Beiträge von Matthias S.

    Es handelt sich hierbei um nagelneue Eibach Tieferlegungsfedern, das sogenannte Pro Kit, vorne 25mm und hinten 30mm Tieferlegung. Die Eibach Federn haben eine ABE und folgende Teilenummer 4043.140
    Die Federn liegen schon ne weile auf meinem Dachboden und da ich vorhabe ein Komplettfahrwerk aufgrund meiner hohen Fahrleistung einzubauen, sind die Federn jetzt übrig.


    Hier der link zu der ABE

    http://performance-suspension.eibach.de/...4&field=abe_www

    Preisvorstellung 120€ zuzüglich Versandkosten.

    Da dein Postfach voll ist muss ich es jetzt hier Posten!


    Hallo,

    so ich bin jetzt zu Hause und habe nachgeschaut und muss leider feststellen, dass ich keine H&R Federn habe. Es handelt sich um nagelneue Eibach Tieferlegungsfedern, das sogenannte Pro Kit, ebenfalls wie die H&R 30mm tiefer (vorne 25mm und Hinten 30mm). Tut mir leid, hatte das irgendwie falsch in Erinnerung. Die Eibach Federn haben ebenfalls eine ABE und folgende Teilenummer 4043.140
    Falls noch interesse bestehen sollte, einfach bescheid geben.

    Hier der link zu der ABE

    http://performance-suspension.eibach.de/search/model/s…4&field=abe_www

    Mit freundlichen Grüßen

    Matthias

    Zitat

    Original von El Barto
    Ich muss jetzt raten, aber Euro4 schafft der S bestimmt seit dem Facelift 04.
    ..was hat sich geändert? Der S verfügt seit 2004 über eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe(vorher war Seilzug).
    Eigentlich müsste es schon möglich sein das umzubauen, ein anderes Steuergerät wird dann aber auch fällig...
    Ob sich das lohnt ist eine andere Frage.
    Ausserdem, habe ich hier im Forum schon öfters gelesen dass das Ansprechverhalten der alten Modelle besser war + Gas wegnehmen geht bei den älteren Modellen auch direkter.

    Jupp so ist es.....es wurde nur E-Gas eingeführt, am Kat hat sich nix geändert.

    Servus,

    ich bin eigentlich ein Nordlicht und müsste eigentlich Moin Moin sagen, aber da ich seit einem Jahr in Landshut wohne habe ich mich dahin schon integriert ;)

    Meinen S habe ich auch schon von Niedersachsen nach Bayern geholt........ab März kann ich wieder fahren.

    Hallo,

    ich kann dir zwar auf deine Frage keine direkte Antwort geben, aber hätte noch nagelneue H&R Federn für den S rumliegen bzw. habe ich auch noch ein Ferdernsatz von AP auf dem Dachboden. Die AP Federn sind 5mm tiefer als die H&R Federn.

    Ich habe mich gegen die Federn entschlossen, da mein S schon relativ hohe Fahrleistungen hat und somit auch an neue Stoßdämpfer zu denken sind, daher kommt jetzt ein Komplettfahrwerk rein.

    Falls interesse an den Federn besteht einfach PN an mich ;)

    Zitat

    Original von S-enna_2000

    Wieso wurde sowas noch nie in Serie verbaut?
    Schon der Honda Insight hat mit seinem angeblockten E-Motor praktisch was sehr Ähnliches. Fehlt nur das "Knöppsche".

    Gruß

    Markus

    Also das Konzept unterscheidet sich doch schon stark von dem aus der Formel 1! Hier geht es nicht um Energieeffizienz und dem Motor dauerhaft elektrische Hilfe zu bieten........solche Systeme sind in der Regel viel zu schwer (Mild- oder Vollhybridsysteme). Ich will aus dem S ja kein Hybridfahrzeug machen! 8o

    schöööön das es smilies gibt! :lol: :lol: :lol:

    Ist mir schon klar, dass sowas nicht nachrüstbar ist! Aber in einem neuen S wäre das echt ein Highlight! Auf Knopfdruck 80-100PS mehr für ein paar Sekunden hätten schon seinen Reiz..............zumal sowas in Serien auch noch nie verbaut worden ist. Ja ich weiss, ist alles viel zu teuer für die Serienproduktion....................aber träumen darf man doch :D

    Also das Thema hatten wir schon öfters......ist mal eben so nicht gemacht, daher würde ich empfehlen lieber auf 9:1 runter und dann das ganze zwangsbeatmen!

