Ford Duratec 37 oder 3l supercharged ?

  • Es wäre dann schon MEIN Wagen, den sie ja genau für mich zusammengestellt haben. Er hat halt jetzt übergangsweise den eigentlich bestellten Motor aber ohne Kompressor.


    Das Problem ist, dass es halt ein linksgesteuerter Wagen ist und sie den in GB nicht wieder verkaufen können. Das verstehe ich durchaus. Wertverlust ist bei so einem Wagen wohl auch kein Thema. Es gibt ja nur diesen einen linksgesteuerten bisher und ohne Abnahme wird das wohl auch so bleiben.
    Lwarence hat mir zwar angeboten in irgendwann gegen einen neuen tauschen zu können, aber ich denke wenn er funktioniert und der 3,7 reinkommt sollte ich froh sein und ihn behalten.


    Nachdem der Motor ja in einem Hilfsrahmen aufgehängt ist wird dieser dann getauscht und an den Rest der Karosserie angebaut, so wie sie das mit dem Wagen vom Chef (Lawrence Tomlinson) gemacht haben. Dieser Wagen wäre übrigens genau mein Ding, aber das Lenkrad ist auf der falschen Seite und Lawrence will sich nicht davon trennen. Die Probefahrt damit war einfach nur genial und ich will ihn genau so konfiguriert haben letztendlich.



    Klar wird da wieder rumgeschraubt, neue Kabelbäume eingesetzt etc., aber eine Bastelstube ist der Wagen ja ohnehin immer, weil man upgrades mitnimmt bzw erst selbts "erfährt". Ich glaube es gibt keinen F400 er nicht schon zigmal überarbeitet worden wäre. Also NEU im Sinne von perfekt ist da ohnehin keiner. Im Gegenteil, mir wäre der von Lawrence am liebsten. Das ist der erste überhaupt, also über 5 Jahre alt, aber der funktioniert wenigstens und die Kinderkrankheiten sind ausgemerzt.


    Allein der blaue (TNT III) von Lawrence, den ich jetzt schon dreimal gefahren bin, hat jedesmal eine neue Konfiguration an Fahrwerk, Kupplung, Bremse etc.


    Die Verarbeitungsaqualität ist auch in keiner Weise mit Porsche oder Audi vergleichbar, das ist ja ohnehin klar gewesen.
    Der Vorteil ist halt, dass lediglich der Rahmen aus rostendem Material besteht, solange sie den nicht mit Spax durchlöchern sollte es nicht so schlimm sein. Die vorhandenen Kratzer in der Wagenfront kann man lackieren lassen.


    Seit ich am letzten Wochenende aber den 360er Scuderia von einem Bekannten genauer in Augenschein genommen habe ist das ok für mich., Mit dem kann der Ginetta durchaus mithalten. Am Ferrari gibt es (unterschiedliche) Spalmaße, mit denen könntest du einen 15 Jahre alten Opel Corsa nicht als unfallfrei verkaufen. Teppiche sind einfach zu kurz und das Blech schaut raus, der Mann an der Nähmaschine für die Lederverkleidungen hatte offensichtlich Parkinson im Endstadium... und all solche Dinge.


    Aber gerade so etwas macht doch den Reiz an solchen Autos aus. Wer was perfektes will, in dem man den Unterschied zum Golf 7 nur an der Geschwindigkeit der Tachorotation erkennt soll sich einen M, AMG oder ein S-Modell kaufen.

  • ach ja zu den Kosten für den TÜV.


    Das ist so eine Sache und kann kontrovers gesehen werden.


    Einerseits kommen natürlich Kosten auf mich zu, andererseits habe ich damit auch ein Einzelstück.
    Evtl kann man ja auch mit der durchgeführten Zulassung weitere F400 in den Markt bringen und das Gutachten so wieder zu Geld machen.


    Der Preis den ich bei Ginetta letztendlich für den Wagen bezahle ist ja schon sehr sehr reduziert und ich muß Lawrence eigentlich dankbar sein, dass er meine Anzahlung gerettet hat, da kann ich nicht auch noch eine Zulassung verlangen.


    Außerdem war die TÜV-Zulassung nicht im Kaufvertrag, sondern lediglich die IVA Abnahme (was ja damals noch für eine Abnahme in D gereicht hätte).


    Der neue Eigentümer (LNT) ist also nicht dazu verpflichtet die mündlichen Absprachen von Chris Marsh zu erfüllen. Eine Abnahme durch Ginetta wäre also reiner "goodwill" gewesen.



