Ja wird mit Verpackung sein.
Hier etwas realistischer.
Ja wird mit Verpackung sein.
Hier etwas realistischer.
8,2 kg, das kommt ja gut hin.
Auch 1,2 kg weniger an einer hohen Stelle sind nicht zu unterschätzen.
Alles anzeigenEs geht weiter. Konnte am WE ein wenig weiter an der EVAP arbeiten.
kurz gesagt ist das System nun aus dem Auto geflogen. Problem war ledeglich das System aus dem Auto zu bauen ohne irgend welche Leitung zu zerstören bzw zu zersägen oder die ganzen Klipse zu zerstören damit es schneller geht. Also ne ganz schöne Fummelei sage ich Euch.
Als erstes sind die Leitungen an der Ansaugbrücke rausgeflogen und die Ltg. wurden mit roten Gummikappen aus dem HiFi Zubehör verblendet damit die Brücke keine Falschluft ziehen kann. Das sich unter der ASB befindliche Magnetventil (102g) muss vorerst bleiben damit die ECU keinen Fehler ausspuckt. Hierfür gibt es aber in den USA noch ne Möglichkeit dies auch auf nem anderen Wege zu erledigen, damit das MV ausgebaut werden kann.
Hier falls es jemanden interessiert.
http://www.izzeracing.com/products/honda…_simulator.html
Hier der Anschluss , der direkt nach der DK in die ASB mündet.
Der zweite Anschluss ist bei den Modellen bis 05 auch noch oben auf der ASB. Ab den 06 Modellen fällt wohl einer der beiden Anschlüsse weg. Für mich ohnehin ein kleines Rätsel wieso Honda diese Einspeisung zur ASB auf zwei Leitungen verlegt hat. Einer reicht ja. Vielleicht wollte man dem ersten Zylinder nicht alle Tankdämpfe zumuten
hier der bereits verblendete Anschluss der zw. Zyl. zwei und drei eingespeist wird. Nachdem ich die hintere Querstrebe demontiert habe kann man den Aktivkohlefilter und das Zweiwegeventil sehen.
Ja und wo alles schon mal zerlegt war und der Zugang zu den ganzen Leitungen frei war habe ich alle Befestigungsschrauben gegen Alu Schrauben getauscht. Da wo es zumindest möglich war.
Das große Problem war es die lange Kupferleitung ohne Beschädigung auszubauen. Ging dann aber doch irgendwie.
Hab einmal alle Leitungen um es sich mal besser bildlich vorzustellen zusammen gesteckt um den Weg der Tankdämpfe besser nachzuvollziehen.
Ltg. an der ASB.
Und hier die hintere Geschichte.
er wirSieht wirklich schön Aufgeräumt nun aus . Die Einbindung zum Überdruckventil wird noch die Tage erledigt. Das Ventil ist nämlich noch nicht da. Außerdem weiß ich noch nicht genau wo ich es platzieren möchte.....Schauen wir mal...
Anschließend kam dann alles auf die Waage. Kurz gesagt es ist nicht wirklich viel was an Gewicht reduziert worden ist. Die ganze hintere Konstrukt wiegt 1310g in etwa.
Dazu kommt noch das die lange Zuleitung zur ASB. Diese wiet in etwa 220g. Kleinteile wie Halter und die ersetzten Stahl Schrauben gegen Aluschrauben machen vielleicht in Summe ein Gewicht von 1650g.
Natürlich nicht viel, aber die Menge der kleinen Gewichtsreduzierungen macht es aus.Außerdem kann man jetzt natürlich nicht all zu große Sprünge erwarten. Die Großen Baustellen sind alle erledigt Aber warten wir mal ab was ich noch so alles finde
Bin auch am überlegen den ganzen EVAP-Kram zu entfernen. Wie ist es mit dem Benzingeruch und dem verbauten Newton TPV8 Ventil nach dem Ausbau dem OEM Systems?
Im S2ki gibts einen Thread hierzu:
DIY: Evap system removal (proper way) - S2KI Honda S2000 Forums
Bei meinem 2009er wird es etwas anders sein (vermute mal etwas weniger Leitungen aber konnte nichts konkretes finden).
