Beiträge von Mulli

    4WS hatte ind der vierten Preludegeneration nur der BB1 und dort nur als Sonderausstattung (z.B. die Modell "FineArt").

    Ich feier ja den HR-V! Von denen fahren hier auch 2 (einer in Blau und einer genau in deiner Farbe) rum und ich find die zu geil mit den riesigen Kotflügeln und den Felgen drunter :D

    Zitat

    Original von Ich_liebe_eS
    für kleine Mikrokratzer kann ich das PlastX von Meguiars empfehlen. Geht sehr gut auf Kunststoff und sogar auch auf den Frontscheinwerfern :thumbup:

    +1! Wirklich Spitzenzeug.

    Innen nehm ich sonst den Meguiars Quick Interior Detailer, den lieb ich. Hat die selben Eigenschaften wie die von euch beschriebenen Produkte (nicht glänzend/speckig).

    Ich bekomme in den nächsten Wochen wieder Post von Joey, also wer was haben will sagt bitte bescheid. Die Windschotts sind derzeit aus weil der "Hersteller" nicht dazu kommt, aber die klaren Blinkerabdeckungen sind weiterhin kein Thema!

    Ich bin von der Qualität begeistert, 1 zu 1 wie OEM, nur seeeeehr viel cleaner. Je mehr es werden desto niedriger kommt der Preis!

    Ablauf wäre wie beim letzten Mal. Ich bestelle, erst wenn die Teile hier sind müsst Ihr bezahlen und dann wird von mir an euch Versand.

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/5vqsno.jpg]

    DIY zum Einbau

    Grüße, Steven

    Das ist tatsächlich der Gipfel!

    Schade ist es auch. Aufgrund der Möglichkeiten die die anbieten hatte ich mir eigentlich schon rausgesucht was ich wollte, aber unter solchen Umständen werd ich dort keinen Cent hintragen! Das ist einfach nur eine bodenlose Frechheit und hat nichts mit seriöser Arbeit zutun. Weder die Kommunikation, noch die Arbeit oder das Produkt (nachdem sie ja offensichtlich der Ansicht sind dass das das finale Ergebniss darstellt und nichtmal nachbessern wollen).

    Ich hoffe dass die Sache sich nicht mehr so lange zieht und du so schnell wie möglich das Geld und gleich neue Panele wegen der Persennighalter bekommst.
    Ich würde jedesmal wenn ich das Verdeck zumache frustriert sein.

    Also z.B. Fox baut dir deinen ESD so wie du es haben willst, sowohl vom Aussehen her als auch vom Klang her. Der is dann aus Edelstahl und hällt 100 Jahre, sieht aus wie Stock und klingt so wie man es will. Das Wichtigste aber: die Qualität passt. Und da gibt's einige Auspuffbauer in ganz Deutschland. Da ist auch das Eintragen kein Problem.

    Für den UK Mod sehe ich 2 Möglichkeiten:
    1. Man nimmt seinen mindestens 7 Jahre alten ESD (im schlimmsten Fall fast 17 Jahre!) und lässt was drandoktorn -> Günstig aber da kann mir keiner erzählen das das qualitativ gescheit wird.

    2. Man holt sich für enorm viel Geld 2 neue OEM ESDs und lässt es da drandoktorn. Hier könnte (!) die Qualität passen, aber man hat so viel Geld dafür ausgegeben dass man sich 2 Anlagen davon hätte kaufen können :D

    Wenn man das will bekommt ein ordentlicher Auspuffbauer deinen S sogar leiser ohne Leistung einzubüßen, der Klang ist da in gewissen Grenzen sehr gut an deine Wünsche anpassbar. Die Qualität ist dann weit über den OEM ESDs, alles sieht aus wie OEM und man hat weniger bezahlt als für die zweite Möglichkeit von oben.

    Ich kann mir auch gut vorstellen warums "UK-Mod" heißt: weils so billig wie möglich lauter wird, ungeachtet der Qualität. UK halt :D

    Edit: Dröhnen ist dort nicht vorhanden und selbst wenn kann man einfach nachbessern lassen.

    ALTER! 8o

    Ich würde dir empfehlen das Geld komplett zurück zu holen und dir das OEM Verdeck drauf zu machen. Das ist ja jenseits von Gut und Böse!