    Was mich mal richtig reizen würde, wäre ein nachrüstbares KERS-System wie es derzeit in der Formel 1 genutzt wird. Vielleicht gibt es ja in ein paar Jahren ein nachrüstbares System. :roll:

    Zitat

    Original von MB 23

    Nein, damit hat er sicherlich nicht Recht. Jedenfalls nicht uneingeschränkt, sind viele Halbwahrheiten dabei, die von Gegnern der erneuerbaren Energien verbreitet werden. Spitzenlastkraftwerke werden z.B. immer gebraucht. Habt ihr noch in Erinnerung als wir vor ein paar Jahren im Sommer lange keinen Regen hatten? Wegen Niedrigwasser musste mehrere AKWs abgeschaltet werden. Nicht, dass die ansonsten so super verfügbar sind, wie oft würde Brunsbüttel jetzt schon wegen Problemen abgeschaltet? :roll: Man darf auch nicht nur eine Solaranlage alleine oder einen Windpark alleine betrachten. Die Vorhersage und Managementsysteme, die viele Anlagen zusammen betrachten machen riesen Fortschritte. Trotzdem ist es natürlich so, dass es ohne Speicher nie möglich sein wird, den Strombedarf zu 100% aus PV und Wind zu decken, aber davon sind wir ja auch noch ein Stück entfernt.

    Bezüglich 3,5 Jahre bevor sie sich energetisch amortisiert haben. Ja und? Eine Kohlekraftwerk oder ein Atomkraftwerk amortisiert sich nie, da muss man immer wieder Energie reinstecken. Auch das es sich ohne EEG nicht rechnet ficht meine Meinung nicht an. Bei Wind fing es auch so an und heute ist Wind im Ausland bereits wettbewerbsfähig und in Deutschland ist das nur eine Frage der Zeit. Für PV dauert es sicher noch ein paar Jahre, aber auch wenn ich für einen kleinen Staatsaparat bin, sehe ich in der Förderung von solchen Technologien durchaus die Rolle des Staates. Man hätte es auch den Markt regeln lassen können. Dann würde die erneuerbaren halt hektisch entwickelt wenn der Ölpreis dauerhaft wieder über 100 gestiegen ist und in der Zwischenzeit steigen die Energiekosten noch mehr als sie es sowieso schon tun.

    PV Anlagen versiegeln das Land übrigens nur optisch. Die tatsächlich versiegelte Fläche durch die Aufständerung ist minimial. Irgendwo muss die Energie außerdem herkommen. Hättest du lieber so eine Wiese als Nachbar oder ein AKW/Kohlekraftwerk?

    Also jetzt erstmal zu deinen Halbwahrheiten.......wo bitteschön amotisieren sich KKW oder Kohlekraftwerke energetisch nicht? Wenn das so wäre hätten wir keine Nutzernergie aus solchen Kraftwerken. Was du meinst ist, dass wir ständig Brennstoff zufügen müssen und bei Solaranlagen nicht! Diesen Vergleich kann man so nicht aufstellen! Die Sonne verbraucht sich schließlich auch :lol:

    Übrigens nur zur Info.......ein KKW hat die Energie die beim Bau und für die Brennstoffaufbereitung benötigt wird nach ca. 4 Wochen Betriebszeit wieder eingefahren.....so viel dazu! Ähnliches gilt für Kohle und Gaskraftwerke!

    Aber was haben den Kohlekraftwerke und KKW mit Spitzenlast zu tun??? Rein gar nix........Pumpspeicherkraftwerke und kleinere flinke Gaskraftwerke liefern Spitzenlaststrom. Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke liefern reinen Grundlaststrom, letzteres sogar zu 50% unseres Bedarfes. Und was die Verfügbarkeit deutscher Kernkraftwerke angeht..........wir sind da so ziemlich an der Weltspitze und das mit weit über 90 prozentiger Verfügbarkeit. Viele Kraftwerke haben übrigens einen Kühlturm oder Nasskühlzellen, die dadurch unabhängig von der Flusswassertemperatur und damit von extremen Wetterbedingungen sind.

    Jetzt mal ein paar ernsthafte Fragen: Wo soll denn bitteschön Nachts der Strom herkommen, wenn deine Solarzellen im tiefschlaf sind? Was ist im Winter, wenn der Solarertrag naturbedingt gegen unbedeutend geht? Was macht man bei Windflaute und das auch noch Nachts? Die 1000 Biogasanlagen in Deutschland bringen da gar nix und deren Zahl wird sich auch nicht mehr deutlich erhöhen........sonst haben wir bald nix mehr zu essen! Können deine erneuerbaren Energien eigentlich das Netz vernünftig beeinflussen? Wie schaut es aus wenn wir Nachts mehr induktive und Tags über mehr kapazitive Last im Netz haben? Können die Solaranlagen mit Ihren primitiven Wechselrichtern das Netz vernünftig stützen?

