Also auf der Internetseite von Comptech steht rein gar nix davon, dass die Pleite sind! Ich hoffe Comptech wird es weiterhin geben, habe schließlich den CAI von denen und wollte irgendwann auf eine Comptech Luftpumpe upgraden..........Comptech rulez!
Beiträge von Matthias S.
-
-
Es gab auch mal die Möglichkeit eine blaue oder eine rote Innenausstattung zu bekommen, also nicht nur die Lederteile sondern auch die Kunststoffteile, daher besteht sogar die Möglichkeit, das die Radioklappe blau oder rot sein kann
aber die Kombination mit einer roten Aussenfarbe in dem Zusammenhang wurde von Honda nie angeboten!
-
dito.....ich finde die alten Rückleuchten auch schöner und trotzdem hätte ich gerne LED - Technik.......also auf den Fotos sehen die ja schon mal sehr vielversprechend aus!
Ich verfolge weiterhin mit grossem Interesse, was aus diesem Thread wird.......
Gruss Matthias
-
Eine Prototyp oder bessergesagt einen Vorentwurf gab es früher tatsächlich mal mit einem 5 Zylindermotor.............wurde aber wieder verworfen
-
Jeder S2000 Motor"swap" hat eine Vorgeschichte und das macht mich ein wenig traurig
Ich finde die Motoren sind einfach zu wertvoll um sie in irgendwelche Schrottkisten zu verbauen! In Deutschland kommt man ja mittlerweile nur noch recht schwer an gebrauchte Motoren ran! Es wird mich auch nicht wundern das es durch ESP und entschärften Fahrwerken nach Baujahr 2002 bzw 2004 immer weniger "Organspender" zur verfügung stehen!
-
Zitat
Original von Street
ich glaub ich verbau nen kompressorDu meinst einen riemengetriebenen Turbo!
Also ich finde diese Disskussion ausgereizt, vielleicht sollten wir EK4turbo jetzt einfach Zeit geben seine Behauptungen mit einem aufgeladenen S zu untermauern. Vielleicht schafft er es ja bis zur Saison 2007 einen standfesten und vorallem fahrbaren S auf die Räder zu stellen! Nämlich jetzt zählen nur noch Fakten; Fakten; Fakten und nicht Leistung; Leistung; Leistung
-
Also dafür das jetzt eigentlich kein Cabriowetter mehr herrscht, sind die Preise ausserhalb der Saison ganz schön teuer.....habe meinen damaligen 2000er Modell anfang 2003 gebraucht für 19500 Euro gekauft. Hatte ca 55tkm runter und hatte einen guten Zustand, bis auf Kupplungsrasseln keine Problemem! Jedoch hatte ich ein Modell ohne Klimaanlage erwischt, ist wohl inzwischen sehr selten einen "ohne" zu bekommen, da ab 2001 oder 2002 alle seriennmäßig mit Klima ausgeliefert worden sind!
Mein Tipp: Lieber noch ein bisschen suchen und für das gleiche Geld ein Modell 2002 kaufen, der hat wenigstens schon eine beheizbare Glasheckscheibe und ist im innenraum ein wenig aufgewertet
-
Zitat
Original von Sönke
Niimm doch einfach so ca. 100.000 EUR.
Ihr seid ja unmodern, heutzutage wird 1:1 umgerechnet! Also 200.000 Euro
-
Ich schätze mal, dass sich die Gutmütigkeit, wie so mache immer so breit in diesem Forum behauptet haben, sich mittlerweile auch bei Honda rumgesprochen hat, so das sie sämtliche Garantieansprüche erstmal genaustens prüfe, bevor entschieden wird! Natürlich ist es eine riesen Saurei, wenn sowas innerhalb der Grantiezeit abgelehnt wird, aber ich schätze mal dass, das Einzelfälle sind! Versucht mal bei VW und co. solche Garantieansprüche zustellen! Da hat man Glück, wenn die die passenden Ersatzteile noch haben........hatte mal einen Ford Focus als Firmenwagen.....nagelneu bekommen......ein halbes Jahr später war die Türverkleidung halb abgefallen, das Neuteil wurde bestellt, doch leider gab es das nicht mehr mit dem passenden Innendecor, so wurde irgend eins verbaut! Also bei anderen Herstellern ist das deutlich schlimmer.....
