Bordspannungssteckdose auf die Beifahrerseite

  • Hallo zusammen!

    Ich spiele mit dem Gedanken die Bordspannungssteckdose von ihrer jetzigen Position hinter der Mittelkonsole in den Fußraum auf der Beifahrerseite zu verlegen.

    Ich habe mir zu dem Zweck bei Conrad gleich eine Doppelsteckdose bestellt (Artikel: 466311). Ich würde diese Dose, die sich zur Zeit leicht über die vorhandene Steckdose betreiben läßt, gerne direkt und permanent verkabeln, damit der unschöne Kabel-Wirrwar mit der Bordspannungsdose aufhört. Der Vorteil der Direktverkabelung wär auch, daß die Bordspannungssteckdose erhalten bliebe.

    Habt Ihr Tipe für mich, wie ich die Dose über den Sicherungskasten im Armaturenbrett absichere (mit derselben Leistungsangabe wie die existierende Steckdose, also 16A)?
    Also:
    - Wo den Strom von der Batterie kommend abzapfen? (Kabelquerschnitte bei Dimensionierung für 16A?)
    - Welche Position im Sicherungskasten verwenden? Reicht dafür eine Sicherung, oder muß ich im Sicherungskasten noch einen Steckhalter für die Sicherung nachrüsten? Woher diesen beziehen?
    - Wie das Kabel vom Sicherungskasten nach rechts auf die Beifahrerseite routen?
    - An welchem Massepunkt den Stromkreis mit der Karosserie verbinden?

    Werkstatthandbuch liegt vor.


    Grüße,

    Thomas

  • Hallo zusammen!

    Beim Stöbern bin ich auch noch auf die folgende Variante gestoßen. Diese läuft darauf hinaus, daß die neuen Bordspannungsteckdosen parallel zu den alten betrieben werden.

    - Anschluß am Zurbehörsteckdosenrelais
    - Abgreifen der Spannung am weiß/roten Kabel, welches nach hinten zur Borsdspannungssteckdose läuft. Dieses Kabel hat nur Spannnung, wenn die Zündung mindestens auf ACC I geschaltet ist. Der Stromkreis ist über Sicherung 9 im Armaturenbrett-Sicherungskasten mit 10A abgesichert.
    - Routen des Kabels bis unter die Konsole auf der Beifahrerseite, und dort die Steckdosen in der Nähe des OBD II Steckers anbringen.
    - Massekabel routen und am Massepunkt 502 (auch im Fußraum der Beifahrerseite) anschliessen. Dies ist der Massepunkt des Armaturenkabelbaums, über den auch das Radio geerdet ist, mithin also derselbe Stromkreis, der auch aus dem Zubehörsteckdosenrelais gespeist wird.

    Einziger Schwachpunkt dieses Plans ist, daß die Absicherung zu schwach dimensioniert ist, und man auf jeden Fall aufpassen muß, daß man die Sicherung 9 nicht überlastet. Stellt sich die Frage, was ein durchschnittliches Autoradio, in Zukunft eventuell mit 4 Lautsprechern an Strom zieht.
    Was meint Ihr, kann man die Absicherung erhöhen, oder muß man dann Angst haben, dass die Kabel so schwach dimensioniert sind, daß sie bei 15A oder so anfangen zu schmelzen?

    Grüße,

    Thomas