• Der Hebel zieht doch den Radträger bei Lastwechseln nicht in Vorspur. Das sieht für mich nur nach einer Spureinstellmöglichkeit an der Hinterachse aus.
    Und was macht der Lenker vom "Anti-Bumpsteer-Kit" nun anders als der Originallenker?


    Das hier ist eine Mehrlenkerachse, die ich meine und da sind die Lenker ganz anders angeordnet:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Raumlenkerachse

  • So wie ich das grade aus dem Ami Forum gelesen habe ist der Lenker kürzer weil bei einer Tieferlegung der ganzen Hinterachse die Kinematik des Lenkers schlechter wurde. Dadurch konnte sich der Radträger wohl aufstützen, das war wohl dieser Bump-Effekt. Mit dem anderen Lenker wurde das wieder behoben.


    Für mich aber immer noch kein Mechanismus, der das Rad bei Lastwechseln nach vorn zieht. Geht ja auch garnicht, wie soll dieser Hebel Kräfte nach vorn ausüben können...

  • Er zieht nicht beim Lastwechsel, er verstellt beim einfedern. Darum wird das Auto bei einem härteren Fahrwerk deutlich ruhiger im Heck. Weil sich die Aufhängung nicht mehr auf- und abbewegt, lenkt auch die Aufhängung nicht mehr mit. Ich denk beim Lastwechsel hast Du das Problem weil das Auto dann auch ein- und ausfedert...

  • Stimmt schon, Michi.
    Ich will aber unbedingt auf das Problem des Ausbrechens bei Lastwechseln eingehen. Bei normaler Kurvenfahrt mit konstanter Last ist das Heck ja ruhig. Erst wenn eine Bodenwelle kommt oder Gas kurz gelupft wird kommt das Heck bei meinem schlagartig. Hab ich besonders damals auf dem Sachsenring erlebt. Man soll niemals aus Schreck das Gas schlagartig wegnehmen. Da kommt das Heck sofort rum.


    Und ich hatte in meinem Fahrwerktechnikbuch gelesen, das ein Sperrdifferential besonders schlecht wirkt wenn das Gas weggenommen wird. Dadurch wird das kurvenäussere (belastete) Hinterrad abgebremst, der Radträger geht durch die Kinematik nach hinten und somit in Nachspur, lenkt also stärker in die Kurve. Alles zusammen ergibt den schlagartigen Dreher.


    Meine Ursprungsthese war daher, das ein stark positiver LLR (noch zusätzlich durch Spurplatten verstärkt) einen großen Hebelarm bewirkt, der das Hinterrad stark nach hinten und damit in Nachspur zieht. Somit also die unangenehmen Lastwechselreaktionen verstärkt.

  • Ich denk gegen diese art Kräfte ist die Dreiecksquerlenkerachse immun, die stützt sich ja oben und unten dagegen ab.


    Wie fest das Rad nach hinten gezogen wird hängt ja nicht gross vom Lenkrollradius ab, dieser gibt einfach an wie fest sich die innere Flanke zur äusseren Flanke auf die Kräfte aufteilen und das Rad hinlenken würde wenn es frei beweglich wäre. Ist es aber durch die hintere Aufhängung nicht, die Lenkkräfte werden von der Aufhängung absorbiert.

  • Der Radträger ist an den Querlenkern über Kugelgelenke befestigt. Diese beiden Kugelzapfen bilden die Drehachse. Wenn nun nicht noch diese zusätzliche Stange da wäre, würde das Hinterrad um die Drehachse schlackern. Also nimmt diese Stange die Drehmomente um die Drehachse der beiden Gelenke auf.
    Je größer der Abstand der Längskräfte (also in Fahrtrichtung) zu dieser Drehachse ist, umso größer werden die Momente und Kräfte an der Stange.

  • Zitat

    Original von blafasel
    Der Radträger ist an den Querlenkern über Kugelgelenke befestigt. Diese beiden Kugelzapfen bilden die Drehachse. Wenn nun nicht noch diese zusätzliche Stange da wäre, würde das Hinterrad um die Drehachse schlackern. Also nimmt diese Stange die Drehmomente um die Drehachse der beiden Gelenke auf.
    Je größer der Abstand der Längskräfte (also in Fahrtrichtung) zu dieser Drehachse ist, umso größer werden die Momente und Kräfte an der Stange.


    Na ja, aber hinten gibt es keinen Lenkrollradius sondern maximal ein mitlenken der Radaufhängung. Teils kinematisch bedingt, teils wegen der Gummis in den Anlenkpunkten.

  • Zitat

    Original von walter_s


    Na ja, aber hinten gibt es keinen Lenkrollradius sondern maximal ein mitlenken der Radaufhängung. Teils kinematisch bedingt, teils wegen der Gummis in den Anlenkpunkten.


    Sehe ich genau so. Falls nicht richtig, bitte um Angabe einer Quelle, wie der LRR an der HA definiert sein soll.

  • Der LRR (englisch: steering Offset) wird an der Hinterachse genauso definiert, wie an der Vorderachse. Warum sollte das anders sein :?
    Und wenn es denn unbedingt eine unabhängige Quelle sein muss weil eine einfache Diskussion mit Austausch von Gedanken nicht ausreicht... Bitte:
    Fahrwerktechnik Fahrverhalten von Adam Zomotor aus dem Vogel Verlag

  • junge, junge hier gings ja wieder ab... kurz vor dem grossen Knall am 31. :roll:


    Zitat

    Original von blafasel
    So wie ich das grade aus dem Ami Forum gelesen habe ist der Lenker kürzer weil bei einer Tieferlegung der ganzen Hinterachse die Kinematik des Lenkers schlechter wurde. Dadurch konnte sich der Radträger wohl aufstützen, das war wohl dieser Bump-Effekt. Mit dem anderen Lenker wurde das wieder behoben.


    hier hast du etwas falsch verstanden..



    Zitat

    Original von blafasel
    Ich will aber unbedingt auf das Problem des Ausbrechens bei Lastwechseln eingehen. Bei normaler Kurvenfahrt mit konstanter Last ist das Heck ja ruhig. Erst wenn eine Bodenwelle kommt


    genau das ist doch das bump-steer!



    Zitat


    oder Gas kurz gelupft wird kommt das Heck bei meinem schlagartig. Hab ich besonders damals auf dem Sachsenring erlebt. Man soll niemals aus Schreck das Gas schlagartig wegnehmen. Da kommt das Heck sofort rum.


    denk mal nicht so kompliziert
    >das sollte man am limit od nahe dran mit keinem Auto machen, speziell Hecktriebler.

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.