Beiträge von UncleHo

    Tach, ja das mit den Radhausschalen ist ebenfalls in Planung.

    Gleichzeitig möchte ich auch die Entlüftung zum oem Seibon schlitz nach hinten realisieren um direkt an 2 Orten zu Entlüften. Dies muss aber sehr

    gewissenhaft passieren, da direkt hinter der Radhausschale der neue Kabalbaum inkl. Servo-Steuergerät seinen Platz gefunden hat......Ja, schauen wir mal.

    Aber noch mal zurück zum Umbau. Nachdem der Kotflügel in der Bearbeitung war habe ich beschlossen den Kabelbaum zu erleichtern. Mit in dem Kabelbaum laufen einige Kabel, die nicht mehr in Betrieb waren. Unter anderem.

    - Klimaexpansionsflasche, Haubenschloss (Anzeige im Display wenn Kofferraum oder Haube offen sind), zweite Hupe, Klimalüfter und noch 1-2 Sachen die über waren.

    Also dann den Kabelbaum raus, 4 verschiedene neue Schutzschleuche besorgt und die vorhandenen Kabel die über waren raus operiert und gleichzeitig auch an den Steckern raus gepinnt.

    Anschließend das ganze eingebaut und leider festgestellt, dass wenn ich den Kabelbaum durch den Holm laufen lassen möchte, um ihn zu vertsecken, ganz andere Abgangslängen definiert werden müssen. Somit musste ich Ihne erneut ausbauen und alle Abgangspunkte genau so wählen, dass die Abstände genau so sind wie ich sie brauche.

    ^^ glaubt mir, das war nicht einfach.

    Hier bereits ein Bild kurz vor dem Einbau. Abgangslängen waren hier bereits neu definiert und fixiert.

    Tatsächlich glaubt mans kaum, dass sich hier diese Mange an Kabeln verabschieden konnte. In Summe waren es ca. 250 g die sich verabschiedethaben.

    Hier mal der Verlauf. Hauptkabelbaum geht ziemlich genau an der gleichen stelle raus wie der originale Punkt, jedoch 10 cm tiefer. In der Ecke ist der Verstärkungshalter der Batterie bereits vor Jahren ausgezogen und an dieser Stelle durfte sich dann das Servo-Steuergerät breit machen.

    Ach ja :], die Löcher.....die mussten auch rein :lol:

    Hier der finale Verlauf. alle neuen Durchführungen habe ich mit neuen Gummidurchführungen/Kantenschutz ausgestattet. Sicher ist sicher :)

    Ja, und final sieht das ganze dann so aus.

    Unterm Strich hab ich im November angefangen und war einen Tag vor dem Trackday .....ja, nicht fertig aber ich konnte dit dem S fahren. Gleichzeitig war es der Hardcore Test für die neu verlegte Kühlwasserleitung und die neu verlegten elektrischen Leitungen.

    Und ja, es hat alles gehalten ohne Probleme. :love: richtig richtig geil. Da war der Uncle aber sehr sehr happy.:)

    Ne kleine Rückinfo zum Trackday.

    Es war so richtig richtig geil. Von kleinen Fahrenden Handtaschen (Fiat Abarths) :) bis zum GT3RS war das Feld in 3 Gruppen eingeteilt und einfach nur so richtig geil gemischt. Es gab eine top Verpflegung, tolle Benzingespräche und Taxifahrten.

    Aufgrund des positiven Feedbacks werden wir den Trackday nächstes Jahr erneut anbieten. Denke dass es erneut der Mai oder Juni sein wird.

    Werde Euch morgen ein Paar links ggf Bilder zum Trackday geben.

    Hoffe nächstes Jahr kommen mehr S2000 zum Fahren. Wäre toll.

    LG


    Chris

    Sagt mal ganz kurz.

    Wenn der Kat rasselt löst sich die Keramik aufgrund von einer Ausdehnung des Druckkörpers.

    @S2k_Aut.....repariere deinen Alten doch.

    Kat raus, Kitzeschutzbleche demontieren. Der Kat hat 3 Keramiken, zeichne Dir pro Keramik die ungefähre Mitte ein. Ziehe Dir ne Linie entlang des Umfanges. Nehme nen Hammer und/oder stumpfen Körner/dünnen Austriebsdorn, markiere Dir 8 Punkte in gleichen Abständen und schlage dann mit Gefühl mit Hammer und Werkzeug auf den Mantel.

    Durch die punktuellen Stauchungen wirst Du die Keramik befestigen können. hab ich schon mal getestet.. Funktioniert top.


    Nur so als Tip. :)

    So, man glaubts nicht aber ich habe nen Termin. Bringe das Auto am 01.Dezember hin und dann gehts los :)

    Macht Euch bitte noch Gedanken zu den offenen Punkten und welche Teile Ihr noch haben wollt.

    Mein Fokus liegt ja als Erstes auf dem Diffusor und dem Splitter.

    Jetzt sehe ich das Problem, dass alle Leute die an einem Diffusor oder Splitter interessiert wären sicherlich nen anderen Auspuff und ne ander Lippe haben und somit jeder Schan eigentlich nur für das jeweilige Auto vor Ort gilt. :rolleyes:

    Idee ist wäre......da ich ne Mugen Dual Anlage habe ist diese recht tief Aufgehangen. Somit wäre die Tiefe kein Problem lediglich die Breite anderer Auspuff anlagen. Jeder müsste dann seinen Diffusor anpassen.


    Hier noch mal die Interessen Liste. Schaut mal drüber und bringt es auf einen aktuellen Stand. Sobald hier elles aktuallisiert ist, wir ausreichend genug über die Problematiken gesprochen haben würde ich das alles nochmal an Speed kommunizieren.


    Interessenliste:

    - Diffusor: UncleHo, Amir, Black Jaguar, power-gamer, Tmaniac, Sneida 5x

    Welche Auspuffanlagen haben Eure S? Ich habe die Mugen.

    - Heckflügel: UncleHo 1x

    - Splitter: UncleHo, Amir, Black Jaguar, Tmaniac 4x

    welche Lippen habt Ihr verbaut? Ich habe die CR

    - Canards: UncleHo, 1x

    - Unterbodenverkleidung: Black Jaguar, Sneida 2x

    welche Auspuffanlagen habt Ihr? Ich hab die Mugen mitt nem Berk Kat.

    denke der entscheidende Punkt wird die

    - Bremsenkühlung VA: TManiac (AP1-Serienstoßfänger) 1x...... welche Stoßstange habt ihr? Bj- =<2003 sprich Pre-Fl?

    - Bremsenkühlung HA: SQ33, Tmaniac 2x

    - Radhausschale HA + Unterbodenverkleidung Hinten (Diff Aussparung): Berz, 9000-rpm, SQ33, hikait 3x

    - Entlüftung Heckstoßstange: UncleHo 1x

    - Entlüftung Kotflügel: .....

    - Sitzkonsolen: Black Jaguar, 9000-rpm, Mugen S2k,

    wichtig wäre zu wissen welche Sitze Ihr habt. Schreibts mal rein.


    Also, haut mal in die Tasten. Müssen jetzt die Entwicklung aller Teile praxisorientiert besprechen.

    Gruß


    Uncle

    Hier mal fix die Bilder vom rechten Kotflügel Umbau....

    Zum Umbau ging ich folgendermaßen vor.

    Einmessen der Inlays hat gefühlt stunden gedauert. Zum reinen Einbau habe ich den Koti demontiert und in dem Zuge natürlich auch die oem Scharniereschrauben gegen Titanschrauben getauscht. Alles anschließend vernünftig abgeklebt, mit einem 2 er Bohrer vorgebohrt und in den Kotflügel eingeschnitten.

    Anschließend habe ich mit einer Handbandschleifer in akribischer Feinarbeit 1,5 mm am Kotflügel als Klebefläche vertieft. Dies auch an der Carbonform um beide Flächen planmäßig an der Oberfläche hinzubekommen.

    Anschließend alles mit Harz verklebt und beigeschliffen.

    glaubt mir, sehr sehr viel Arbeit....:-)

    Oh man, 3. Feb ist aber schon lange her.....:-)

    Kurzes Update, hoffe bekomme noch alles hin :)

    - Krümmerschrauben

    - Verlegung der Wasserleitungen

    - Verlegung des Kabelbaumes

    - Einbau des Lüfterkastens und Einbau der Kotflübelentlüftungen sind bis heute erledigt worden.

    Wichtig war natürlich der Trackday mit den Abarth und Liteglas Jungs um auch alles mal auf den Leistungsprüfstand bei Vollgas zu stellen.

    Hat alles ohne Probleme funktioniert.

    Bilder reiche ich mal die Tage nach.

    LG


    Chris

    Hallo,

    werde demnächst ein Paar Konsolen benötigen. Habe jetzt einmal über Googel 3 Stück ausgesucht.

    Rein optisch sind alle 3 gleich, sehe da jetzt keine unterschiede.

    JDM Shop: 395,26 Euro all in.

    M2 Honda S2000 AP1 Sitz Side Mount Konsolen & Laufschienen
    Keine Zulassung im Straßenverkehr. Eintragung liegt im Ermessen des Prüfers nach §21. DOES NOT FIT OEM OR SPORT RECLINING SEATS- - - M2 Motorsport premium…
    www.jdm-shop.de


    Dann A4H....: 467,95 Euro all in.


    und Buddy Club bei A4H....: 581,95 Euro


    Also wie gesagt, die sehen alle optisch alle gleich aus, wie sind denn Eure Erfahrungen?

    Gruß

    Uncle :)

    Letztes Update zum aktuellen Umbau.

    Passend zum gleichnamigen Projekt wollte ich immer schon Titanstehbolzen am Krümmer haben. Da der Werkstoff Titan jedoch nie dafür designt worden ist hohe thermische Zyklen und das dauerhaft auszuhalten habe ich mich schwer getan ob ich denn überhaupt diesen Umbau zu machen.

    Naja, final hat das Teufelchen doch überm Engelchen gewonnen und ich habe es doch gemacht :]

    Obs hält, wie lange es halten wird werde ich es schon raus finden.

    Aber nun zum Umbau. Als ich jetzt eh einmal in der nähe vom Krümmer gewesen bin, der Hitzeschutz eh schon ab war hab ich mich an den Krümmer gewagt. Die Stehbolzen gingen nun nach über 170k km, zig Trackdays und unendlich vielen Touren zum erstaunen total leicht raus.

    Ein einzelner Wechsel des Stehbolzen ging leider nicht, somit mussten schon mehrere Bolzn raus und direkt neue rein.

    hier einmal die 7x OEM Stehbolzen mit den 132g und direkt meine neuen schicken Titanbolzen.

    Einmal die Dichtung neu gerichtet, mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen und fertig war der Umbau.

    Sieht schon cool aus.....gleichzeitig hatte ich noch M12 Titanschrauben über die ich an der Getriebeglocke wechseln konnte. Dies konnte ich tatsächlich von oben auf der Fahrerseite wechseln. Die Schraube auf der Beifahrerseite ging leider nicht,da diese an den Rahmen kommt.

    Die OEM Schraube hatte 68g.....und noch kurz besser zu sehen wovon ich spreche hier noch mal ein Bild.

    Einbau dauerte tatsächlich 1h :) nichts für schwache Nerven :)

    Als letztes habe ich mir noch vorgenommen einige Kabel verschwinden zu lassen. Hierbei ging es um das Kabel des Scheibenwischermotors.

    Habe mir ein Set Auspinnwerkzeug gekauft und 75 min lang den richtigen Schlüssel gesucht. War kurz vorm verzweifeln. Und wie es so ist im Leben ist, die anderen 4 Kabel konnte ich unterhalb einer Minute auspinnen.

    Nachdem alles ausgepinnt war habe ich das Kabel 15 cm näher am Kotflügel erneut in den Scheibenwischerhasten geleitet. Anschließend habe ich neue und schönere Isolierungen aus dem HIFI/Home Bereich verwendet.

    Aktuell laufen die Kabel also hinter und nicht vor der Spritzwand.

    Denke, dass ich auf diese Weise auch weitere Kabel verschwinden lassen werde. Schauen wir mal auf welche Ideen ich da noch so komme.

    Bis zum nächsen mal.

    Chris

    JA geil :), das mal ein enormer Exkurs in die Werkstofflehre, danke SQ ;)......

    Das schöne an der Isolierung ist, dass ich diese einfach demontieren kann, da Sie mit Klett befestigt ist. Werde ich mir auf jeden Fall Ende der kommenden Saison anschauen. Ersatz habe ich bereits auch schon da liegen.

    Hab jetzt noch die letzten und finalen Bilder vom Umbau für Euch. Spannend war der Einbau des flexiblen Schlauches der die linke mit der rechten Seite miteinander verbindet.

    Da ich mit diesen flexiblen Schläuchen keine Erfahrung habe habe ich mich entschlossen diesen im Ausgebauten Zustand abzudrücken. Hab dem Schlauch mal 5 bar :] verpasst, war auch sehr lange Dicht und nach guten 10 min wurde das Ganze doch minimal undicht. Da der Schlauch und die Verbindungen aber nie 5 bar sehen werden betrachte ich den Test als erfolgreich. :]


    Und so sieht das Ganze nun von oben aus. Das nächste wird sein, das Ganze vernünftig zu befestigen. Wie ich das noch mache weiß ich noch nicht.

    Probefahrt habe ich natürlich auch schon hinter mir.....alles DICHT :love:, nicht ein Tropfen zu sehen, richtig geil :nod:

    Ach hier noch ein Bild der problematischen Stelle.

    Als nächstes werde ich euch den Umbau der Krümmerstehbolzen und die Umverlegung des Scheibenwischermotorkabels zeigen.

    Euch weiterhin ein schönes WE.

    Chris

    Ja, absolut messi.....leider geht es an der Stelle nicht anders und wenn man sich das vor Augen führt, dass ich die Aluleitung lediglich nur 10 bis vielleicht 15° gebogen habe, dies aber wahrscheinlich prozentual direkt 20% des Abstandes zum Krümmerrohr direkt sind ist das schon enorm.

    Mein Ansatz an der Stelle ist , dass es sich um Gummi handelt, welches einen enorm hohen Schmelzpunkt hat, das zu transportierende Medium Wasser ist und dass aufgrund der Abstandsverkürzung ich die zusätzliche Isolierung angebracht habe.

    Da denke ich jetzt einfach, dass dies funktionieren wird. Natürlich werde ich dies im Auge behalten :)

    Weiter gehts.

    Ein großes Problem war die Verrohrung an der Batterie. Zumal das Ganze an der Stelle überhaupt nicht gepasst hat.

    Somit habe ich alle Schläuche demontiert und die Vorlaufleitung vom Thermostaten umbiegen müssen. Hierzu musste ich das Hitzeschutzschuld demontieren.

    Jetzt musste die länge der hervorstehenden Wärmetauscherleitung eingekürzt werden, hierzu hab ich mir ein spezielles Aufweitungsaufsatz gekauft, an einigen anderen Leitungen geübt, da ich hier nur eine Chance hatte. Wäre es in die Hose gegangen hätte ich das Armaturenbrett ausbauen müssen um den WT zu tauschen.

    Anschließend das ganze aufgeweitet und...

    die Leitung vom WT Innenraum zum Scheibenwischerkasten montiert.