    Wegen Bilder muss ich am WE mal schauen. So richtig viele hab ich irgendwie nicht gemacht, aber ich guck mal was sich draus machen lässt.

    Das Silikon hatte ich wie gesagt bei den letzten Malen verwendet, ich kam eigentlich auch nicht auf die Idee die wieder auf zu machen :D

    Trotzdem ist mir inzwischen auch von anderer Seite Dekalin Dichtmasse empfohlen worden.

    Ahoi!

    Hat eventuell noch jemand die vorderen Blinkerfassungen vom Faceliftscheinwerfer über? Bräuchte da noch 2 :)

    Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einem linken Rücklicht, ebenfalls vom Facelift. Das ist die Seite mit der Nebelschlussleuchte. Bräuchte also die EU Variante, nicht die UK.

    Wenn ihr eins oder mehrere der Teile habt würde ich mich über Angebote per PM freuen.

    Grüße aus dem Vogtland, Steven

    Heute hab ich mir endlich mal das Herz gefasst meine nagelneuen, unbenutzten Scheinwerfer auf zu glietzen um die ekligen orangen Blinker raus zu bekommen(wie kam Honda überhaupt auf die Idee?). Wie immer ne Sauarbeit, wie immer ein Ergebniss das sich lohnt. Noch bevor sie überhaupt ins Auto kommen den Nutzfahrzeugstyle entfernt 8) :D Die Teile sind 1:1 in OEM Qualität und werten die Scheinwerfer für mich um 100% auf:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/17ksiz.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/25dset.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/3dbs9i.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/4crsyt.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/5vqsno.jpg]

    Im Tuningbereich hab ich dazu ein DIY geschrieben falls jemand den Plan hat das auch zu machen. Die JS2k Teile kann ich uneingeschränkt empfehlen!

    Schritt 5: Modifikation
    Da meine NFL-Scheinwerfer Kernschrott sind kann ich hier nur von den JS2k Gläsern sprechen.

    Das Set von JS2k beinhaltet, jeweils für links und rechts, den Reflektor und das Blinkerglas das sonst orange ist in klarem Weiß. Hier sei gesagt: Once you go white, you never go....back :lol: Der Reflektor ist nicht aus dem Scheinwerfer zu bekommen ohne dass man mindestens eine haltende Nase abbricht da er aus garstigstem Hartplastik ist.

    Der Reflektor wird auf der Innenseite der Scheinwerfermaske von 2 Nasen gehalten. Schaut man die Obere schief an, bricht sie weg :D Dann kann man die Untere sehr leicht herrausdrücken. Fängt man unten an bricht man beide ab, ist aber auch egal, denn selbst wenn die unten ganz bleibt hält das Teil nicht mehr...
    Hat man die 2 Nasen "entfernt" nimmt man das Teil auf der Vorderseite raus. Es wird hinten von 2 Stiften gehalten, also leicht nach außen heben und dann nach vorne ziehen.
    Der Einbau geht genau so vonstatten. Erst die 2 Stifte hinten einfädeln, dann das Teil an seinen Bestimmungsort drücken, fertig.

    Beim Blinkerglas ist es ein wenig einfacher, das ist ohne Beschädigung ab zu bekommen. Dazu wird zuerst der Halter der an der Außenseite des Scheinwerfers sitzt geöffnet und das Teil leicht nach vorn gedrückt, dann öffnet man den inneren Halter. Jetzt kann man das Teil nach oben raus kippen.
    Der Einbau ist auch hier sehr einfach. Erst oben einhängen, dann die beiden Halter einklipsen.

