• Hallo,

    Hab grerade auf zdnet den Bericht durchgelesen:

    "Anonym Surfen"

    http://www.zdnet.de/enterprise/sw/0,39023278,39152956,00.htm

    Was halten eigentlich unsere IT-Profis von den ganzen Progies?

    Gruß

    2003-2014: S2K: 18" OZ-Superleggera ;AEM V2;H&R Springs;Shark-Front;Invidia Exhaust; Endokai TSX Carbon Hood
    2015: GTR Black Edition Mk3

    Einmal editiert, zuletzt von The Doctor (22. März 2007 um 20:21)

  • Sicherheit und Anonymität sind Dinge, bei denen es sehr stark von den Anforderungen des Benutzers abhängt wie viele Schmerzen man sich zufügen will. Tor ist z.B. recht gut, das Prinzip sinnvoll und hinreichend anonym, allerdings wird der "Surfkomfort" ziemlich eingeschränkt, da das Tor-Netzwerk meisstens eher lahm ist (zu wenige Tor-Server im Moment, wird aber langsam besser). Wenn du dir das anschauen willst, empfehle ich eine Firefox-Erweiterung mit der man auf Knopfdruck den Proxy des Browsers umschalten kann, dann kann man mit einem Klick aussuchen ob man über das Tor-Netz surfen will oder direkt (z.B. die Erweiterung Torbutton oder FoxyProxy).
    Die erwähnte Noscript-Erweiterung habe ich auch im Moment am Laufen (passt nur meiner Meinung nach inhaltlich nicht wirklich zu den anderen drei beschreibenen Technologien) - ist insofern interessant, als das man sieht was für Skripte die Seiten auf denen man unterwegs ist so ausführen wollen, und endet wohl meisst damit dass man für die Pages die man richtig nutzen will die Skripte doch wieder erlaubt (weil die Funktionalität sonst oftmals arg leidet). Ich blocke aber damit sämtliche google-statistics, ebay-analytics, und sonstige Drittseitenskripte. Ob das das Surfen wesentlich anonymer macht sei dahin gestellt.

    Auto Racing is a lot like standing in a wind tunnel tearing up $100 bills. -- R. Penske