Meine auch das übers Hondata das EVAP System deaktiviert werden kann (muss ich nochmal prüfen). Aber deaktiviert läuft man Gefahr das der Behälter irgendwann überläuft
Hallo Mugen,
also der Geruch nimmt ein klein wenig zu. Das von mir verwendete Ventil macht ca. 50 mbar als Überdrucksperre. Es gibt auch ein 200 mbar Ventil. Das hat aber einen sehr stolzen Preis. Musst Du wissen.
Welcher Behälter soll denn überlaufen beim deaktivieren des EVAP?
Mein System, so wie ich es hingestellt habe ist absolut unproblematisch. Läuft!!!
So, lang ist es her
Kleines Update wieso es hier nicht weiter geht. Paul hat noch zwei Geschwisterchen bekommen. Mona und Tom haben sich am 07.06 zu unserer kleinen Familie dazu gesellt Somit musste der S2000 und alle Projekte ein wenig warten.
Was ich bis dato aber doch ein klein wenig nach vorne getrieben habe ich der Bau des Carbon Air Panels, Verlegung des Warmwasserreglers und der Wasserleitung mit Entlüftung Motorraum in den Scheibenwischerkasten, Umbau Getriebe und Diff auf Alu/Titanschrauben, Neue Carbonhaube mit TÜV ist beim Lacker, neuer dünnerer Wasserkühler soll schräg eingebaut werden, Kabelbaum rechts an der Batterie soll unter den Kotflügel verschwinden, Aerocatch Haubenhalter, Erleichterung des rechten Lüftungskastens und die Kotflügel sollen eine neue Entlüftung bekommen.......jaaaaa
Sagen wir mal so, das Ein oder Andere Projekt liegt schon länger in der Pipeline. Jedoch sind gewisse Projekte wie der des Lüftungskastens perfekt für die Umsetzung im Winter.
Aber fangen wir mal an.
Hier Paar Bilder zum Bau des Carbon Air Panels.
Als Form habe ich einfach ein Alublech besorgt, hab es an 2 Stellen so knicken lassen wie das Mugen Air Panel und anschließend hab ich angefangen die Form anzupassen.
Wie Ihr sehen könnt hab ich links und rechts vertauscht bzw. das ganze nicht Spiegelverkehrt gespiegelt. Naja passiert halt schnell.
Weiter ging es mit dem Bau des Panels aus 2 x 245 g/cm² Carbonfaser, was zwar richtig geil war jedoch war es nicht Formstabil. Somit musste ich es noch einmal eintüten und eine 600 er Matte drüber bügeln......jetzt ist es zu dick
Somit muss ich das Ganze noch vernünftig ausschleifen, damit es dünner wird und anschließend noch Klarlacken.......Kommt also noch alles.
So sieht der aktuelle Stand aus. Ist also noch ein wenig zutun.
Reste der Umbauten stelle ich Euch die Tage vor.
Bis dahin.
Uncle
So, einer der weiteren Umbauten hat sich am rechten Teil des Lüfterkastens zugezogen. Das Teil war in ca. 1 h Aus dem Auto gebaut.
Dann ging es nach Haus zum wiegen und anschließend hab ich ganz entspannt die nächsten 12 Tage an dem Ding gearbeitet. Gewicht der
Eingangsgewichtsmessung betrug sich auf
....auf ca. 3,6 kg.
In dieser Kiste sitzt der Lüftermotor und die Umluftschubeinheit. Regulär sitzt auch hier der Klimakühler. Dieser musste aber bereits vor Jahren weichen. Waren damals ca. 15 kg für die komplette Klimaanlage.
An dem Teil habe ich so viel unnötiges Plastik wie erforderlich entfernt. Alle Schrauben auf Alu-Schrauben gewechselt und Befestigungsstege maximal entkernt. Aber schaut es Euch selbst an.
Grobe Ausschnittsform habe ich mit einem 2 mm Bohrer vorgebohrt.
Mit dem Dremel und einer Fräse alles grob ausgeschnitten und....
Anschließend alle Kanten abgeschliffen und abgeflammt. Erst danach sehen die Kanten wirklich gut aus und nicht ausgefranzt. Statisch sieht das ganze sehr kritisch aus, ist es aber nicht, da die Anzahl der Lagerpunkte so hoch ist, dass sich da die Kräfte gut aufteilen. Des Weiteren wird der rechte Lüfterteil in den linken eingehangen was ebenfalls einen Lagerpunkt darstellt.