    Schritt 6: Schließen
    Als erstes muss die Maske wieder mit dem Glas verschraubt werden.
    Ist das getan wird das Glas wieder vorsichtig mit dem Gehäuse vereinigt. Achtung, das ist nicht so einfach wie es klingt, der Kleber ist jetzt kalt und wenn er einmal aufeinander trifft will er nicht so schnell wieder loslassen.
    FL Genau wie beim Öffnen muss hier wieder auf den Reflektor vom Standlicht geachtet werden, das heißt man fängt an der äußeren oberen Ecke an das Glaß ein zu fädeln und achtet dabei drauf das der Reflektor in die Maske rutscht.
    Wenn ihr nicht Hulk seid werdet ihr den Scheinwerfer jetzt nicht komplett zu bekommen, das ist auch nicht schlimm, denn er muss eh wieder in den Ofen.
    Macht ihn so weit wie möglich zusammen und legt ihn wieder auf das frisch befeuchtete Handtuch. Lasst ihn wieder 10 Minuten bei 120-130°C schmoren, legt die Handschuhe an und presst alles so weit zusammen bis alle Nasen wieder in ihren Haltern sitzen und alles wieder seine Ursprüngliche Position hat.
    Nun lasst ihr alles erstmal "ziehen". Wenn der Scheinwerfer dann ausgekühlt ist ist es empfehlenswert noch einmal mit einem Dichtmittel drüber zu gehen. Ich hab immer gescheites Silikon genommen, aber da scheiden sich die Geister (hat bei mir von 2004-2015 keine Probleme gemacht). Man geht einmal komplett rum und verschließt die komplette Furche mit dem Dichtmittel so das nirgends Feuchtigkeit rein kann.


    Ab hier ist es nurnoch das Zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge.

    Ich empfehle dazu, wenn man einmal eh so weit ist:

    - Leuchtmittel austauschen
    Falls man das nicht schon vorher gemacht hat. Gescheites Licht macht ne Menge aus.

    - Ältere Scheinwerfer aufbereiten
    Wenn man die Teile eh draußen hat kann man sie auch wieder auf Vordermann bringen und das Glaß schick für den nächsten Sommer machen.

    - Scheinwerfer einstellen
    Wenn man die Scheinwerfer draußen hatte empfielt es sich auf jeden Fall sie danach einmal komplett neu einzustellen (lassen).

    Ich hoffe ich kann dem Ein oder Anderen mit diesem DIY helfen und mehr Leute dazu bewegen die wirklich schönen (und auch qualitativ ordentlichen) JS2k Teile zu verbauen :D

    Ahoi.

    Nachdem ich mit heute mal die Zeit genommen hab meine JS2k.com "Clear Headlight Diffusers" ein zu bauen will ich euch nicht vorenthalten wie ich das gemacht hab.

    Warum macht man das überhaupt?
    Wie schon gesagt, bei mir gehts um die klaren Blinker von JS2k, alles was "bunt" ist und nicht in mein Farbkonzept passt stört mich :D
    Allerdings ist das auch der Weg wenn man beim Nonfacelift-Scheinwerfer z.B. den Blinkerreflektor glanzschwarz lackieren will so dass der dann dunkler wird ohne viel dunkler zu blinken.

    Da ich das Glück habe sowohl non-Facelift- als auch Faceliftscheinwerfer hier zu haben gehe ich auf eventuelle Unterschiede ein. Hinweise für die Faceliftvariante kennzeichne ich mit FL, die non-Faceliftvariante mit NFL. Den NFL habe ich nicht seperat aufgemacht, vieles leitet sich aber ab wenn man beide in der Hand hält.

    WICHTIG! (Vorwort)
    1. EIN Facelift Scheinwerfer kostet derzeit neu bei Honda um die 650€! Behaltet das bitte im Hinterkopf und seid such dessen bewusst! Die Ganze Aktion kann auch schief gehen und dann hat man den Salat!
    Lasst keine Hektik aufkommen, macht alles in Ruhe und macht euch nen Kopf bei den Aktionen die ihr macht und es muss schon echt dumm kommen dass was passiert.
    Achtet immer drauf das der Scheinwerfer mit dem Glas auf einer weichen Unterlage liegt die ihn nicht zerkratzen kann. Es gibt KEINE Ersatzteile, ist was kaputt hat man den Zonk und braucht den kompletten Scheinwerfer. Honda hat nie dran gedacht dass irgendjemand so irre ist und den Scheinwerfer auf macht ;)

    2. Der Kleber ist extrem kacke zu "verarbeiten" :D Meine Scheinwerfer waren nagelneu, der Kleber noch schön weich, aber trotzdem muss man aufpassen ohne ende, denn der klebt natürlich wie blöd... ÜBERALL DRAN! Er zieht Fäden die gerne überall draufschnippen wenn man nicht zu 100% aufpasst oder sich gerade auf ne andere Stelle konzentriert. Ganz schnell hat man nen Faden der auf nem Reflektror oder ner anderen, später sichtbaren, Stelle liegt. Sollte das passieren, keine Panik. Wartet bis der Kleber wieder kühler ist, versucht ihn an ner möglichts unsichtbaren Stelle ab zu bekommen und zieht den Faden vorsichtig, komplett ab. Im besten Falle bleiben keine Rückstände. Auf keinen Fall solltet ihr versuchen den kleber weg zu wischen, damit verteilt ihr ihn nur überall und hinterlasst unschöne Stellen.
    Je älter der Scheinwerfer/Kleber desto undschöner wirds und desto wahrscheinlicher wird Punkt 4!

