Öltemp messen vor oder nach Ölkühler?

  • Was meint ihr?

    Sollte man die Öltemperatur vor oder nach dem Ölkühler messen?

    Wenn ich es vorher messe weiß ich was im Motor vor sich geht, wenn ich es danach messe weiß ich ob das Öl ausreichend heruntergekühlt wurde....


    Also vorher oder nachher?

    Hintergrund: Ich probiere gerade versch. Ölfilteradapter aus, gerade hab ich einen vor mir liegen, der zwei Anschlüsse für Sensoren vor, und einen nach der Ableitung zum Ölkühler hat. Da ich Öltemp UND Druck messe wollte ich den Druckmesser eigentlich hinter den Ölkühler setzen, dann weiß ich was an Öldruck letztendlich am Motor ankommt. Dann ist aber der eine Anschluß belegt. ALternativ kann ich ja noch an den Motoröldruckanschluß am Block gehen und den dort sitzenden Schalter in den Adapter bauen... ist für mich aber nur ne Norlösung weil das Gewinde nicht ganz stimmt.


    Was macht am Meisten Sinn? :roll:

  • Aus Verfahrenstechnischer Sicht würde die Messung der höchsten Temperatur Sinn machen. Denn nur die kann zur momentanen Belastung der Motorkomponenten eine Representative Antwort geben.

    Solltest du die Möglichkeit haben, wäre eine Vor und Nachtemp-Messung wirklich top.

    Sollte sich irgend wann einmal der Ölkühler zusetzten, so könntest du mit einer Differenztemp. Messung belegen, dass entweder der Motor eine höhere Temp produziert bzw. der Kühler nicht mehr seine Leistung bringt und somit der Vorlauf des Öls zum otor höher geht und der Fehler im Ölkühler zu finden wäre.

    :)

    Instagram: uncleho79

  • Differenzmessung ist leider nicht möglich, da...
    a) nur ein Messanschluß ausgangsseitig vorhanden ist, und da möchte ich eigentlich den Öldruck messen, und
    b) die Position dieses Anschlusses direkt vor dem Ausgang ist, da. Der Tempsensor würde den Öffnungsquerschnitt dadurch deutlich verringern.

    Keine anderen Meinungen? :)

  • Angenommen du misst hinter dem Kühler und dein Oel hat 100Grad. Dann kannst du nur raten
    ob dein Oel am Motorausgang 120Grad(gerade noch ok) oder doch 140Grad(zu heiss) hat.
    Du willst ja wissen ob die Schmierwirkung des Oels auch im letzten Winkel deines Motors noch ausreichend ist, oder nicht?
    Deshalb macht es imho nur Sinn die Messung am Motorausgang des Oels, vor dem Kühler zu machen.

    Fällt mir gerade ein:
    Wenn du einen Thermostaten im Oelkreislauf hast, kannst du doch erst die Temperatur sehen wenn der Thermostat geöffnet hat, oder nicht? Um zu sehen wie schnell das Oel warm wird also nicht optimal..

    ...Ermessen Sie nach eigenem Verfahren...