    Als nächstes galt es die Verbindung der angebogene Leitung zum Vorlauf WT Innenraum zu verlegen. Dies war nicht wirklich schwer, leider habe ich aber gesehen, dass der Krümmer genau an der Stelle verläuft und ich die Ltg. gegen Hitze isolieren muss.

    Einbauen um die Ltg. nachbiegen damit es keine Kollision gab.

    Ja und dann war auch diese kleine Baustelle erledigt.

    Übrigens habe ich die Leitungen die ja eine konische Presspläche haben auf der das Ganze abdichtet im ausgebautem Zustand festgezogen. Obs dicht wird werden wir noch sehen. Arbeite nämlich das erste mal mit diesem System.

    Und zack fertig der Teil. Jetzt hab ich beide Leitungen im Wischerkasten.

    Tach,

    also bei Ballades Sports und Evasive habe ich leider nichts gefunden. Sobald mein Kühlwasserschlauch Projekt abgeschlossen ist werde ich die Stoßstange abnehmen und den neuen Kühler mal rein hängen. TManiac: Dieser soll wie Du geschrieben hast im 45-60° Winkel montiert werden und die warme Luft nach oben zur Haube ableiten.

    Dadurch soll die warme Luft nicht nach unten unters Auto sondern nach oben abgeleitet werden.

    So, jetzt aber zum problematischen KW-Schlauch Thema.

    Idee ist jetzt den Motorraum ein wenig aufzuräumen. Hierzu legen manche den Kugelhahn für die Zufuhr von Warmwasser um 90° um und legen diesen parallel zur Spritzwand. Ich dachte mir einfach ich lasse diesen komplett verschwinden. Somit habe ich die vorhandene Aluminiumleitung die an der Spritzwand verläuft demontiert und die Leitungen links und rechts in die Spritzwand zum Scheibenwischerkasten verlegt......naja :)

    So zumindest der Plan :)

    Also, Ltg. raus...

    Schlauch der vom Thermostatgehäuse als Warmwasservorlauf zum innenliegenden Kühler kommt per AN10 Alu Fitting durch die Spritzwand.

    KW-Schlauch hab ich gute 10 cm eingekürzt bis er nirgends mehr geschliffen hat.

    Nun gilt es die vorhandene Alu-KW-Ltg so zu biegen um schadlos unter den oszillierenden Scheibenwischermechanismus zu kommen.

    ...und zwar genau so, dass man den Entlüftungsnippel nach oben ausgerichtet hat. Aber genau dies ist aktuell das Problem.....dazu aber die Tage mehr....

    LG

    Chris

    So, weiter im Programm... :)

    Hab mal ne Frage an die Mitlesenden, einer von Euch schon mal einen Wasserkühler quer eingebaut? Was ich gerne machen würde wäre diesen quer zu verbauen um die Warme Luft Richtung Haube ableiten zu können.....Welche Halter, Schläuche, Verlängerungen oder auch Anschlüsse kann man da verwenden?


    Solltet Ihr was haben, gerne hier posten. Danke Euch!

    So, jetzt mal ein Paar Worte zum Benzinschwallblech was ich bestellt habe. Da der S ja mitten im Tank eine Wanne hat, aus der die Pumpe den Sprit ansaugt ist das System für sich auch top.

    Als ich jedoch vor 2 Jahren zum ersten mal die Yokohama Semis A052 montiert habe, habe ich ab der Hälfte des Tankvolumens Probleme mit der Spritzufuhr bekommen.

    Denn aufgrund von der höheren Fliehkraft wird an dem Punkt bereits Luft angesaugt und man hat für 1-2 Sekunden keinen Vortrieb.

    Jetzt hab ich 2 verschiedenen Bleche um diesem Phänomen zu begegnen gefunden. Einmal aus Japan, "Orange Ball"

    OrangeBall Official Site
    シビック、インテグラ、S2000のチューニングはオレンジボール。
    orangeball.jp

    und das Blech was ich in den USA bei Road Racer bestellt habe.