    3. Das ist keine schöne Arbeit! Man fummelt mit garstigem Kleber rum während während die Teile an denen man arbeitet SEHR heiß sind. Das Scheinwerfergehäuse wird bei der Aktion auch nicht gerade schöner. Wenn man alles richtig macht allerdings bestenfalls nur an unsichtbaren Stellen.

    4. Im schlimmsten Fall ist euer Scheinwerfer nach dieser Aktion undicht, das bekommt man aber erst mit wenn der SW schon im Auto ist und anläuft. Ist dies der Fall muss man ihn neu abdichten. Macht man das zeitnah gibt's keine Probleme, lässt mans schleifen kann man sich die Reflektoren versauen. Ergo: Nicht dicht --> schnelles Handeln --> kein Problem. Heißt natürlich dass man im Notfall den Scheinwerfer "mal eben" wieder ausbauen muss.

    Los gehts.

    Was wird gebraucht (ohne Ausbau):
    - Ratsche mit 10er Nuss
    - Kreuzschraubendreher (PH2 z.B.)
    - kleiner Schlitzschraubendreher/Phasenprüfer
    - Backofen mit passendem Backblech
    - weiches, sauberes Handtuch
    - Sprühflasche/Zerstäuber mit Wasser
    - Handschuhe die im besten Fall hitzebeständig sind machen alles sehr viel leichter

    Schritt 1: Scheinwerfer ausbauen
    Natürlich müssen die Scheinwerfer ausgebaut werden, darauf gehe ich nicht näher ein, dazu findet man 2738 Anleitungen im Netz. Schaut ob wirklich alle nötigen Kabel getrennt sind, lasst den Ballast (der "Metallkasten" unten am Scheinwerfer) dran. Geht hier vorsichtig vor und nehmt euch Zeit, beim Ein- und Ausbau kommts zu den meißten Schäden!

    Schritt 2: Reinigung
    Sollte man natürlich immer machen wenn man was ausgebaut hat aber hier ist es besonders wichtig. Der Scheinwerfer wird später erhitzt, ihr wollt euch definitiv keine Fliegenreste in den Scheinwerfer einbrennen. Alles ordentlich sauber machen. Wenn eure Scheinwerfer stumpf sein sollten ist der Punkt an dem man sie aufarbeitet NACHDEM man den Scheinwerfer wieder zusammengebaut hat.

    Schritt 3: Alle Anbauteile abbauen
    Auch wenn die Amis sagen "Lasst ruhig den Xenon Ballast dran, dem passiert schon nix" ist das für jemanden der tagtäglich mit Elektronik arbeitet ein NoGo. ACHTUNG! Xenon ist kein Spielzeug! Nehmt die Batterie mehrere Stunden bevor ihr die Scheinis ausbaut runter, ansonsten könnt ihr euch ERNSTHAFT verletzen!!!

    Entfernt jetzt die Abdeckung auf der steht dass ihr sie nicht entfernen sollt (Torx T25 mit Loch) :lol:.
    Dahinter befindet sich die Verbindung vom Zünder zum Xenon-Brenner und ein Massekontakt. Beides trennt ihr mit der selben Vorsicht als würdet ihr eine normale Glühlampe ausbauen. Der Brenner ist in dem Zustand nicht wirklich anders zu behandeln als eine Solche. Vorsichtig ausbauen (die Spange oben zusammendrücken und nach hinten ziehen, dann den Brenner rausnehmen) und sicher lagern bis zum Wiedereinbau. Das selbe macht ihr mit der Fernlichtlampe. Standlicht und Blinker können mit ihrer Fassung aus dem Scheinwerfergehäuse genommen werden und bis zum Wiedereinbau auch dort verbleiben. Nun muss der Ballast ab, dort gibt's Unterschiede zwischen FL und NFL:

    FL Der Ballast und der Zünder sind beim Faceliftscheinwerfer separat. Zuerst löst ihr die drei Schrauben (10er Nuss) unten am Scheinwerfergehäuse. Der Ballast kann dann ein wenig runtergezogen werden um den Stecker vom Zünder zu entfernen. Der Ballast wird nun nach unten abgenommen, der Zünder nach oben.

