Hmm müsste ich mal nachfragen ob mir das ein bekannter machen kann der ein auto ersatzteile geschäft hat. Danke für den Tipp !
Beiträge von Sneida
-
-
bin schon seit 2 monaten mit denen im kontakt... angeblich sollen sie in den nächsteen 1-2 wochen verfügbar sein. Allerdings um ca. 890€

-
Zitat
Original von Los Eblos
Naja... technisch spricht da denke ich nichts gegen. ABER: Du verbesserst die Hinterachse, nicht aber die Vorderachse. Damit ist die Vorderachse noch mehr als schon vorher das schwächere Glied. Untersteuern wird DIch noch öfter heimsuchen als vorher. ICH hätte da keinen Bock drauf.alles klar, danke... dann werd ich mal schauen ob es den advan neova ad08r irgendwo in den dimensionen 225/255 gibt !

-
ZitatAlles anzeigen
Original von Los Eblos
Hallo Leute,ich brauche für 2013 neue 17" Sommerreifen für die Serienfelgen. Hier nochmal rein zur Erinnerung die OEM-Dimensionen:
215/45-17W auf Honda Aluminiumrad 7.0 X 17 JJ ET 55 (vorn)
245/40-17W auf Honda Aluminiumrad 8.5 X 17 JJ ET 65 (hinten)In diesen Dimensionen wird das verfügbare Angebot im Segment der UHP-Reifen von Jahr zu Jahr kleiner. So Eisdielenräder in 18", 19" und größer werden wohl zu sehr Mode.
Gemäß einer Tabelle in Web sind folgende Reifenbreiten auf den 17"-OEM-Felgen möglich:
Quelle: http://www.reifen-pneus-online.de/zustandstabelle-ratschlaege.htmlDa das Reifenangebot bei 225/45-17 und 255-40-17 deutlich größer ist, plane ich, mir für die Serienfelgen die Reifenbreiten 225 vorn und 255 hinten eintragen zu lassen. Ich habe bereits vor 2 Jahren die 235er Breite für hinten eingetragen bekommen. Sofern es technisch keine Probleme gibt, gehe ich aktuell davon aus, dass das mit 225/255 auch ebenso eingetragen werden wird.
Meine Fragen: [list=1]
[*]Kennt jemand Gründe, die dagegen sprechen?
[*]Kennt jemand Gründe, die abseits des größeren Reifensortiments dafür sprechen?
[*]Fährt jemand bereits 225/45-17 und 255-40-17 oder hat Erfahrungen? Walter vielleicht?
[*]Hat jemand sonstige sachdienliche Tips oder Anmerkungen?
[/list=1]
Bitte beachten:
[list=1]
[*]Es geht um 17" OEM-Felgen. Ich habe nicht vor, andere Felgen zu kaufen.
[*]Erfahrungen von anderen Autos sind nicht sinnvoll auf den S2000 übertragbar. Ich möchte daher nur Rückmeldungen von Leuten, die praktische Erfahrung am S2000 haben... oder wenigstens bereits einen S2000 besitzen.
[*]
[/list=1]Da ich ebenfalls nirgendswo einen passenden reifen in der dimension finde bin ich am überlegen den ADVAN NEOVA AD08r in 225/45-17 und 255-40-17 zu bestellen.
Wie sieht es denn aus wenn man NUR die hinterachse ändert? Also vorner 215/45-17W und hinten 255-40-17 ?
Danke
-
Zitat
Original von UncleHo
AD08R schenkt dem AD08 2 Sekunden in Tsukuba ein.Das ist der Unterschied

Ansonsten ist der Kumho KU36 aus meiner Sicht momentan im Preis Leistungs Verhältnis on top.

