit DOT 3 + 4 mischen... also nehme ich an das DOT 5.1 in ordnung geht?

    Kann das jemand bestätigen?
    Und gibt es bei den verschiedenen Herstellern irgendwelche unterschiede beim DOT 5.1? Oder einfach das billigste bzw. am leichtesten zu bekommenste verwenden?
    Ach und weiß zufällig auch noch jemand wie viel Bremsflüssigkeit rein passt? :D

    Danke !

    Ach, beim prefacelift muss man die endrohre also noch etwas kürzen? Okay danke für den Tipp !
    Was ich meinte war ob der prefacelift mit nur einem bügel genauso stabil ist wie der facelift mit zwei bügel. Muss doch einen Sinn gehabt haben warum Honda es auf zwei geändert hat? Egal welchen Gummi ich jetzt verwende.

    Warum ich lieber an meinem facelift rumbasteln würde: Weil ich weiß das der rostfrei ist (innen + außen) und noch ewig hält.
    Hätte keine Lust an einem prefacelift zu basteln wo schon an der aufhängung und sonst wo der rost arbeitet und in ein paar jahren muss ich dann erst wieder einen neuen auspuff finden und bearbeiten.
    Da hätte ich mir den prefacelift eher für das "notfalls pickerl/tüv" aufgehoben und davor mit auspufflack drüber gesprüht :D
    Ist aber wahrscheinl. jammern auf hohem niveau... nach 15 Jahren ist da halt mal rost dran, kann ja keiner was dafür das mein vorbesitzer das auto in 10 jahren nur 15.000km weit bewegt hat.

    Hier mal Bilder von einem Prefacelift den ich hier herumstehen habe (siehe Anhang). kA was unter dem ganzen Rostumwandler vom Vorbesitzer ist? Oder ist das halb so wild?

    Du brauchst nur andere Auspuffgummis, kosten im Zubehör keine 10€, alternativ kannst deine Alten auch nutzen, einfach nur 2 der 3 Löcher nutzen.


    Hmm gut zu wissen ! Und der Auspuff ist dann trotzdem noch stabil/fest genug montiert?
    Dann könnte ich auch einfach auf meinem Facelift Auspuff den Mod durchführen und bei Problemen mit TÜV/Pickerl schnell mal den Pre-Facelift ohne Mod drauf geben.

    Bei meinem Auspuff weiß ich dass da null Rost außen + innen ist.

    Warum nicht einfach einen gebrauchten Prefacelift kaufen und den anpassen, geht ja in einem Aufwisch mit dem UK Mod..... Dann könntest deinen, der mit 28.000km wohl noch neuwertig sein wird, auf den Dachboden legen und du hättest dir 200€ gespart.

    In St. Pölten liegt zB gerade einer, der sicher unter 200€ zu haben sein wird (willhaben)

    Ich bin blind...finde mit Honda S2000 als Suchbegriff keinen Auspuff auf willhaben.

    Beim Pre-Facelift gibts nur einen haltebügel an den Endtöpfen, beim facelift zwei. Kann man natürlich auch umschweißen.

    Ich würde sowas gerne in einem NSX sehen (den alten).

    Durfte dieses Jahr zwei mal in einem mitfahren bzw. selbst fahren und bin begeistert ! Der bereits voluminöse Motor passt perfekt. Mit deinem sicher noch geiler :D

    Bist aus wien oder? Da gäbe es sicher einige die dir fürs pickerl den pott mal leihen können oder?!
    Beim kollegen in tirol, gabs keine beanstandungen beim pickerl mit dem Uk mod

    Puh.. überfragt... glaub nicht wirklich.
    Ich seh im Jahr 2-3 mal einen S2000... Dieses jahr glaub ich wars ein einziger.

    Da ich das Pickerl nur alle 2 jahre mache und momentan auch eine gute werkstta dafür habe, ist meine Sorge zur Zeit nicht groß.. aber wer weiß.. in 10 Jahren ? :P

    Hamsterkäufe.... ja so ungefähr :D
    Ich mach mir beim UK Mod eben auch sorgen um das jährliche TÜV oder "Pickerl"... sieht der die Umbauarbeiten kann ich nicht fahren.
    So habe ich einen OEM Auspuff bei der Hand den ich im Fall des Falles draufschrauben kann.

    Wobei ich eigtl. allgemein so weit wie möglich beim Originalzustand bleiben möchte bzw. leicht wieder dahin zurück gehen möchte.

    Ich persönlich würde überhaupt nicht einen neuen OEM Auspuff kaufen und den dann modden, egal wie sauber gearbeitet wird, nur des Soundes wegen. Keine Wertung, nur mM.

    Aber ich weiß auch wie schwer es ist einen gebrauchten ranzuschaffen und nicht dieselbe Kohle auszugeben :(

    Meinen behalte ich daher gleich lieber und warte auf das Unvorhergesehene...

    Ach gemoddet wird an meinem jetztigen Auspuff.

    Der neue OEM wird gut verpackt und trocken gelagert... falls ich ihn mal möchte (oder für den TÜV/Überprüfung benötige). Und wenn nicht kann ich ihn immer noch verkaufen.
    Immerhin werden ja keine OEM Ersatzteile mehr produziert soweit ich weiß? Das heißt in 2-3 Jahren bekomme ich vl. keinen OEM Auspuff mehr wenn ich möchte?

    Da frage ich mich auch gerade wie lange es den Ölfilter für den S2000 noch geben wird? Der wird von Honda auch nur für den S2000 produziert und für kein anderes Modell verwendet.