trotzdem viel glück beim Garantieanspruch
-
Ein generelles Tempolimit würde ich auch nicht begrüßen, schließlich will ich meine Kiste auch mal ausfahren, natürlich nur wenn es der Verkehr zulässt. Zudem ist die Autobahn mittlerweile sogar ne Touristenattraktion geworden......wo auf der Welt kann denn noch so schnell gefahren werden?
-
Zitat
Original von EK4turbo
da gibt es nichts weiter zu erklären , es ist so.
ich beziehe meine leictenschwungscheiben immer von armin fischer. AFH tuning. auch er wird dir dies bestätigen, was ich behaupte.
vielleicht kann er es dir besser erklären.
die leichte schwungscheibe macht den motor auch agiler. aber eben oben raus wirkt sie sich nachteilig aus.Und genau da versuche ich das Problem zu erklären, ich bin kein Motorenspezialist, aber nur zu behaupten oben rum wirkt sie sich nachteiligt aus, ist nun mal eben keine Erklärung für das Phänomen.
@ walter: ich habe nicht davon gesprochen das die Schwungscheibe Leistung kostet, die induzierte Leistung bleibt definitiv gleich, da stimme ich dir 100% überein. Der Ungleichförmigkeitsgrad ist ein Maß für die Laufruhe eines Motors auch da stimme ich Dir zu. Aber jetzt geht es ja nicht um die 5 km/h weniger Endgeschwindigkeit, sondern um das Phänomen, das bei höheren Geschwindigkeiten das Beschleunigungsvermögen mit erleichterter Schwungscheibe abnimmt. Die 5 km/h können ja auch durch Messtoleranzen und Messbedingungen entstanden sein, aber die Beschleunigung bis dort hin eben nicht! Wie ist das zu erklären?
Bei Felgen kann man es ganz einfach erklären.......jeder kennt das Problem, größere Felgen montiert bei gleichbleibenden Reifenbreite und schon wird das Fahrzeug beim Beschleunigen träger und warum ist das so? 1) die Rotierende Masse nimmt zu....aha, also wir merken uns: Mehr rotierende Masse=weniger Beschleunigung (Erklärung: Massenträgheitsprinzip) 2) Nicht nur die
Masse selbst, sondern auch der Ort an dem sich die Masse verteilt ist für die Massenträgheit verantwortlich! Man merke sich: Trägheitsmomente sind von der 2.Potenz der Masse und von der 4.Potenz des Durchmessers z.B. der Felge abhängig oder eben auch der Schwungscheibe! Aha, das bedeutet doch, wenn man eine Schwungscheibe erleichtert, dann sollte man Masse am äusseren Durchmesser reduzieren, was ja auch logisch klingt.
Jeder der sich mal selbst in rotation setzt, kann das durch das ausstrecken seiner arme gern mal selbst ausprobieren! Also ich halte jetzt mal fest: Bei der Felge lässt sich das mit der reduzierten Trägheit gut erklären, aber warum verhält sich die Schwungscheibe genau anders herum.....zumindestens bei höheren Endgeschwindigkeiten??? Ich kann es mir nicht genau erklären! Ich habe es weiter oben probiert, aber so ganz stimmig scheint es mir selber nicht mehr zu sein! -
Ich versuche das mal mit der Schwungscheibe zu erklären......Also jeder Kolben im Motor hat eine Ausgleichsmasse an der Kurbelwelle (Kurbelwangen), damit der Motor: 1) Ausgewuchtet ist und 2) auch genug Energie in Form von rotierender Masse gespeichert hat, um wieder über den unteren Totpunkt hinauszukommen bis hin zum oberen Totpunkt. Je mehr Zylinder auf einer gemeinsamen Kurbelwelle liegen, um so leichter geht das von statten (Hubkolbenversatz).