    NFL Der Ballast ist hier fest mit dem Zünder verbunden. Zuerst löst ihr die 4 Schauben (10er Nuss) unten am Scheinwerfergehäuse. Der Ballast kann jetzt nach unten abgenommen werden, der Zünder muss dabei durch das Loch nach unten geführt werden.

    Bei beiden muss natürlich drauf geachtet werden das der Zünder bzw. dessen Leitungen nicht beschädigt werden.
    Die LWR hab ich dran gelassen weils ein Krampf ist die aus zu bauen und die ja nur ein Motörchen ist. Der kann die Hitze ab.

    Schritt 4: Öffnen
    Nun braucht ihr Platz im Backofen. In meinen 50er Backofen hat der Scheinwerfer komplett reingepasst.
    Das Backblech kommt jetz in die unterste Schiene, darauf das Handtuch das ihr vorher an der Seite auf der der Scheinwerfer später steht leicht anfeuchten solltet (mit der Sprühflasche, bitte nicht klitschnassmachen sonst dampft die ganze Küche :D). Das macht ihr damit die kleinen Beinchen unten am Scheinwerfer nicht am Backblech festschmelzen.
    Nun kommt der Scheinwerfer aufs Handtuch, achtet dabei bitte darauf das der Scheinwerfer NUR auf dem Handtuch liegt und nirgend den Backofen berührt, da er sonst dort festschmelzen könnte oder unschöne Stellen hinterlässt. Der Backofen wird jetzt auf 120-130°C erhitzt. Vorheizen macht keinen Unterschied (ich hab beim Rechten vorgeheizt, beim Linken nicht).
    Lasst den Scheinwerfer jetzt ca. 10 Minuten drin. Eigentlich kann hier wenig passieren aber sicher ist sicher, also bitte bleibt vor dem Backofen und behaltet das Ganze im Auge.
    Nach 10 Minuten habt ihr eure Handschuhe an und nehmt den Scheinwerfer aus dem Backofen. Jetzt kommt kommt der Phasenprüfer zum Einsatz. Ihr fangt vorsichtig an der äußeren, oberen Ecke über dem Blinker an das Glas vom Gehäuse zu lösen.
    Hier ist nicht nur das Glas, sondern auch die äußerste Ecke von der Scheinwerfermaske mit dem Gehäuse verklebt, deshalb muss hier gestartet werden.
    Nun geht ihr in kleinen Schritten um das komplette Gehäuse herum und hebelt immer ein wenig mit dem Phasenprüfer das Glas vom Gehäuse weg. Achtet dabei drauf das ihr die "Nasen" die das Glas zusätzlich halten öffnet.

    Sollte der Kleber wieder zu fest werden, lasst den Scheinwerfer ein wenig abkühlen und legt ihn dann wieder für 6-7 Minuten in den Backofen. Legt ihr ihn direkt wieder rein wird das Gehäuseplastik sehr weich und die Aktion schwieriger.

    FL Um das Glas letztenendes komplett vom Gehäuse zu trennen muss man es erst an der unteren Innenseite (beim Fernlicht) lösen und dann langsam, diagonal öffnen, da der Reflektor vom Standlicht in die Maske reinreicht. Macht mans anders gehts auch, aber nur mit Gewalt und eventuellen Beschädigungen.

    Das Gehäuse kann jetzt vorsichtig beiseite gelegt werden.

    Am Glas befindet sich jetz noch die Scheinwerfermaske, diese ist beim Blinker und unter dem Xenon-Projektor fürs Abblendlicht festgeschraubt (FL Beim Facelift ist hier noch eine dritte Schraube die die Umrandung vom Projektor hält, die kann drin bleiben). Jetzt löst ihr die 2 Schrauben (Kreuz) und hebt die Maske vorsichtig aus dem Glas.


    Weiter gehts im nächsten Post da ich "nur" 10.000 Zeichen nutzen kann :D