Gibts dazu irgendwelche berichte / erfahrungen? Den AD08r gibts nirgendswo für die OEM 17" Dimension (hinten) und laut yokohama wissen sie auch nciht wann er wieder verfügbar ist.
-
Meine OEM Antenne (2004er Facelift) wurde ordentlich angebissen und musste somit in die Mülltonne. Ich hätte jetzt gerne eine kürzere Antenne da ich meinen S2000 immer mit einem "Autopijama" abdecke und dabei die OEM Antenne zu lang ist.
Gibts irgendeine kürzere Alternative die auch optisch zum S2000 passt? Also ein flüßiger Übergang der gesamten Antenne? Der Bodensockel (das schwarze Kunststoffteil am S2000) sollte somit den gleichen durchmesser haben wie der untere teil der Antenne.
Habe mir jetzt bei ebay 2x kurze Antennen bestellt die auf den S2000 passen sollten... das Gewinde passt aber der Durchmesser vom unteren Teil der Antenne ist viel zu dünn und sieht somit komplett falsch aus.
@edit: Das meine ich, sieht doch kacke aus?
http://www.s2ki.com/forums/index.p…img=450168&md=1danke !
-
Hatte das selbe Geräusch damals bei meinem Abarth.. (Benziner mit 5 Zylinder und 2,4 Liter). Anfangs ging fahren noch ohne Probleme.. Dann ging teilweise die Öldrucklampe bei niedrigen drehzahlen an. Bis er dann teilweise beim stehen bleiben abgestorben ist.
habe nie herausgefunden was es war -> tauschmotor günstig bekommen und eingebaut.
War bei einigen werkstätten. Keiner konnte was genaues sagen. Das einzige was ich damals gemerkt habe war ein Kratzer an einer der beiden Nockenwellen (recht tief, man bleibt mit dem Fingernagel hängen).
Leider keine große hilfe.. aber vl. mal die Nockenwelle überprüfen?
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Freestyler
Also ehrlich gesagt ist es mir herzlich egal woher das Öl kommt, welches ich in meinem Motor kippe. So lange es die vorgeschriebenen Spezifikationen erfüllt bin ich zunächst einmal zufrieden.Honda hat für den F20C seinerzeit die API Klassen SG, SH und SJ mit einer Viskosität von 10W30 oder 5W40 vorgeschrieben. Die Klassen SH und SJ legen besonderen Augenmerk auf die Verhinderung des Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und hoher Scherbelastung (HTHS-Viskosität). Etwas was gerade bei hohen Drehzahlen an Schmierstellen der Kolben, Zylinderwände, Nockenwellen usw. auftritt. Also etwas was auch unseren F20C betrifft. Und bei der Literleistung definitiv mehr als bei anderen Motoren.
Das spannende, die HTHS-Viskosität spielte bis dahin beim amerikanischen Standard keinerlei Rolle. Der europäische Standard ACEA hingegen schenkt der HTHS-Viskosität schon länger seine Aufmerksamkeit. Er ist teil der Klassifizierung. Nach langem Suchen habe ich vor ein paar Jahren herausgefunden, dass bei den Klassen SH und SJ kein Minimum HTHS-Wert vorgegeben ist, man aber als grobe Richtung 3,5 mPa*s angepeilt hat.
Beim europäischen Standard bei den Klassen A2/B2, A3/B3 und A4/B4 ist ein HTHS von min. 3,5 mPa*s vorgeschrieben. A1/B1 und A5/B5 sind Leichtlauföle.Das AMSOIL erfüllt die API SN. Diese gab es 1999 noch nicht und wurde eigens für Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität (<3,5 mPa*s) geschaffen. Sie ist vergleichbar mit den europäischen Normen ACEA A5/B5 bzw. A1/B1.
Das AMSOIL entspricht also nicht den von Honda vorgeschriebenen Spezifikationen für den F20C. Weder was die API-Klasse noch was die Viskosität angeht.Es wird ganz klar als ein Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität beworben und seine technischen Daten sagen auch genau das aus.
Um so ein Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität bedenkenlos fahren zu können muss der Motor darauf ausgelegt sein. Einfacher gesagt es müssen an einigen Stellen stabilere Teile verbaut werden. Ist das nicht der Fall ist der Verschleiß im Motor höher. Das ist allerdings ein schleichender Prozess. Deshalb wirst du sehr wahrscheinlich niemanden finden, der dir sagt, der Motor ist an Öl mit zu niedriger HTHS-Viskosität gestorben.Ich würde das Experiment mit Leichtlauföl in meinem Motor auf gar keinen Fall machen. Internationales Forum hin oder her

Ich hoffe ich konnte damit ein paar Fragezeichen aus der Welt schaffen

Das reicht mir als Grund um mein Öl zu wechseln ! Komisch.. habe mir eingebildet das AMSOIL hat damals als ich es bestellt habe allen API-Klassen entsprochen. Aber gerade nochmal überprüft -> Du hast recht !
Na dann wirds das Liqui Moly SHT 5w-40 oder das mobil1 5w-50 werden

Danke !
@edit: Ob das die amis oder engländer wissen?

-
Naja.. es gibt ein deutsches forum wo leute auf das Liqui Moly schwören und dann gibts ein internationales forum (hauptsächlich US & UK) die eben z.b. auf das AMSOIL schwören.
Jeder mit seinen eigenen Kriterien. Blind vertrauen kann man jetzt beiden Versionen. Oder an versucht sich selbst ein Bild von der Materie zu machen

