Beiträge von Matthias S.

    Zitat

    Original von danny27
    hallo zusammen habe mir ein oem hardtop gekauft. weiss jemand wie mann es richtig einstellt und wie mann da vorgehen muss hinten passt es gut drauf ,jetzt meine frage kann mann es auch längsausrichten den von der höhe passt es soweit . wenn mir jemand helfen kann währe ich sehr dankbar !!!!!!!!!!

    Ich muss meins auch noch richtig einstellen, aber zu deiner Frage:

    Man kann das Hardtop an der Innenseite der B-Säule justieren. Dazu muss man die Innenverkleidung des Hardtops demontieren. Im Prinzip müssen die Befestigungspunkte der Haltedornen gelöst und verstellt werden. Ich habe dazu mal einen Fred im Amiforum gesehen. Eigentlich lässt sich das Hardtop wohl nur in der Höhe verstellen, aber bei mir müsste es auf der rechten Seite weiter nach Vorne, daher haben die im Amiforum dort Langlöcher in die Halterungen gebohrt. Mehr kann ich leider im Moment auch nicht berichten.

    Zitat

    Original von steve hislop

    Durch den Atomausstieg wurden gleichzeitig alle Förder-und Forschungsmittel gestrichen...und das schon vor 12 Jahren. Da der Ausstieg schon vorher absehbar war, denke ich das seit ca 20 Jahren nicht mehr allzuviel entwickelt wurde in Sachen Atomkraft in Deutschland.
    Kein Wunder also das so viel Restmüll bleibt, wenn man seit 20 Jahren nichts weiterentwickeln durfte.
    Dazu hätte man sicher auch die Effektivität um einiges steigern können und damit wären insgesamt weniger Meiler notwendig.

    Ich meine es würde nur durch richtige Forschung in Sachen Fusion auf Dauer eine Lösung für den weltweiten Energiebedarf geben.Alle natürlichen Energien wie Windkraft und Solar oder Tide/Wasserkraft sind nicht kontinuierlich verfügbar.

    Ein nach heutigem Stand sicherlich sehr spaciger Ansatz ist der durch Helium3-Fusion den Energiebedarf der Erde zu decken in dem man das auf dem Mond reichlich vorhandene isotopisierte He abbaut:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Harrison_Schmitt
    http://en.wikipedia.org/wiki/Helium-3
    Aber dafür ist die Welt noch nicht bereit:)


    Tja was soll ich sagen,

    in Belgen wird auf Basis von Transmutation mit per Spallation erzeugten Neutronen ein Reaktor gebaut, der eben diesen Atommüll in kurzlebige Spaltprodukte umwandelt.

    Die Theorie ist hinlänglich bekannt und nichts neues und das schöne ist es lässt sich in die Praxis umsetzen. Der dortige Versuchsreaktor Myrrha (Multi-purpose Hybrid Research Reactor for Hightech Applications) soll nach derzeitigem Wissensstand nicht nur Kernabfall beseitigen, sondern auch Strom produzieren. Etwa 15 Prozent der gewonnenen Energie würden für den Teilchenbeschleuniger und ein weiterer Teil für die Anlage selbst gebraucht, der Rest könnte ins Netz eingespeist werden.

    Bis wir in Deutschland ein Endlager gefunden haben, sind andere Länder aktiv dabei ihren Atommüll dauerhaft zu beseitigen.

    Es ist so das in Deutschland sich keiner mehr für Kernenergie interessiert.......ich denke die Zeitepoche der Aufklärung durch Wissenschaft ist in Deutschland endgültig vorbei. Es hat sich hier ein Klientel breit gemacht, die Multiresistent gegen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse sind. Angefangen von Großprojekten Stuttgart 21, Transrapid und den Müncher Flughafen, sowie z. B. der Gentechnik und nicht zu vergessen der Fusion ala Wendelstein 7x (wird von den Grünen ebenfalls bekämpft). Wie lange kann sich Deutschland so eine Position noch leisten? Im Grunde hat die Deindustriealisierung Deutschlands bereits begonnen.

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Aus lokaler Perspektive hat mich gestern dann auch mal wieder das Abstimmverhalten meiner Mitbürger erschüttert. Wie kann man die 3. Startbahn des Münchner Flughafens ablehen? Auch hier bestimmt ähnlich wie bei der Atomkraft eine diffuse Angst vor dem Neuen und Ungewissen die Gesellschaft. Lieber lässt man heutzutage alles so, wie es ist und versteht nicht, woher der Wohlstand kommt.

    Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bau des Müncher Flughafen mit der Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf, beides fiel zeitlich zusammen. Böse Zungen behaupten der Münchner Flughafen war nur möglich, weil die Demonstranten sich für Wackersdorf entschieden haben und damit Franz Josef Strauss sein Flughafen ohne große Tumulte in die Landschaft setzen konnte.

    Tja jetzt gibt es keine Wiederaufbereitungsanlage und damit keine Ablenkung.......wie soll man in Deutschland anhand von Bürgerbegehren 4000km neue Hochspannungsleitungen bauen wenn man nicht mal ne Startbahn von 2 KM bauen kann?

    Die Energiewende für ich das Unwort des Jahrzehnts wird an Akzeptanz spätestens im Herbst verlieren, denn dann verkündet die Bundesnetzagentur die neue EEG Umlage die voraussichtlich von 3,59 cent auf mehr als 5 cent bis 6 cent steigen wird.

    Hat nicht Tritt"ihn" behauptet der Umstieg auf Erneuerbare wird jeden Bundesbürger nicht mehr als einen 1 Euro im Monat kosten? Er meinte wohl eher am Tag!

    Zudem klag der Mittelstand die wollen sich auch von der Umlage befreien lassen.....(Derzeit nur Firmen mit mehr als eine 1GWh Stromverbrauch pro Jahr).......na dann Gute Nacht!

    Mehr als ein Jahr ist es jetzt her und da sich eher die Gemüter als die Reaktoren vor einer Kernschmelze mit versagen des RDB befanden hier mal ein Bericht und das aus Deutschland. Die Internationale Presse ist da schon ein paar Monate voraus.

    http://www.welt.de/wissenschaft/a…-Strahlung.html


    Das steht natürlich im völligen Widerspruch zum vorherigen Artikel aber so ist das mit den sogenannten Kernenergieexperten ala Strahlen"biologe" Lengfelder. Aber ich muss schon sagen die haben ganze Arbeit geleistet.......erstens die Katastrophe in den deutschen Köpfen manifestiert und zweitens im Namen der Energiewende alle nur erdenklichen umweltzerstörerischen Maßnahmen die man sich nur vorstellen kann hochgelobt.

    Im Übrigen tut die linksgerichtete Presse nichts anderes als den Glauben an die Energiewende aufrecht zu halten, ansonsten hätte man nämlich bei der letzten Sonntagsumfrage "Deutschlandtrend" im WDR eigentlich nachlesen können das es eine knappe Mehrheit für eine erneute Laufzeitverlängerung der verblieben Kernkraftwerke wäre, wenn der Strompreisanstieg damit zumindestens verlangsamt würde. In der ARD eigenen Berichterstattung zum Deutschlandtrend durch Jörg Schönenborn geht sie jedoch völlig unter. Weder in der Fernsehkurzfassung des ARD Deutschlandtrends, noch in der Langfassung geht der Chefjournalist des WDR darauf ein.

    Tja........er hat wohl Prokon Genussrechte :D

    Ich möchte jetzt nicht alte Wunden wieder aufreißen, aber die Wahrheit lässt sich eben nicht verleugnen!

    Für alle Gutmenschen empfehle ich das "Schwarzbuch WWF" sofern man es bekommt, da der WWF es am liebsten wie im 3.Reich verbrennen lassen würde.....natürlich CO² Neutral versteht sich :D

    Zitat

    Original von Maddy
    Ja der Chris von RHD hatte sowas bei meiner Mugen-Eintragung im April schon angedeutet. Ich hatte da noch "Glück", weil ich meinen Termin angemeldet hatte, als noch eine Art Übergangsfrist / Schonfrist mit dem TÜV oder sonstwem vereinbart war. Daher konnte meine Anlage noch mit dem alten Kurs eingetragen werden (was hier an anderer Stelle auch schon als "Wucher" abgetan wurde - wobei eine günstigere Alternative meines Wissens bislang nicht konkret erwiesen wurde).
    Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege...
    Wie ist denn der aktuelle Preis bei RHD?

    Also da hier mein Fred auch schon öfters verlinkt wurde, ist hier der Ausgang meiner Mugen-Eintragung samt Comptech CAI mittels RHD 2011 zu lesen:

    Die Überschrift hat aber nichts mit RHD zu tun, sondern mit der Firma mit den zwei n´s also bitte nicht verwechseln.