    Aber wenn ein Kerl in der Nähe hier es geschafft für einen Ferrari Formel 1 Wagen eine Straßenzulassung in D zu bekommen sollte das mit einem wesentlich alltagsähnlicherem Modell doch auch funktionieren.


    die Hoffnung stirbt halt immer zuletzt. Jetzt will ich ihn erstmal in D haben, dann sehen wir weiter.

  • Dein Fazit am Schluss erinnert mich an ein statement von Jeremy Clarkson in einem Bentley Test, in dem der Bentley insgesamt gut positiv bewertet wird als Fazit: "If you want a perfect car...buy a Mercedes."

  • Zitat

    Original von MB 23
    Dein Fazit am Schluss erinnert mich an ein statement von Jeremy Clarkson in einem Bentley Test, in dem der Bentley insgesamt gut positiv bewertet wird als Fazit: "If you want a perfect car...buy a Mercedes."



    ich würde nie an einer Aussage von Jeremy Clarkson zweifeln :lol:


    Handarbeit ist halt mal Handarbeit und Kleinstserie Kleinstserie. Beides zusammen potenziert sich dann wohl..... Hauptsache die Technik ist zuverlässig und die stammt ja aus der Großserie. Kleine "Schönheitsfehler" kann ich ja selbst fixen.


    Ich bin ja schonmal gespannt was ich in einem Jahr dazu berichten kann.


    Ein Abenteuer bleibt es allemal......

  • Zitat

    Original von MB 23
    Dein Fazit am Schluss erinnert mich an ein statement von Jeremy Clarkson in einem Bentley Test, in dem der Bentley insgesamt gut positiv bewertet wird als Fazit: "If you want a perfect car...buy a Mercedes."


    Oha, ich hab mir grade 'nen Mercedes gekauft. Und auch noch einen AMG.
    Aber von guter Verarbeitungsqualität ist das Ding meilenweit entfernt.
    Den guten Ruf hatte Mercerdes früher mal. Aber heute? :roll:
    Das war beim Boxster übrigens genauso.
    Egal, in erster Linie muss ein Auto Spass machen. Ich glaube wir Deutschen sind die Einzigen die auf solche Dinge wie Spaltmaße, Passungen, Klappergeräusche und Haptik achten.


    Hubbs, was hältst Du denn von einer Folie für Deinen Wagen? Einmal komplett in blau folieren. Schützt auch den Lack.
    Und wegen dem Aufnahmerahmen für den Motor: da würde ich mir keine Sorgen machen.

  • Zitat

    Original von bpaspi
    ...Den guten Ruf hatte Mercerdes früher mal. Aber heute? :roll:
    ...


    Hatte auch überlegt sowas in der Art dazu zu schreiben, hab's dann aber gelassen, weil der Spruch ja hauptsächlich lustig sein sollte.

  • Qualitaet ist halt relativ und Jeremy ist Englaender... :?


    Der Rahmen ist ja nicht soo kompliziert, da kann man sicher leichter was erneuern als bei einem Alfa Berti am Einstiegsblech. Einmal ordentlich Hohlraumkonservieren ( in D, ich lerne die Tugenden meiner Heimat derzeit richtig schaetzen 8) )


    Den Hilfsrahmen fuer Motor kriegen die hin, der ist eh schonmal gemacht worden weil der erste eine Beule hatte. Ich haette keinen Pfifferling darauf gewettet, dass die den tatsaechlich wechseln. Haben die aber und es sieht gut aus!


    Folie ist eine super Idee :thumbup:


    Ich moechte auch die Tuer teilweise in Carbon haben. DA waere eine Folie aber bloed... Wer klebt schon Carbonfolie auf Echtcarbon 8o


    Einfach den Lack abschleifen geht wohl auch nicht weil die Oberflaeche verletzt werden koennte ?!



    Also gleich eine neue Tuer ?!


    Aber das ist Zukunft und derzeit nicht wirklich wichtig!!!


  • Ich hab das nicht ganz verstanden. Was willst Du nun genau mit Der Tür machen?
    Und ja - es gibt Fälle wo man Folien auf Carbon klebt ;) Wir machen das immer.

  • Die Farbe geht mit Paintstripper und/oder Heissluft ab.
    Das Carbon verträgt das. Nach dem Abtragen kommen 2 Schichten Klarlack drauf und gut.
    Wenn kein Sichtcarbon (also Köpergewebe) als äussere Schicht drauf ist, kann man noch eine Lage drauflaminieren. kein Problem.