Leichte Einbauprobleme AEM V2

  • Hi

    AEM V2


    heute vom Zoll geholt und natürlich gleich eingebaut. Geil!!

    Ich würde gern wissen, wie es bei euch geklappt hat.
    Ich habe Probleme mit dem Filteraufsatz. DIeser stößt gegen den Rahmen. Anfangs so stark, das er vom Rohr richtig abgeknickt wurde. Hab es aber jetzt so hinbekommen, das er den Rahmen nur noch gerade so berührt. Dann sind die beiden Rohre an der Gummiverbindung nicht genau übereinander (wegen unterer Halterung und Rahmen).
    Ich mache morgen (oder am Wochenende) ein paar Fotos dazu.
    Wär schön wenn noch ein paar Einbauerfahrungen kommen.

    Übrigens sind jetzt die Abflußlöcher für Wasser schon drin. Nur leider ist kein Ventil dabei. (Aber ich hatte ja vorgesorgt und von marcus_g schon eins bekommen).

    Preise:
    Ebay-Händler
    $225 zzgl. $40 Fracht = $265 = 207 Euro (bei mir vor 3 Wochen)
    + 3 Euro Zoll + 28 Euro Mehrwertsteuer
    Gesamt 238,- Euro

    Thomas

    P.S. Ist ja ne technische Frage von nem Tuningteil. Habe daher Tuning statt Technik gewählt Rolling Eyes

  • Habe meinen AEM V2 auch dort gekauft... hat auch alles prima geklappt...

    Verstehe nicht ganz wie Du das meinst mit dem Anstoßen? Das Filterelement sitzt ja vorne in der Stoßstange. Wo stößt es denn da am Rahmen an?

    Gruß,

    Christian

  • attachment.php?attachmentid=15773

    attachment.php?attachmentid=15774

    attachment.php?attachmentid=15775

    attachment.php?attachmentid=15776

    attachment.php?attachmentid=15777

    Ich verstehe nicht, warum einige Streben nicht passen sollten. Bei mir ist es zwar eng aber man kann noch durchsehen.
    Das Original Ansaugrohr ist doch nicht flacher als der AEM.

    Mein Problem war beim Filter unten hinter der Stoßstange.
    Er stößt gegen den Rahmen. Viel Platz zum Bewegen ist nicht, da das Rohr unten durch den Halter fixiert ist.
    Evtl. kann ich an der Verbindungsstelle noch etwas machen, aber wie löse ich die Gummiverbindung? Kalt keine Chance, muss es mal warm versuchen.

    Thomas

  • Heute bei schönem Wetter und etwas größeren Wagenheber nochmal alles gelöst, auseinander genommen, ein Hauch von einer Winzigkeit Öl in die Gummis und wieder zusammen. Nochmal 2 Stunden Arbeit.
    Aber jetzt passt es etwas besser. Überall jetzt minimal Luft.

    Gestern bei Regen 70km gefahren (ohne die mittlere Plastikverkleidung am Unterboden), bei leichtem Regen 3 Stunden stehen gelassen und wieder 70km im trocknen zurück. Über Nacht stand der Wagen draußen. Ich weiß nicht wieviel es geregnet hat, aber wohl nicht viel. Die Straße war heute morgen etwas feucht.
    Aber beim Auseinandernehmen war noch eine nasse Spur unter dem Wasserauslaßventil des AEM. Beim entfernen des Ventils stand dort noch etwa ein Teelöffel Wasser. Ich vermute mal, das die Bohrung (ob mit oder ohne Ventil) absolut wichtig ist. Minimale Wassermengen sind nicht tragisch, aber bei stärkerem Regen kann es wohl zu Problemen kommen. Die Bohrung löst das Problem aber zu 100%.


    So, das waren meine Erfahrungen.
    Das Ding ist aber sonst echt geil.

    Thomas

  • Sehr interessant - bin auch am Uberlegen. Stimmt eigentlich, was ich im Net (ich glaube die site hiess temple of v-tech, oder so) gelesen habe, dass man laut Einbau-Anleitung einen Teil des Kuehlmittels ablassen soll? Kann mir das jetzt nicht so vorstellen und habe auch nichts entsprechendes mit der SuFu gefunden Embarassed
    Oliver

  • ospierling schrieb am Sun, 22 May 2005 19:22

    ... Stimmt eigentlich, was ich im Net (ich glaube die site hiess temple of v-tech, oder so) gelesen habe, dass man laut Einbau-Anleitung einen Teil des Kuehlmittels ablassen soll? Kann ...Oliver



    Laut Einbauanleitung schon, aber wenn du einigermaßen geschickt bist, wirst du nur wenige Tropfen verlieren. Du musst einen Kühlwasserschlauch (ca. 1cm Innendurchmesser) austauschen.
    Alten Schlauch abziehen, Daumen drauf, neuen Schlauch aufstecken und hoch halten (besser hoch halten lassen). Am anderen Ende alten Schlauch abziehen, Daumen drauf, hoch gehaltenes Ende drauf stecken.
    Der Wasserverlusst beschränkte sich bei mir auf ca. 1 Esslöffel Wink

    Thomas