Beiträge von Los Eblos
-
-
@Uncle:
Und wo liegt die Wassertemperatur bei Schleichfahrt im Winter?Und noch ne Frage:
Der Kühler von Koyorad besitzt in Luftstömrichtung nur eine sehr geringe Tiefe... will sagen... der ist ziemlich dünn. Ich hab auch schon andere gesehen, die unten bei den Lamellen genauso dick waren, wie die Sammler oben und unten. Kann man bezüglich solcher Abmessungen Rückschlüsse auf die Effizienz des Kühlers ziehen? Wie sind da die Faustregeln? -
1. Los Eblos / Mit Frühstück
2. Racehak / Mit Frühstück
3. yoda@s2k - Sabina wenn auch andere Frauen dabei sind / Mit Frühstück
4. Tina &Toni / Mit Frühstück
5. JagoBlitz / Mit Frühstück
6.
7.
8. -
Na schadet ja nicht.

-
Schon klar. Ich bezog das vorhin nur fälschlicherweise auf mich, weil Du mich zitiert hasttest. Mein Fehler.
Ist doch alles richtig und kein Kommunikationsgefälle mehr da.
-
Wie ich schrieb... Manch einer hat NULL Problem damit, manch einer wundert rum und lamentiert... Und aber am Ende wars bisher so immer okay.
-
Ah, ok
Jo. Mal mehr mal weniger, aber jo. -
Zitat
Original von bpaspi
Wenn ich als Prüfingenieur so eine feste Montage eines 70mm Schlauchs am Radträger sehen würde hätte ich auch Bedenken.
Das muß ja bei jeder Lenkbewegung mitbewegt werden.
Ja.Nur dass bei mir der Schlauch unterhalb des vorderen Steges des oberen Querlenkers endet, und nicht "mitlenkt".

-
Gibt in der Tat inzwischen genug Erfahrungen, dass das auch problemlos ohne funzt.
ZitatWeil mit glühend heißer Bremse stellt man seinen wagen ja sowieso nicht hin-also ist die Hitzestrahlung dann im Stand auch nicht mehr so groß.
Stimmt... Aber bedenken: Strahlungswärme ist (wie) Licht, und das wird nunmal von Wind nicht abgelenkt/gestreut. Die Strahlungswärme, die eine heiße Bremsscheibe abstrahlt, wirkt auf das Gummi ein, egal ob da Kühlluft ist, oder nicht. Das Problem (was offensichtlich in der Praxis keines ist) hat man also, sobald die Scheibe heiß ist und das Blech fehlt. Egal wie man da Luft rein bläst. -
Micha, jeder so wie er mag.

Ich denke, Du unterschätzt das ein wenig.
Aber macht mal. -
Ich persönlich mag das nicht, wenn Luft so direkt nur auf die Innenseite der Scheibe geleitet wird. Da sind Spannungen ja vorprogrammiert, wenn die Innenseite so aktiv gekühlt wird, die Aussenseite aber nicht. Ich halte das ausm Bauch raus für nicht optimal. Hab das aber schon öfter so gesehen. Ich finde, wenn man mit der Luft direkt an das Blech gehen will, dann nur so, dass die Luft in den inneren Bereich gedrückt wird, wo die Innenbelüftung die Luft zieht. Nicht aber direkt auf die innere Reibfläche. DANN ist das cool. Denn leider schirmen die Bleche den inneren Bereich doch sehr ab.
Ganz davon ab finde ich _HEUTE_, dass es völlig reicht, viel Luft (und durch den Schlauch kommt viiieeeel Luft) in die Felge zu bringen, möglichst diffus. So groß ist der Raum in der Felge ja nicht, das macht da schon ordentlich Wind. So bekommt der Sattel dann auch seine Portion ab.
Bei mir habe ich den Schlauch nicht so dicht bis an die Bremsscheibe hingeführt, sondern blase nur die Luft in die Felge, auf die Radmitte gerichtet, so dass viel Luft auf die Nabe kommt, wo die Innenbelüftung Luft holt. Meine Abschirmbleche habe ich dran gelassen. Ich konnte es aber nicht lassen, die im vorderen Bereich ein bissl zu mit 10mm Löchern zu perforieren. Schirmen ja schon ganz ordentlich ab. Die ganz weg zu machen, da war mir das Gummi vom Achsschenkel zu gefährdet. Tapen kann man das natürlich... aber dann guckt der TÜV-Mann ggf. so skeptisch.
Ich will Samstag die Bremsbeläge wechseln, dann kann ich mal paar Fotos von bei mir machen.
Apropos TÜV und Bremskühlungsgebamsel. Den TÜV bei meiner Honda-Werkstatt juckte das noch nie. Ich war mal auf eigene Faust bei Dekra... die wunderten rum, holten dann den Silberrücken ausm Büro, der sollte dann entscheiden. Der guckte sich das an, konnte keine Gefährdung des Straßenverkehrs erkennen, weil alles ordentlich fest gemacht... und dann war auch gut.
Swen wurde mal die Plakette verweigert. Das roch aber nach Schmou... da wollte die Werkstatt, in der der TÜV-Ing die Abnahme machte, nochmal Umsatz generieren und eine ähnliche Lösung für teuer installieren, wie da in dem Tutorial.
Fazit: TÜV meistens kein Problem, aber ab und zu hat man sone Schnarchnase von Ingenieur, der sich morgens die Hose mit der Kneifzange zugemacht hat... vorher schlechter oder gar kein Sex oder so... da gibts dann auch mal Probleme.
-
Ich hab 70er. Ja... Man muss sie hier und da bissl oval zusammendrücken, das geht aber gut.
-
Mensch Bernd... Da steckt doch schon "Photo" im Nicknamen... das muss doch bezüglich Photos ausreichen!

-
Zitat
Original von photo-S
und wie habt Ihr die befestigt?Ich würde das gerne machen und einen Schlauch nach oben ziehen, um dem Intake zusätzliche Luft zu verschaffen.
Mit Alubechstücken customized innen am Träger. Kann man nicht erklären. Musst Du improvisieren.
Heiss machen is ja cool!

-
-
-
Zitat
Original von mac
Einsätze für die in der OEM-Front angedeuteten aber blinden Einlässe.
Weil Du "Einsatz" schreibst: Wir haben nen ausreichend großen Trichter _HINTER_ den aufgeschnittenen Lufteinlass montiert. Nicht luftdicht an Schürze abgeschlossen, sondern einfach größer als die Öffnung und ganz dicht dahinter montiert. Der Winddruck macht den Rest.Daher muss so ein Trichter auch nur groß genug sein. Der muss nicht "passen".
Das hat vor allem den Vorteil, dass man die Schürze jederzeit abnehmen kann, OHNE dass man da die Schläuche abfummeln muss.
Hier zwar FL-Front... aber mit nem entsprechenden Trichter sollte das ja auch bei PreFL gehen. Bei FL musste links die Sekundärluftpumpe versetzt werden, damit Platz für Trichter und Schlauch ist.
-
Zitat
Original von mac
OffTopic: Hat jemand einen Vorschlag für passende Trichter mit 70mm Anschluß
Frage: Der ist zu klein für den Ausschnitt in Pre-Facelift-Stoßfänger?
http://www.sandtler24.de/sandtler/lufte…ung-194092.html -
Ursachensuche ist gut. Anzweifeln nicht. Das ist nicht selten beim S. Warum... vllt. weil Passung nicht knirsch genug dimensioniert wurde?
Erklärung wär cool.
-
Stimmt, das ist ja Kai's Video
Hab'sch gar net gemerkt. 