Die Schwungscheibe unterstützt das ganze Spiel von aussen (zwischen Kupplung und Motorblock) und trägt mit ihrer Masse ebenfalls dazu bei Energie zu speichern. Dreht man die Schwungscheibe ab (erleichtern) geht damit auch ein Teil der Fähigkeit der Energiespeicherung verloren, im Gegenzug verzögert jetzt deutlich weniger Masse die Beschleunigung bzw. das Hochdrehen des Motors (zur Erinnerung: die Massenträghheit wirkt der Beschleunigung entgegen). Wirken jetzt mehr Kräfte der Beschleunigung entgegen z.B. Windwiderstand, Rollreibung (beides tritt exponentiell bei höhren Geschwindigkeiten auf) verliehrt der Motor Kraft, weil ein Teil seiner Energie, die er zum Schwung holen muss, nicht mehr zur Verfügung steht!
Ich hoffe man kann das jetzt irgendwie besser nachvollziehen!
Gruss Matthias S.
-
Zitat
Original von Motorvations Motorsports
Es stimmt dass ein Kompressor eine höhere Verlustleistung hat.
Dennoch muss man auch hier alle Faktoren berücksichtigen die das Gesamtbild ergeben.
Zu den thermodynamischen Faktoren z.B., gehört auch die adiabatische Effizienz. Ein Eaton (roots) Gebläse hat eine Effizienz von 60%. Ein GT Turbo liegt bei um die 75%.
Ein Schraubenkompressor wie der Autorotor (z.B. auf NSX, Mercedes SLR, Ford GT) hat aber eine Effizienz von 85%.Ein weiterer Faktor ist der Ladedruckaufbau und die damit verbundene Drehmomentabgabe eines Kompressor's. Ich habe noch nie eine Leistungskurve gesehen wo unter den Kurven mehr Fläche ist, als bei einer Kompressor Kurve. Wir wissen ja, Peaks mögen einigen Spaß machen, Fläche macht aber definitiv schnell.
Leider zeigt BHT nicht die Leistungskurven seiner 350+PS Setup's. Da könnte man das gut veranschaulichen.Der Wirkungsgrad der Verdichterstufe macht eigentlich nur bei Kompressoren sinn, da sie direkten Einfluss auf die Effizienz des Gesamtsystems haben. Die Abgasenergie wird einem ja quasi geschenkt
daher kann man die Güte des Turboladers anhand der Effizients untereinander vergleichen! Natürlich bedeutet ein schlechter Turbolader bei hohem Ladedruck auch gleichzeitig einen höheren Abgasgegendruck im Vergleich zu einem deutlich effizienteren und die damit verbunden Nachteile (Ladungswechsel) haben wir ja oben schon disskutiert. Ein gutes Beispiel ist der neue Mini Cooper 1,6 turbo....der hat ein bisschen mehr Leistung als der alte Kompressormotor und verbraucht fast 4 Liter unter ähnlichen Testbedingungen weniger......ein Drittel der Gesamtenergie verschwindet durch den Auspuff........also holt euch einen Teil davon zurück
BMW überlegt sogar einen sogenannten "Steamer" einzubauen! Der Steamer erzeugt über die Energie die im Abgas enthalten ist, überhitzten Dampf, der über eine Turbine, die mit auf der Kurbelwelle sitzt, entspannt wird. Es wird einen Mehrleistung von 10-15% erwartet......bei gleichbleibenden Verbrauch! Es kommt das Dampfzeitalter zurück
-
Aus thermodynamischer Sicht ist der Abgasturbolader das sinnvollste, denn schließlich wird der Druckaufbau mit der Enthalpie des Abgases vollzogen, d.h. es muss keine zusätzliche Arbeit vom Motor selbst aufgebracht werden, um die Verdichterleistung zu erreichen, beim Riemenantrieb wird die Verdichterleistung von der Kurbelwelle abgezapft. Also ist der Gedamtwirkungsgrad eines Abgasturbos deutlich höher, als bei einem riemengetrieben Turbo/Kompressor.
