Beiträge von 9000-rpm

    Normalerweise sollte doch auch die abgestimmte Aftermarket-ECU mögliches Klopfen erkennen und dann entsprechend Zündwinkel rausnehmen können, oder? Du hättest dann evtl. nicht die volle Leistung aber aus Engine-Safety-Perspektive, sollte das jetzt nicht so ein gravierendes Problem sein.

    Und auch wenn der Tank sicher nicht 100% luftdicht ist, sollte da relativ wenig passieren, gerade wenn du den Wagen vollgetankt abgestellt hast. Dann ist entsprechend wenig Luft im "Kopfraum" des Tanks und die Oxidation eher gering. Wenn der Wagen dann noch kühl (langsamere Diffusion) und trocken (kein Feuchtigkeitseintrag in den Sprit) gestanden hat, sollte das nochmal mehr abgemildert sein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Darton Wet-Sleeves in den F20C

    Das ist eine interessante Beobachtung. Hast du eine Erklärungsidee warum der Verbrauch um den Faktor 25 steigt, wenn die Alarmanlage ausgeschaltet wird? Das klingt ja zunächst einmal nicht direkt einleuchtend, dass das so stark steigt, wenn ein Verbraucher ausgeschaltet wird.

    oskar also wenn du Komfort suchst und "etwas" tiefer kein Problem ist, führt am Bilstein B16 FW eigentlich kaum ein Weg vorbei. Es hat von allen Aftermarket-Gewinde FW die weichsten Federn und bietet gerade im Geschwindigkeitsbereich <80km/h einen signifikanten Zugewinn an Komfort. Kann ich dir aus eigener Erfahrung nur empfehlen. Für den Track ist es eher nichts, aber das scheint ja auch nicht dein Fokus zu sein.

    Dem gegenüber stehen aber gut 1.5k + Einbau + Eintragung an Kosten, das muss klar sein.

    Wie Nick schon geschrieben hat, liest sich dass so als hätten sie das Auto nicht wirklich gefahren. Passt js auch zum Bilder-Recycling, wenn sie Zugriff ein KFZ gehabt hätten, hätte sie wohl auch Bilder davon gemacht. Naja, wirkt ein wenig so als hätte ein Artikel über den S irgendwo auf einer To-Do Liste gestanden und so recht Bock hatten sie nicht auf das Thema und wollten das schnell vom Tisch haben.

    So, jetzt gab es doch endlich mal eine erste Session mit runtergelassenen Hosen. Interessant, dass Mercedes scheinbar wirklich (noch) nicht dominant ist. Das wird spannend zu beobachten wie sich das über die Saison entwickeln wird. Bahrain sieht jetzt erstmal nach dem Duell RB vs. Ferrari aus. Mal schauen was das morgen gibt.

    Hallo Oskar,

    herzlich willkommen hier. Das Dashboard dient eher dazu, dass andere dich auf Themen anstupsten können. Von daher gut dein Anliegen nochmal "regulär" zu posten.

    Ich kann Diablo70 nur zustimmen. Wenn es OEM Dämpfer nicht mehr gibt und Koni nicht passt, dann sind die Optionen in der Tat sehr limitiert. Die großen Hersteller (Sachs, Monroe etc.) haben normale Dämpfer für den S nicht im Programm. Damit bleiben, wie du selbst schon geschrieben hast, neu nur noch komplette Fahrwerkssätze der bekannten Hersteller (KW, Bilstein, Tein, Öhlins etc.).

    Das Bilstein-FW ganz hochgeschraubt ist nur 1cm tiefer als OEM und das muss man dann schon wissen um es wirklich zu sehen ... kein typischer "Tuner-Look". Es kommt zudem mit einem spürbaren Zugewinn an Performance und Komfort einher.

    Kosten sind natürlich ein Thema. Günstige Gewinde-FW bekommst du ab etwas unter 1k€.

    Ist das mit dem Open-Loop und der Drehzahl eine Vorgabe der Doctronic Software, oder was genau meinst du?

    Generell ist mein Verständnis, dass die Elektronik im Normal-/Teillastbetrieb im Closed-Loop über das Feedback der Lambda-Sonde die Sprintmenge auf Lambda=1 regelt. Bei Volllast wird dann jedoch im Open-Loop, ungeregelt, gemäß Fuel-Table der Kraftstoff dosiert. Bei allen weiteren Details bin ich aber raus. Da für gibt's die Motronic-Experten, die das in aller Komplexität vernünftig bewerten und seriös einstellen können.

    Lewis vorhin im Interview nach den Testfahrten: "Es ist natürlich noch ein bisschen zu früh für solche Gedanken. Aber im Moment denke ich nicht, dass wir um Siege kämpfen werden."

    Ja nee, is klar … :D

    Die Tiefstapel-WM hat er schon mal gewonnen.

    Im N/A-Setup ist bei WOT 0.89-0.92 ziemlich optimal. >0.95 bei WOT ist eher nicht soll toll … meine Einschätzung.

    Aber einen harten, quasi schwarz/weiß, Schwellenwert zu definieren ist eher schwierig. Wichtig ist sicher, so zu programmieren, dass die Lambda-Werte nicht munter hin und her hopsen. Das bekommt e-tunez aber gut hin. Die wissen was sie tun.

    Welche Lambda-Werte hast du aktuell gemessen?

    Warum sollte das dieses Jahr auch anders sein?
    Im Gegenzug redet Mercedes die Gegner, wie jedes Jahr vor dem Saisonstart, stark und meint sie wären auf keinen Fall die Favoriten. Warten wir mal ab ... ich tippe auf >0.7 sec Vorsprung von Hamilton auf den ersten Nicht-Mercedes im Qualifying.

    Profi-Sport war, ist und wird immer von kommerziellen Interessen getrieben und politisch sein.

    Wenn man sich jedoch jetzt, im Angesicht eines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs auf einen souveränen Staat, NICHT von WP und seiner Clique distanziert, dann läuft in meinen Augen sehr viel mehr schief. Insbesondere wenn man sich in Ländern aufhält, in denen man bei der öffentlichen Erwähnung des Wortes ‚Krieg‘ nicht direkt für bis 15 Jahre ins Gefängnis oder ins Arbeitslager geschickt wird.

    An dieser Stelle hier sollte es aber mehr um die, doch eher belanglose, Formel 1 selbst gehen, als um Weltpolitik.

    Es scheint hier ja doch ein gewisses Interesse ( Sneida, hardstyle) an weiteren Messungen zu geben. Nach Rücksprache würde sich berzcheft bereit erklären zu passender Zeit (Richtung Sommer) nochmals eine Messung bei Flow-Improver machen zu lassen. Zur Erklärung warum Sommer? ... Flow Improver ist gerade in eine neue Werkstatt umgezogen und die sind dort noch nicht 100% fertig eingerichtet. Sie waren so nett für uns extra die Flowbench vorab aufzubauen und unsere Messungen zu machen. Im Sommer sollte dort hoffentlich alles stehen und Messungen einfacher machbar sein.

    Um das Ganze für berz kostenneutral zu halten, wäre die Idee, dass die Interessenten, nach Absprache, ihre Filter und die passenden Schläuche direkt an berz schicken (inkl. Rücksendeetikett). Wenn man ein paar Filter sammelt und die Messkosten auf mehrere Interessierten-Schultern verteilen kann, läge das pro Person in der Größenordnung von 3-5 Bier in der Kneipe, als durchaus vertretbar.

    Danke berzcheft, dass du hier eine solche Möglichkeit nochmal anbietest! :thumbup: