Beiträge von S2kader

    Hallo zusammen,


    weiß jemand wo ich die in Kupfer herbekomme? Such mir gerade en Wolf ||

    ok interessant. Ich habe tatsächlich noch vor ein V3 nachzurüsten und auch andere Räder. Da warte ich mal ab wie das Setup wird und werde bei den Stabis erstmal nur die Hardrace Buchsen verbauen.

    Danke erstmal.

    Ich habe die Power Flex drin. Ob das das selbe wie Hard Race ist, keine Ahung. Das dicke Gelenk am vorderen Achsschenkel macht ihn vorne deutlich direkter, zumindest habe ich das so noch in Erinnerung. TÜV hat sich noch nie darum gekümmert. Ich habe aber schon unterschiedlichste Meinungen gelesen. Die einen, zu denen hat damals auch Power Flex gehört, haben gesagt es sei erlaubtund nicht gegen Gesetze. An anderen Stellen habe ich geleßen, dass TÜVler angehalten sind, auf PU Buchsen zu achten und aus dem Verkehr zu ziehen. Gutachten um das eintragen lassen zu können sind mir nicht bekannt. Ich bin aber auch nicht mehr auf dem Laufenden…..

    Reine PU-Buchsen sind die Hardrace mit Sicherheit nicht, daher ist man da wohl aus dem Raster der TÜVler raus. Da sie aber den OEM recht Gleich aussehen, werde ich sie einfach einbauen.

    Was ich bei dir gesehen habe, sind die Kugelgelenke bei denen das Hardrace Logo von oben zu sehen ist (Bremsscheiben-seitig am oberen Querlenker), das ist dann doch etwas auffälliger wenn der TÜVler drüber schaut. Da haben die nichts beanstandet?

    Hallo zusammen,

    als nächstes Projekt für 2026, plane ich die Querlenker etc. zu Pulvern und mit Hardrace Buchsen+Kugelgelenke auszustatten. Muss ich hier TÜV beachten/ eintragen lassen oder ist dass unrelevant für die?

    Im selben Schwung, überlege ich mir auch die CR-Stabis verbauen zu wollen, ebenfalls mit Hardrace Buchsen.


    Jan b du hast auch Kugelgelenke von HR verbaut. Was sagt da der TÜV?

    Andy1985 wie hast du dich bei den Achsen und dem Upgraden entschieden?

    Hat jemand bezüglich CR-Stabis Erfahrungen ob sich das lohnt?

    Falls man aus der Garantie ist würde ich es auch überwiegend selbst tun oder eine freie Werkstatt meines Vertrauens hinzuziehen.

    Hierzu habe ich mal kurzerhand eine Checkliste erstellt um es einfach Übersichtlicher zu haben.

    Bitte seht es mir nach das diese Checkliste KI generiert ist und ich nicht im Internet zusammen gesucht oder ein Werkstatthandbuch verwendet habe.

    Ich finde es auch interessanter ob jemand Spezialwissen oder aus der Erfahrung heraus, diese Liste ergänzen mag.


    Wartungsliste - Honda S2000 (Baujahr 1999)


    Alle 10.000 km oder 6 Monate
    - Motoröl wechseln
    - Ölfilter ersetzen
    - Sichtprüfung auf Undichtigkeiten (Motor, Getriebe, Differential)
    - Reifendruck und Zustand prüfen
    - Bremsen (Beläge, Scheiben, Leitungen) kontrollieren
    - Flüssigkeitsstände prüfen (Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Scheibenwaschanlage)


    Alle 20.000 km oder 12 Monate
    - Luftfilter ersetzen
    - Pollenfilter (Innenraumfilter) prüfen/ersetzen
    - Batterie prüfen (Spannung, Pole reinigen)
    - Fahrwerksteile auf Spiel und Verschleiß prüfen
    - Lenkung und Spurstangen prüfen


    Alle 40.000 km oder 24 Monate
    - Kraftstofffilter ersetzen
    - Zündkerzen ersetzen
    - Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen
    - Bremsflüssigkeit ersetzen
    - Differentialöl wechseln
    - Getriebeöl wechseln


    Alle 96.000 km oder 6 Jahre
    - Kühlmittel ersetzen
    - Wasserpumpe und Thermostat prüfen
    - Steuerkette prüfen (keine Zahnriemen verbaut)


    Zusätzliche jährliche Wartungsmaßnahmen
    - Schmierung aller Türscharniere, Schlösser und Haubenscharniere mit Lithiumfett
    - Sichtprüfung der Karosserie auf Rost
    - Kontrolle der Beleuchtungseinrichtungen


    Hinweise:
    - Der Honda S2000 verwendet eine Steuerkette, keine Zahnriemen ? regelmäßige Kontrolle auf
    Geräusche/Verschleiß ist dennoch sinnvoll.
    - Für alle Flüssigkeiten wird empfohlen, Honda Originalprodukte zu verwenden (z.B. MTF für
    Schaltgetriebe, DOT 3 für Bremsflüssigkeit).
    - Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb oder sportlicher Fahrweise können kürzere Intervalle sinnvoll sein.


    Beste grüße

    schön das du wieder einen sauberen Motor drin hast.

    Darf man auch Fragen auf welche Gesamtkosten es sich belaufen hat?

    die NSL ist nicht auf der falschen Seite, sondern gar nicht erst vorhanden. Auf beiden Seiten Rückfahrlicht. Die Scheinwerfer wurden ebenfalls vom Vorbesitzer zu den Facelift getauscht. Da gibt es, zum Glück, nichts zu beanstanden. Sind ja auch ekelhafte Preise was die Leuchten generell angeht :x neu wie gebraucht.

    Ich werde das Thema bei Gelegenheit mal mit meinem TÜV Prüfer durchgehen. Sollte ja irgendwie möglich sein wenn auch eine linke OEM Rückleuchte die Nebelschluss auf der einen Seite und auf der anderen das Rückfahrlicht hat. Wenn nicht muss eine entsprechende linke Rückleuchte her oder ich öffne meine und rüste irgendwie auf die NSL um, das alles TÜV/STVZO-Konform ist ;)

    haha.... jetzt muss ich mir selbst an den Kopf fassen, habe ein Bild gefunden bei dem mir ein Lichtlein aufging.

    Anscheinend verfügen meine Rückleuchten gar nicht über eine Nebelschlussleuchte (siehe Bild), trotz europäischer Zulassung.

    spielt aber fürs anschließen keine Rolle.

    Die Lampenfassung ist die gleiche. Egal ob die Linse Rot oder weiß ist.

    Rote LED Birne rein, fertig.

    Das wäre ja recht einfach. Spielt da der TÜV mit wenn das linke Rückfahrlicht zur Nebelschluss wird (mit "weißem" Glas) und nur das rechte Rückfahrlicht bleibt?


    VG