    Ich bin generell nicht gegen erneuerbare Energien........aber die Energiewende ist ohne eine vernünftige Speichertechnik nicht in der Zeit machbar, wie so viele immer behaupten und uns glaubhaft machen möchten......wohlbemerkt ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Apropos Weit entfernt.........der Solaranteil am Gesamtdeutschen Stromverbrauch liegt unter 1% also völlig überbewertet das ganze! Und noch was zum Landschaftsverbrauch von Solarparks: Es mag ja sein das der Boden nicht komplett versiegelt ist, aber für landwirtschaftliche Nutzungen stehen diese Flächen dann nicht mehr zur Verfügung!

    Zitat

    Original von MB 23
    Und die Technologie entwickelt sich weiter. An windreichen Standorten in den USA ist die Windenergie schon längst ohne Subventionen wettbewerbsfähig und in Bundesstaaten wie Arizona ist auch die Photovoltaik auf dem besten Wege. Ohne Förderung kommt man halt nie auf die nötigen Skaleneffekte.

    Was mich an dieser an sich nicht falschen Berichterstattung über das EEG immer aufregt, ist, dass keiner drüber schreibt wieviel Geld der Staat in die ach so billige Kernenergie gepumpt hat und noch immer pumpt.

    Schon mal darüber nachgedacht was Solaranlagen in Deutschland wirklich bringen? Solarpanele sind extrem teuer, brauchen 3,5 Jahre bevor sie sich energetisch armotisiert haben, sind nicht Grundlastfähig und ohne eine Subvention durch das EEG nicht wirtschaftlich. Würden wir nur 10% unseres Strombedarfes aus Solaranlagen in Deutschland decken wollen, bräuchten wir die gleiche Leistung von konventionellen Kraftwerken, die als Standby jederzeit eingreifen müssten. Solaranlagen sind in Deutschland einfach nur quatsch, die Zeche zahlt dann jeder Stromkunde. Bei Windkraft sieht es ein bisschen anders aus.........aber auch da: Wind ist unberechenbar und benötigt teuere Schattenkraftwerkskapazitäten! Solange sich Strom nicht effizient speichern lässt (Ausnahme stellen hier die Pumpspeicherkraftwerke dar) werden wir auf konventionlle Energieerzeugung nicht verzichten können. Also wenn irgendwelche Parteien den Doppelausstieg fordern, dann kann ich nur darüber :lol: :lol:

    Ich bekomme jedesmal einen Anfall, wenn ich eine Wiese voller Solarpanele sehe.....was für eine Landversiegelung! Solaranlagen gehören aufs Dach oder besser in die Wüste!

    Ich setze mich auch mal auf die Liste:


    1. Integra
    2. x3_Pa-cl_x3 (Austria)
    3. Marco s. (Schweiz)
    4. brunoammain
    5. S2kDriver
    6. VT58
    7. MacZweifel (Schweiz)
    8. BS2000
    9. chibo157
    10. NiceGuyAut (=Österreich)
    11. spitfire
    12. thomson
    13. Andi
    14. deibit
    15. s2koida
    16. Ulli
    17. Rokky (Schweiz)
    18. 2Risky
    19. HONDA S (Österreich)
    20. Hodri (Schweiz)
    21. Flash
    22. willenlos S2K
    23. S-enna_2000
    24. super_2000
    25.S2000 Bonn
    26. Matthias S.

    Also irgendwie wird das hier nix! Vielleicht sollten wir erst ne weile Sammeln und wenn genug Leute bzw. Umsatz zusammen kommt, dann jemanden suchen, der die gesamte Bestellung organisiert und anschließend vielleicht 5% Provision als Aufwandsentschädigung bekommt.

    Vielleicht fühlt sicht jemand angesprochen!

    Gruß Matthias

    Brauche dringend eure Meinung bezüglich Gewindefahrwerken. Ich interessiere mich für das KW Gewindefahrwerk inoxline, nun stellt sich die Frage welche Variante ich nehmen sollte? Kenn jemand günstige Anbieter in Netz? Oder hat noch eins rumliegen?

    Was haltet ihr vom AST Gewindefahrwerk Sportline I ?

    Gruß Matthias

    Jetzt ist es passiert!

    Ich passe eigentlich immer höllisch auf, aber diesmal hat mir ein Beifahrer ausversehen zwei riesen Kratzer in die Seitenwangen meiner Ledersitze gehauen :(

    Hat jemand schon mal die Dienstleistung dieser Firma in anspruch genommen?

    http://www.color-glo.de/index.php?seite=unternehmen

    Ich habe übrigens rote Ledersitze..........sowas kann man doch kleben und dann wieder entsprechend lackieren.

    Bitte erzählt mir eure Erfahrungen hinsichtlich Lederreperaturen!

    Gruß

    Matthias