    Dienstleistungswüste aus Kehl

    Zitat

    Original von X-Men
    Warum den Alu, wenn schon Eigenbau dann aber bitte aus Edelstahl.

    Und mach doch 3 Verschiedene:
    5mm für 20-30mm
    7,5mm für 40-50mm
    10mm für tiefer als 50mm


    Die verschieden Durchmesser sollten kein Problem darstellen, jedoch bleiben wir lieber bei Alu aus zwei Gründen: Ersten das Gewicht insbesondere weil es zu den rotierenden Massen gehört und zweitens weil durch die Elektronegativität zwischen Stahl und Edelstahl die Antriebswellen schneller korrodieren würden.

    Das Antriebsmoment wird über eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung mittels Schrauben bzw. über den Aluring selbst übertragen und braucht daher nicht aus Stahl sein. Einzig die Schrauben sollten einer hohen Zugfestigkeitsklasse entsprechen und daher würde ich auf 12,9er zurückgreifen. Also wie gesagt ohne Maße kann ich nichts anfertigen.

    Wer hat ne Antriebswelle rumliegen und kann die mal ausmessen?

    Also wenn jamand eine Antriebswelle vermessen kann, dan wäre das super!

    Hier was zur Dicke aus dem Amiforum:

    does the thickness of the spacer matter?
    GTMotoring spacers ($135) are 7.5mm thick
    j's racing spacers ($250) are 10mm thick ( i think)
    T1R spacers ($169) are ?mm thick
    Megan Racing spacers ($89) are?mm thick

    why are they different? does it matter?


    Also gibt es da anscheinend Unterschiede!

    Hallo,

    ich brauche auch unbedingt diese Distanzringe für Antriebswellen aber ich bin nicht bereit dafür soviel Geld hinzulegen. Daher hat jemand die genauen Abmessungen und aus welcher Alulegierung die Teile gebaut wurden? Ich baue dann welche nach und würde sie hier zum Selbstkostenpreis anbieten. Die Schrauben müsstet hier dann selbst besorgen (12.9) sollten es dann schon sein ;)

    Aber wie gesagt ich brauche zuerst die Maße (Konstruktionszeichnung wäre toll)und dann kann ich die Teile Nachbauen.


    Kein Problem.....jemand hat den Satz ja auch für 490€ über Vergölst angeboten bekommen. Trotzdem Danke das Du dich bemüht hast. :thumbup:

    Also nur mal so ein Gedankenmodell:

    Bei 8000 UPM braucht der Motor ca. 16000 Liter Verbrennungsluft pro Minute. Das sind in der Stunde ca. 960m³ Außenluft bei einer Dichte von 1,204kg/m³ bei 20°C macht das ungefähr 1156kg Außenluft pro Stunde. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% kommen nochmal ca. 10kg Wasser dazu.

    Nimmt man die spezifischen Wärmekapazitäten beider Stoffe (ich habe cp genommen, wobei der Druck nicht konstant bleibt) kommt man auf eine benötigte Heizleistung von ungefähr 6,7 KW um die Luft um genau 20°C aufzuwärmen. Also in meinem Beipiel von 20°C auf 40°C.

    Jetzt müsste jemand mal die Oberfläche der Gesamten Luftansaugung zusammenrechnen und die Wärmeleitfähigkeiten aller Werkstoffe berücksichtigen. Fast 7KW auf vielleicht 1,50m² Oberfläche, die maximal geschätzte 90°C (Kühlwassertemp wird kaum heißer als 90°C) betragen kann ist deutich zu wenig um segnifikant die Ansaugluft bei Volllast um ein Delta von 20°C zu erwärmen.

    Entweder man rüstet auf oder man lässt sich überholen. Mit jeder neuen Fahrzeuggeneration steigt auch die Motorleistung............der S ist nicht generell langsam aber die anderen werden um uns herum immer schneller ;)

    Zitat

    Original von Los Eblos


    Nee, aber die tunen ja gern auf Teufel komm raus. Da ist ne krasse Kupplung sicher gern mal mit dabei.

    Zudem wurde der S2000 dort ungefähr 10x häufiger verkauft, so dass die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers, den wir noch nicht kennen, dort eher auftritt.