Zitat
Original von MB 23
Nein, damit hat er sicherlich nicht Recht. Jedenfalls nicht uneingeschränkt, sind viele Halbwahrheiten dabei, die von Gegnern der erneuerbaren Energien verbreitet werden. Spitzenlastkraftwerke werden z.B. immer gebraucht. Habt ihr noch in Erinnerung als wir vor ein paar Jahren im Sommer lange keinen Regen hatten? Wegen Niedrigwasser musste mehrere AKWs abgeschaltet werden. Nicht, dass die ansonsten so super verfügbar sind, wie oft würde Brunsbüttel jetzt schon wegen Problemen abgeschaltet?
Man darf auch nicht nur eine Solaranlage alleine oder einen Windpark alleine betrachten. Die Vorhersage und Managementsysteme, die viele Anlagen zusammen betrachten machen riesen Fortschritte. Trotzdem ist es natürlich so, dass es ohne Speicher nie möglich sein wird, den Strombedarf zu 100% aus PV und Wind zu decken, aber davon sind wir ja auch noch ein Stück entfernt.
Bezüglich 3,5 Jahre bevor sie sich energetisch amortisiert haben. Ja und? Eine Kohlekraftwerk oder ein Atomkraftwerk amortisiert sich nie, da muss man immer wieder Energie reinstecken. Auch das es sich ohne EEG nicht rechnet ficht meine Meinung nicht an. Bei Wind fing es auch so an und heute ist Wind im Ausland bereits wettbewerbsfähig und in Deutschland ist das nur eine Frage der Zeit. Für PV dauert es sicher noch ein paar Jahre, aber auch wenn ich für einen kleinen Staatsaparat bin, sehe ich in der Förderung von solchen Technologien durchaus die Rolle des Staates. Man hätte es auch den Markt regeln lassen können. Dann würde die erneuerbaren halt hektisch entwickelt wenn der Ölpreis dauerhaft wieder über 100 gestiegen ist und in der Zwischenzeit steigen die Energiekosten noch mehr als sie es sowieso schon tun.
PV Anlagen versiegeln das Land übrigens nur optisch. Die tatsächlich versiegelte Fläche durch die Aufständerung ist minimial. Irgendwo muss die Energie außerdem herkommen. Hättest du lieber so eine Wiese als Nachbar oder ein AKW/Kohlekraftwerk?
Also jetzt erstmal zu deinen Halbwahrheiten.......wo bitteschön amotisieren sich KKW oder Kohlekraftwerke energetisch nicht? Wenn das so wäre hätten wir keine Nutzernergie aus solchen Kraftwerken. Was du meinst ist, dass wir ständig Brennstoff zufügen müssen und bei Solaranlagen nicht! Diesen Vergleich kann man so nicht aufstellen! Die Sonne verbraucht sich schließlich auch 
Übrigens nur zur Info.......ein KKW hat die Energie die beim Bau und für die Brennstoffaufbereitung benötigt wird nach ca. 4 Wochen Betriebszeit wieder eingefahren.....so viel dazu! Ähnliches gilt für Kohle und Gaskraftwerke!
Aber was haben den Kohlekraftwerke und KKW mit Spitzenlast zu tun??? Rein gar nix........Pumpspeicherkraftwerke und kleinere flinke Gaskraftwerke liefern Spitzenlaststrom. Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke liefern reinen Grundlaststrom, letzteres sogar zu 50% unseres Bedarfes. Und was die Verfügbarkeit deutscher Kernkraftwerke angeht..........wir sind da so ziemlich an der Weltspitze und das mit weit über 90 prozentiger Verfügbarkeit. Viele Kraftwerke haben übrigens einen Kühlturm oder Nasskühlzellen, die dadurch unabhängig von der Flusswassertemperatur und damit von extremen Wetterbedingungen sind.
Jetzt mal ein paar ernsthafte Fragen: Wo soll denn bitteschön Nachts der Strom herkommen, wenn deine Solarzellen im tiefschlaf sind? Was ist im Winter, wenn der Solarertrag naturbedingt gegen unbedeutend geht? Was macht man bei Windflaute und das auch noch Nachts? Die 1000 Biogasanlagen in Deutschland bringen da gar nix und deren Zahl wird sich auch nicht mehr deutlich erhöhen........sonst haben wir bald nix mehr zu essen! Können deine erneuerbaren Energien eigentlich das Netz vernünftig beeinflussen? Wie schaut es aus wenn wir Nachts mehr induktive und Tags über mehr kapazitive Last im Netz haben? Können die Solaranlagen mit Ihren primitiven Wechselrichtern das Netz vernünftig stützen?
Ich bin generell nicht gegen erneuerbare Energien........aber die Energiewende ist ohne eine vernünftige Speichertechnik nicht in der Zeit machbar, wie so viele immer behaupten und uns glaubhaft machen möchten......wohlbemerkt ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Apropos Weit entfernt.........der Solaranteil am Gesamtdeutschen Stromverbrauch liegt unter 1% also völlig überbewertet das ganze! Und noch was zum Landschaftsverbrauch von Solarparks: Es mag ja sein das der Boden nicht komplett versiegelt ist, aber für landwirtschaftliche Nutzungen stehen diese Flächen dann nicht mehr zur Verfügung!