Man glaubt gar nicht wieviele Schrauben sich in so einer kleinen Einheit befinden. Waren aber doch einige.
Den Lüfter habe ich zerlegt, gesäubert und die unteren massiven Stege zur Festigkeit weg geschnitten.
Weiter ging es dann mit dem Motor der Umluftklappe. Hier wurden die sehr langen Schrauben erneuert. Idee war es den Metallhalter aus Carbon zu bauen. Aufgrund der Form hab ich mich aber dazu entschieden dann doch das Teil zu lochen und wieder zu verwenden.
Final nach gut 12 Tagen hab ich um die 300 g gespart. Sicherlich nicht viel aber immerhin.
Bis die Tage....
Chris
So, jetzt mal kurz ein Paar Impressionen zum Getriebe und Diff.
Hauptaugenmerkmal waren die ganz dicken Öleinfüllschrauben. Also ich diese dieses Jahr beim Ölwechsel in der Hand habe, hatte ich mich erschrocken wie schwer diese sind. Die sind nämlich aus Vollmaterial. Gewinde weiß ich gerade nicht. Meine M14 und 18 oder so.....müßte ich noch mal schauen.
zu
3/4 leichter kann sich schon echtsehen lassen.
Übrigens falls jemand eine Diff - und Getriebeeinfüllschraube haben möchte. 2 Stück hätte ich noch...diese bestehen aus hochfestem Alu, dazu gibt es noch 2x Dichtungen....20,- und Ihr seid dabei.
Weiter ging es dann mit dem Tausch der Getriebeschrauben. Vorerst habe ich alle Schrauben getauscht die ich mit Wagenheber tauschen konnte.
Final sieht das Ganze jetzt so aus...
Geschwindigkeitsimpulsgeber hat auch noch ne Alu M6 Schraube bekommen. Ablasschrauben für Motor und Diff habe ich aus Titan mit einem Neodynmagneten verbaut.
Ja, soviel zum Getriebe und Diff.....sobald ich ne Bühne bekomme geht es oberhalb des Getriebes weiter. Da komm ich aktuell nicht dran.
Was haben wir denn noch?
Ach ja, die Kotflügel Entlüftungen.....Ich hab irgend wann im Netz ne coole Seite gefunden. Einmal mit kompletten Kotflügeln.....
und einmal die separaten Entlüftungen als Nachrüstsatz.
Ansonsten hat die Seite echt coole Teile, schaut mal rein.....:-)
Habe mir jetzt den Nachrüstsatz gekauft und hoffe irgend wann die da per OP einzupflanzen und gleichzeitig eine Verbindung zur rückwertigen Entlüftung herzustellen......kann also noch dauern.
So sehen die Dinger aus......finde diese mit unter anderem als die schönsten Entlüftungen auf dem Markt. Gibt ja noch diese GT3 Nachbauten. Die ....naja, nicht meins....
So, die Tage mehr zur Kühlwasserleitungs-Umverlegung.
Gruß
Chris
So, weiter im Programm...
Hab mal ne Frage an die Mitlesenden, einer von Euch schon mal einen Wasserkühler quer eingebaut? Was ich gerne machen würde wäre diesen quer zu verbauen um die Warme Luft Richtung Haube ableiten zu können.....Welche Halter, Schläuche, Verlängerungen oder auch Anschlüsse kann man da verwenden?
Solltet Ihr was haben, gerne hier posten. Danke Euch!
So, jetzt mal ein Paar Worte zum Benzinschwallblech was ich bestellt habe. Da der S ja mitten im Tank eine Wanne hat, aus der die Pumpe den Sprit ansaugt ist das System für sich auch top.
Als ich jedoch vor 2 Jahren zum ersten mal die Yokohama Semis A052 montiert habe, habe ich ab der Hälfte des Tankvolumens Probleme mit der Spritzufuhr bekommen.
Denn aufgrund von der höheren Fliehkraft wird an dem Punkt bereits Luft angesaugt und man hat für 1-2 Sekunden keinen Vortrieb.
Jetzt hab ich 2 verschiedenen Bleche um diesem Phänomen zu begegnen gefunden. Einmal aus Japan, "Orange Ball"
und das Blech was ich in den USA bei Road Racer bestellt habe.
Beide werden geknickt in den Tank geführt, entfaltet und anschließend klappt man die Befestigungsnasen um und man ist fertig mit der Installation. Bin sehr gespannt in wie weit es meine Probleme lösen wird.
Anbei ein Bild....
Grüße
Chris
Zitat von uncleho79Hab mal ne Frage an die Mitlesenden, einer von Euch schon mal einen Wasserkühler quer eingebaut? Was ich gerne machen würde wäre diesen quer zu verbauen um die Warme Luft Richtung Haube ableiten zu können.....Welche Halter, Schläuche, Verlängerungen oder auch Anschlüsse kann man da verwenden?
Als Halter wirst du ja eh irgendwelche Bleche an der Seite zur Abschirmung brauchen.
Aber was meinst du mit "quer" einbauen? Waagerecht? bzw im 45°-60° Winkel wäre doch auch von der Anströmung besser.
Zitat von uncleho79So, jetzt mal ein Paar Worte zum Benzinschwallblech was ich bestellt habe. Da der S ja mitten im Tank eine Wanne hat, aus der die Pumpe den Sprit ansaugt ist das System für sich auch top.
Ich bin immer öfters froh, den S2000 jetzt erst gekauft zuhaben.
Deine Gedanken kann ich komplett nachvollziehen. Ich muss mich zusammen reißen nicht mit dem Umbau zu beginnen. Das würde wohl genauso ausgehen wie bei dir.
Aber das mit dem Tankschwallblech behalte ich mal im Hinterkopf. Bei mir kommt im Rahmen der Motorrevision erst einmal das Ölschallblech mit rein. Weil die Semis doch schon reichlich Grip aufbauen
Ich weiß nicht mehr ob Bsllade oder evasive das auch so gemacht haben, aber die haben die Teile dafür. Bzw, guck es dir auf der Webseite an und mach es nach, vielleicht günstiger als Übersee Transport.
Tach,
also bei Ballades Sports und Evasive habe ich leider nichts gefunden. Sobald mein Kühlwasserschlauch Projekt abgeschlossen ist werde ich die Stoßstange abnehmen und den neuen Kühler mal rein hängen. TManiac: Dieser soll wie Du geschrieben hast im 45-60° Winkel montiert werden und die warme Luft nach oben zur Haube ableiten.
Dadurch soll die warme Luft nicht nach unten unters Auto sondern nach oben abgeleitet werden.
So, jetzt aber zum problematischen KW-Schlauch Thema.
Idee ist jetzt den Motorraum ein wenig aufzuräumen. Hierzu legen manche den Kugelhahn für die Zufuhr von Warmwasser um 90° um und legen diesen parallel zur Spritzwand. Ich dachte mir einfach ich lasse diesen komplett verschwinden. Somit habe ich die vorhandene Aluminiumleitung die an der Spritzwand verläuft demontiert und die Leitungen links und rechts in die Spritzwand zum Scheibenwischerkasten verlegt......naja
So zumindest der Plan
Also, Ltg. raus...
Schlauch der vom Thermostatgehäuse als Warmwasservorlauf zum innenliegenden Kühler kommt per AN10 Alu Fitting durch die Spritzwand.
KW-Schlauch hab ich gute 10 cm eingekürzt bis er nirgends mehr geschliffen hat.
Nun gilt es die vorhandene Alu-KW-Ltg so zu biegen um schadlos unter den oszillierenden Scheibenwischermechanismus zu kommen.
...und zwar genau so, dass man den Entlüftungsnippel nach oben ausgerichtet hat. Aber genau dies ist aktuell das Problem.....dazu aber die Tage mehr....
LG
Chris
Weiter gehts.
Ein großes Problem war die Verrohrung an der Batterie. Zumal das Ganze an der Stelle überhaupt nicht gepasst hat.
Somit habe ich alle Schläuche demontiert und die Vorlaufleitung vom Thermostaten umbiegen müssen. Hierzu musste ich das Hitzeschutzschuld demontieren.