    Honda S2000 Fuel Anti-Starve Baffle Plate
    Economical solution for the S2000 fuel starvation problem for track cars and high horsepower drag race applications. The S2000 has an internal fuel pan with a…
    roadracerproducts.com

    Beide werden geknickt in den Tank geführt, entfaltet und anschließend klappt man die Befestigungsnasen um und man ist fertig mit der Installation. Bin sehr gespannt in wie weit es meine Probleme lösen wird.

    Anbei ein Bild....

    Grüße


    Chris

    Moin, moin...

    kleines Update. Habe mit Zocki auf der Essener Motorshow gesprochen. Habe Ihm auch deutlich zu verstehen gegeben, dass wenn er aufgrund von der Kleinen Stückzahl an zu fertigen Komponenten keinen Bock auf das Projekt hat, dass es das bitte sagen soll.

    Er versicherte dass es nicht der Fall ist und wir so verblieben, dass ich mich alle 2-3 Monate bei Ihm melde und wir Situationsabhängig das S2000 Projekt dann starten oder auch nicht.

    Soviel von mir dazu :(

    Was haben wir denn noch?

    Ach ja, die Kotflügel Entlüftungen.....Ich hab irgend wann im Netz ne coole Seite gefunden. Einmal mit kompletten Kotflügeln.....

    Honda S2000 Type E +30mm Wide Fenders | Group A Motoring
    Features: Built-in Louvers Creates Downforce Effective Venting Functions Extra 30mm Clearance (Over OEM Fenders) Exceptional Fitment Increases Top…
    gramotoring.com

    und einmal die separaten Entlüftungen als Nachrüstsatz.

    Group A Type E Fender Vents for S2000 | Group A Motoring
    Pair of fender vents for S2000
    gramotoring.com

    Ansonsten hat die Seite echt coole Teile, schaut mal rein.....:-)

    Habe mir jetzt den Nachrüstsatz gekauft und hoffe irgend wann die da per OP einzupflanzen und gleichzeitig eine Verbindung zur rückwertigen Entlüftung herzustellen......kann also noch dauern.

    So sehen die Dinger aus......finde diese mit unter anderem als die schönsten Entlüftungen auf dem Markt. Gibt ja noch diese GT3 Nachbauten. Die ....naja, nicht meins....

    So, die Tage mehr zur Kühlwasserleitungs-Umverlegung.

    Gruß

    Chris

    So, jetzt mal kurz ein Paar Impressionen zum Getriebe und Diff.


    Hauptaugenmerkmal waren die ganz dicken Öleinfüllschrauben. Also ich diese dieses Jahr beim Ölwechsel in der Hand habe, hatte ich mich erschrocken wie schwer diese sind. Die sind nämlich aus Vollmaterial. Gewinde weiß ich gerade nicht. Meine M14 und 18 oder so.....müßte ich noch mal schauen.


    zu

    3/4 leichter kann sich schon echtsehen lassen. :nod:

    Übrigens falls jemand eine Diff - und Getriebeeinfüllschraube haben möchte. 2 Stück hätte ich noch...diese bestehen aus hochfestem Alu, dazu gibt es noch 2x Dichtungen....20,- und Ihr seid dabei.

    Weiter ging es dann mit dem Tausch der Getriebeschrauben. Vorerst habe ich alle Schrauben getauscht die ich mit Wagenheber tauschen konnte.

    Final sieht das Ganze jetzt so aus...

    Geschwindigkeitsimpulsgeber hat auch noch ne Alu M6 Schraube bekommen. Ablasschrauben für Motor und Diff habe ich aus Titan mit einem Neodynmagneten verbaut.

    Ja, soviel zum Getriebe und Diff.....sobald ich ne Bühne bekomme geht es oberhalb des Getriebes weiter. Da komm ich aktuell nicht dran.