-
Alles klar, das macht sinn

Wäre bloß noch interessant welchen HTHS-Wert das Öl damals im Jahr 2000 hatte. Da war ja noch nicht mal vollsynthethisches öl vorgeschrieben. Ob die damals verwendeten 10w-30 Öle einen höheren HTHS-Wert hatten als heute ( >3,2) ?
Ich denke beim nächsten wechsel werde ich tatsächlich auf das Liqui Moly SHT 5w-40 umsteiegen (wird bei mir immerhin vom offiziellen honda händler vorgeschrieben und eingefüllt). Aber ob das AMSOIL SS 5w-30 tatsächlich "zu schlecht" ist will ich trotzdem noch nicht ganz glauben. Dafür gibts irgendwie zu viele positive berichte und tests auf s2ki.com oder z.b. "bobistheoilguy.com".
-
Noch eine Sache die mir aufgefallen ist:
Was interesiert mich eine Viskosität bei 150Grad oder darüber wenn die Öltemperatur beim S2000 zwischen 105 und 120 Grad liegt?
Wenn also der HTHS Wert bei 150 Grad mit 3.2 entspricht, dann wird darunter auch alles passen. Und über 150Grad kommt die Suppe sowieso nicht?
-
naja.... davor hatte ich castrol 0w-30 drinnen... und bei anderen autos hat die werkstatt schon viel schlimmeres eingefüllt.
-
Alles klar, DANKE !
-
Zitat
Original von Freestyler
Zumal es solche Öle inzwischen ohne große Probleme überall zu kaufen gibt. Und für mich ganz wichtig, es jede Menge S-Motoren gibt die mit diesen Ölen schon seit etlichen Kilometern laufen. Und die Motoren wurden bestimmt nicht geschont
In deinem Falle würde ich tatsächlich das Öl wechseln. Ist ja auch nichts dabei.
Meiner bekommt z.B. heute Abend wieder frisches Öl, nachdem er die letzten 3000 km ziemlich hart schuften musste.Gerade das AMSOIL wird bei den amis bei den trackdays usw verwendet und hat da auch schon seit jahren einen guten ruf. Darum wundert mich das "schlecht reden" hier so sehr
Und da gibt es durchaus gebiete in denen es deutlich heißer wird als hier.Ich würde mal sagen das auch in deutschland "made in germany" etwas überbewertet wird. wobei natürlich nichts gegen liqui moly spricht. Meine Honda werke füllt es auch in den S2000.
Hab das Öl jetzt ca. 2000km drinnen. In 3 Monaten ist die Saison sowieso schon vorbei... hmhmhmhm.
-
Zitat
Original von Freestyler
Es ist leider noch weniger für den S geeignet. Ebenfalls ein Leichtlauföl mit abgesenkten HTHS von 3,2. Ich würde es ebenfalls nicht in meinem Motor fahren.Finde ich lustig dass das AMSOIL überall auf s2ki.com schön geredet und empfohlen wird... also lieber das öl gleich wieder wechseln oder den sommer damit fahren? Hab es diesen winter eingefüllt.
Zitat
Provides High Shear Stability
AMSOIL 5W-30 surpasses the North American SAE and European ACEA oil specifications for high temperature/high shear (HTHS) viscosity. It doesn't shear back to a lower viscosity oil in the high temperature/high shear conditions of today's smaller, high RPM automobile engines. AMSOIL 5W-30 maintains an extremely protective viscosity of 3.5 cP at 302°F (150°C) in the ASTM D-4683 High Temperature/High Shear Test, far exceeding test limits of 2.9 cP..http://www.syntheticwarehouse.com/amsoil_asl_5W30_motor_oil.htm
-
Zitat
Original von walter_s
Da musst Du in die Tabelle kucken die Du selber verlinkt hast.Da steht doch der HTHS drin.
Naja das wäre ein Wert von 3,2.. allerdings hat selbst das 10w-30 keinen besseren wert.
Wenn wir einen hohen HTHS wert wollen wäre ja das mobile1 5w-50 sehr toll.. und das obwohl man überall ließt dass der schmiwert bei weiter auseinander liegenden werten schneller nachlässt ?
http://www.mobiloil.de/Germany-German-LCW/carengineoils_products_mobil-1-peak-life-5w50.aspx#
Oder dieses hier:
-
Zitat
Original von walter_s
Ich lasse von 3 Viscoklassen die Finger beim S....0W-XY
5W-30
10W-60Ausserdem von Longlife Ölen, Ölen mit abgesenktem HTC Wert und Ölen mit spezieller Dieseleignung....
ZitatOriginal von Freestyler
Ich habe mir gerade das Datenblatt von dem 5W30 Synova angeschaut.
Ich würde es ehrlich gesagt in meinem S nicht fahren.
Es hat einen abgesenkten HTHS-Wert von 3,53 und wird als Leichtlauf und Spritsparöl beworben. Meiner Meinung nach nichts was in den in S gehört.und wie sieht es mit dem amsoil full synthethic signature serias 5w-30 ?
-
Ah gott sei dank.. dann bin ich beruhigt !
Denke das ECT Teil ist nicht unbedingt notwendig?
Danke !
-
Hallo zusammen,
seit diesem Sommer ist mir aufgefallen das bei der Temperaturanzaige (Wassertemperatur, Facelift modell) ein Strich/Balken fehlt. Also die Anzeige geht nicht komplett bis zur Hälfte vom Halbkreis (wenn der Motor warm ist ) sondern 1-2 Striche davor bleibt die Anzeige stehen. Selbst bei so wie gestern 28 Grad Außentemperatur und Bergstrecke sowie anschließend durch die Stadt.
Beim Aufdrehen der Zündung leuchten allerdings alle Balken auf. Somit kann die LED von dem einem Balken nicht defekt sein?
Das Auto wird schnell warm und überhitzt auch nicht. Ich kann mir die Wassertemperatur auch via Bluetooth OBD2 und "TorquePro" anzeigen lassen falls das weiterhilft. Ich glaub letztes Jahr habe ich da irgendwas mit ca. 90 Grad gemessen?
Danke
-
Habe selbst das AMSOIL Full Synthethic Signature Series 5w-30 eingefüllt. Sollte doch passen?