Jetzt musste die länge der hervorstehenden Wärmetauscherleitung eingekürzt werden, hierzu hab ich mir ein spezielles Aufweitungsaufsatz gekauft, an einigen anderen Leitungen geübt, da ich hier nur eine Chance hatte. Wäre es in die Hose gegangen hätte ich das Armaturenbrett ausbauen müssen um den WT zu tauschen.
Anschließend das ganze aufgeweitet und...
die Leitung vom WT Innenraum zum Scheibenwischerkasten montiert.
Als nächstes galt es die Verbindung der angebogene Leitung zum Vorlauf WT Innenraum zu verlegen. Dies war nicht wirklich schwer, leider habe ich aber gesehen, dass der Krümmer genau an der Stelle verläuft und ich die Ltg. gegen Hitze isolieren muss.
Einbauen um die Ltg. nachbiegen damit es keine Kollision gab.
Ja und dann war auch diese kleine Baustelle erledigt.
Übrigens habe ich die Leitungen die ja eine konische Presspläche haben auf der das Ganze abdichtet im ausgebautem Zustand festgezogen. Obs dicht wird werden wir noch sehen. Arbeite nämlich das erste mal mit diesem System.
Und zack fertig der Teil. Jetzt hab ich beide Leitungen im Wischerkasten.
wie immer Respekt vor deinen Lösungsansätzen
Aber bei diesem Schlauch zur Verbindung der angebogenen Leitung zum Vorlauf WT so nahe beim Krümmer wäre mir nicht wohl, trotz Hitzeschutz.
Ja, absolut messi.....leider geht es an der Stelle nicht anders und wenn man sich das vor Augen führt, dass ich die Aluleitung lediglich nur 10 bis vielleicht 15° gebogen habe, dies aber wahrscheinlich prozentual direkt 20% des Abstandes zum Krümmerrohr direkt sind ist das schon enorm.
Mein Ansatz an der Stelle ist , dass es sich um Gummi handelt, welches einen enorm hohen Schmelzpunkt hat, das zu transportierende Medium Wasser ist und dass aufgrund der Abstandsverkürzung ich die zusätzliche Isolierung angebracht habe.
Da denke ich jetzt einfach, dass dies funktionieren wird. Natürlich werde ich dies im Auge behalten
Ja, absolut messi.....leider geht es an der Stelle nicht anders und wenn man sich das vor Augen führt, dass ich die Aluleitung lediglich nur 10 bis vielleicht 15° gebogen habe, dies aber wahrscheinlich prozentual direkt 20% des Abstandes zum Krümmerrohr direkt sind ist das schon enorm.
Mein Ansatz an der Stelle ist , dass es sich um Gummi handelt, welches einen enorm hohen Schmelzpunkt hat, das zu transportierende Medium Wasser ist und dass aufgrund der Abstandsverkürzung ich die zusätzliche Isolierung angebracht habe.
Da denke ich jetzt einfach, dass dies funktionieren wird. Natürlich werde ich dies im Auge behalten
Zumal der Schlauch ja auch von innen her gekühlt wird?
Zumal der Schlauch ja auch von innen her gekühlt wird?
Leider nein. Hinter dieser Stelle sitzt noch ein Regelventil in der Wasserleitung und sperrt die Wasserzufuhr zum Wärmetauscher. Somit findet gerade im Sommer kein Wasserzirkulation statt. Gummi hat auch eine schlechte Wärmeleitfähigkeit von 0.16 [W / (m · K)] (sehr ähnlich zu Holz). Somit wird sich die Oberfläche des Gummischlauchs stark erwärmen und altern. Meine Vermutung was passieren wird: Der Schlauch ist dicht, aber er wird schneller altern und spröde werden. In einigen Jahren ist es eine Sollbruchstelle. Ergo: Rechtzeitig Ersatz für dieses Schlauchstück besorgen. Die Wärmeisolierung ist optisch nur ein Schutz vor Strahlungswärme. Hitze durch Konvektion wird trotzdem den Schlauch aufheizen. Verbesserungsoption: Hochtemperatur-Schrumpfschlauch in diesem Bereich aufbringen um den Gummi vor Sauerstoff zu schützen -> sehr viel weniger Versprödung des Gummis.
Ansonsten tolle Arbeit und großen Respekt.