Wo macht sich das bemerkbar? Im Betrag der theoretischen Mehrleistung und dem Benzinverbrauch!
Jetzt gehe ich noch einen Schritt weiter und behaupte, das ein Turbomotor weniger Belastungen hat, als ein Kompressormotor mit identischer Leistung, weil der Kompressormotor mehr als 10% Mehrleistung für den Antrieb des Kompressors erzeugen muss, was wiederum zu höheren mechanischen Belastungen führt.
Gruss Matthias S.
-
Liqui Moly 5W-40 HD 5 Liter für 39,61 + Mwst. und das gute Gewissen ein deutsches Öl gekauft zu haben, man fährt ja schließlich schon ein japanisches Auto
Gruss Matthias S.
-
Zitat
Original von M--M
Hab auch kein Intake verbaut...Resonanz? Hab 20t km kein Geräusch gehabt, und vor kurzem hats angefangen...
Hat sich da was gelockert?
Nun ja, wenns kein Defekt ist dann bin ich mal beruhigt...
Danke für die antworten
Gruss Marko
Bei Resonanz ist die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz von jeden beliebigen Bauteil am Fahrzeug gemeint. Jedes Bauteil neigt zum Schwingen und wenn die beiden Frequenzen zufällig gleich sind dann kommt es zu extremen Amplituden und damit zu Vibrationen dieser in Resonanz befindlichen Bauteile.........ist immer sehr schon am Aussenspiegel zu erkennen, wenn man im stand gas gibt und durch ne bestimmte Drezahl fährt, dann wackelt z.B. das Spiegelglas wie wild hin und her, das passierrt nur bei ner bestimmten Drehzahl! Ok, es kann auch bei verschiedenen Drehzahlen vorkommen, aber nur bei der niedrigsten Drehzahl die zur Resonanz neigt, ist die Amplitude (Ausschlag der Schwingung) am größten!
Ok, das war jetzt vielleicht nicht so verständlich, aber vielleicht hilft es dir ja weiter.
Gruß
Matthias S.
-
Also ich stelle meinen S zur verfügung
jetzt brauchen wir nur noch jemand der das finanziert
In zwei Jahren denk ich über sowas ernsthaft nach!
Gruss Matthias
-
Schaut euch das mal an: Habe ich gerade in einem anderem Forum gelesen:
-
Zitat
Original von Micha B
Mal ne dumme Frage von jemandem der sich mit Motortuning noch nicht beschäftigt hat:Es gilt doch:
- Hoher Rückstau (dünnes Rährchen)= mehr Drehmoment untenrum, weniger Leistung bei hohen Drehzahlen- niedriger Rückstau (dickes Röhrchen) = genau andersrum
Theorie:
Was spricht dagegen, den Rückstau im unteren Drehzahlbereich künstlich zu erhöhen und das Abgas in höheren Drehzahlen frei blasen zu lassen?
Also sozusagen "künstlicher Engpass" bei niedrigen Drehzahlen, welcher für höhere Drehzahlen mechanisch erweitert wird.Was dahinter steckt: 70er Anlage, welche im niedertourigen Betrieb einen 50er Querschnitt hat....
Ist jetzt wirklich nur mal ein Ansatz.... bitte nicht schlagen...
Bei Motorrädern wird das schon seit Jahren so gemacht, die haben mittlerweile auch ne Leiterleistungen von knapp 180-190PS wohlgemerkt als Sauger! Beim S würde es sich ja sogar gut anbieten, weil man ja eigentlich zu 80% im ersten drittel des Drehzahlbandes unterwegs ist und da kann ja ein erhöhtes Drehmoment ja eigentlich nicht schaden.
-
Hatte zwar noch keinen Motorplatzer, aber ich stehe voll dahinter!
Also, alle die einen Motorschaden hatten, bzw. haben bitte melden!
Gruss Matthias