JA geil , das mal ein enormer Exkurs in die Werkstofflehre, danke SQ ......
Das schöne an der Isolierung ist, dass ich diese einfach demontieren kann, da Sie mit Klett befestigt ist. Werde ich mir auf jeden Fall Ende der kommenden Saison anschauen. Ersatz habe ich bereits auch schon da liegen.
Hab jetzt noch die letzten und finalen Bilder vom Umbau für Euch. Spannend war der Einbau des flexiblen Schlauches der die linke mit der rechten Seite miteinander verbindet.
Da ich mit diesen flexiblen Schläuchen keine Erfahrung habe habe ich mich entschlossen diesen im Ausgebauten Zustand abzudrücken. Hab dem Schlauch mal 5 bar verpasst, war auch sehr lange Dicht und nach guten 10 min wurde das Ganze doch minimal undicht. Da der Schlauch und die Verbindungen aber nie 5 bar sehen werden betrachte ich den Test als erfolgreich.
Und so sieht das Ganze nun von oben aus. Das nächste wird sein, das Ganze vernünftig zu befestigen. Wie ich das noch mache weiß ich noch nicht.
Probefahrt habe ich natürlich auch schon hinter mir.....alles DICHT , nicht ein Tropfen zu sehen, richtig geil
Ach hier noch ein Bild der problematischen Stelle.
Als nächstes werde ich euch den Umbau der Krümmerstehbolzen und die Umverlegung des Scheibenwischermotorkabels zeigen.
Euch weiterhin ein schönes WE.
Chris
Letztes Update zum aktuellen Umbau.
Passend zum gleichnamigen Projekt wollte ich immer schon Titanstehbolzen am Krümmer haben. Da der Werkstoff Titan jedoch nie dafür designt worden ist hohe thermische Zyklen und das dauerhaft auszuhalten habe ich mich schwer getan ob ich denn überhaupt diesen Umbau zu machen.
Naja, final hat das Teufelchen doch überm Engelchen gewonnen und ich habe es doch gemacht
Obs hält, wie lange es halten wird werde ich es schon raus finden.
Aber nun zum Umbau. Als ich jetzt eh einmal in der nähe vom Krümmer gewesen bin, der Hitzeschutz eh schon ab war hab ich mich an den Krümmer gewagt. Die Stehbolzen gingen nun nach über 170k km, zig Trackdays und unendlich vielen Touren zum erstaunen total leicht raus.
Ein einzelner Wechsel des Stehbolzen ging leider nicht, somit mussten schon mehrere Bolzn raus und direkt neue rein.
hier einmal die 7x OEM Stehbolzen mit den 132g und direkt meine neuen schicken Titanbolzen.
Einmal die Dichtung neu gerichtet, mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen und fertig war der Umbau.
Sieht schon cool aus.....gleichzeitig hatte ich noch M12 Titanschrauben über die ich an der Getriebeglocke wechseln konnte. Dies konnte ich tatsächlich von oben auf der Fahrerseite wechseln. Die Schraube auf der Beifahrerseite ging leider nicht,da diese an den Rahmen kommt.
Die OEM Schraube hatte 68g.....und noch kurz besser zu sehen wovon ich spreche hier noch mal ein Bild.
Einbau dauerte tatsächlich 1h nichts für schwache Nerven
Als letztes habe ich mir noch vorgenommen einige Kabel verschwinden zu lassen. Hierbei ging es um das Kabel des Scheibenwischermotors.
Habe mir ein Set Auspinnwerkzeug gekauft und 75 min lang den richtigen Schlüssel gesucht. War kurz vorm verzweifeln. Und wie es so ist im Leben ist, die anderen 4 Kabel konnte ich unterhalb einer Minute auspinnen.
Nachdem alles ausgepinnt war habe ich das Kabel 15 cm näher am Kotflügel erneut in den Scheibenwischerhasten geleitet. Anschließend habe ich neue und schönere Isolierungen aus dem HIFI/Home Bereich verwendet.
Aktuell laufen die Kabel also hinter und nicht vor der Spritzwand.
Denke, dass ich auf diese Weise auch weitere Kabel verschwinden lassen werde. Schauen wir mal auf welche Ideen ich da noch so komme.
Bis zum nächsen mal.
Chris