Beiträge von Micha B

    Wobei ich eigentlich beim Einlenken nach Möglichkeit schon nicht mehr auf der Bremse bin.

    Mit Bremsen verlagerst du mehr Gewicht auf die Vorderachse, also haben die Vorderreifen mehr Grip und das Fahrzeug lenkt besser ein.
    Gehst du dann schlagartig von der Bremse hast du einen Impuls auf der Längsachse der sich über die Querbeschleunigung zum Teil über
    die Querachse entlädt, und dein Heck entscheidet sich lieber geradeaus zu fahren.

    Gesamtgrip = Längsgrip (Bremsen/Beschleunigen) + Quergrip (Lenken)

    Den Gesamtgrip kannst du nicht ändern, ergo kannst du nur schauen, dass die Summe beider Grips möglichst nahe an das
    Maximum kommt. Deswegen lasse ich den Bremsvorgang langsam in den Lenkvorgang übergehen. Würde ich schlagartig von der Bremse gehen hätte ich
    plötzlich weniger Grip auf der Vorderachse, da die dynamische Lastverteilung wieder Richtung Heck wandert und somit hinten eine stärkere Querkraft wirken würde -> Abflug

    Ergo: Kein Grip verschenken, immer die Summe beider Grips ausnutzen.

    Lies mal "Going faster" , dann wird dir einiges klarer. Ich konnte meine Kurvengeschwindigkeiten durch die Lektüre dieses Buchs
    deutlich steigern. Und das ohne Änderungen der Hardware, einfach durch vorher drüber nachdenken was ich da am Lenkrad eigentlich tue.

    Ich finde sogar, das Schleppmoment macht die Kiste beim Bremsen am Ende der Geraden stabiler.
    Praktisch gesehen sieht ein Bremsvorgang bei mir als typischer V-Fahrer so aus

    Hart Bremsen, mit Schleppmoment
    Kuppeln
    Bremse kurz lösen, Zwischengasstoß um die Drehzahl hoch zu bringen
    weiter Bremsen
    gefühlvoll aber zügig Einkuppeln, baut noch mehr Schleppmoment auf und stabilisiert den Wagen damit
    weiter Bremsen
    Einlenken
    Bremse dabei langsam lösen und wieder aufs Gas.

    Damit bin ich je Bremsvorgang mit Schalten 2x nicht produktiv, also vielleicht 2/10 die noch zu optimieren wären.
    Für den Hobbybereich vollkommen ausreichend.

    Hier z.B.:
    Leistungsprüfstand mit geschlossenem und offenem Luftfilterkausten !!

    dort steht:

    Zitat

    natürlich bringt es nichts mit der geschlossenen Haube und dem offenen Kasten rum zu fahren weil ja sonst die warme luft angesaugt wird!


    Dann hast du bei deinem Link aber etwas nicht ganz unwichtiges überlesen.... :)
    Also in der Praxis kostet ein offener Deckel definitiv Leistung.

    Hol dir doch einfach für 20 EUR nen OBD-Scanner aus ebay und lies die Werte aus.
    Oder glaub's mir, denn ich hab das schon einige Male, mit den verschiedensten Lösungen gemessen:
    Mit offenem Deckel hast du ca. 20° wärmere Luft als mit geschlossenem.
    Und bevor das Thema "RAM-Air" auftaucht empfehle ich diese Lektüre:
    Ram Air ...


    Und zu deinen Punkten mal ausführlich:

    1. Es gibt Messungen laut denen ohne Deckel mehr PS gemessen wurden. Siehe oben
    2. Es gibt Messungen laut denen ohne Deckel weniger PS gemessen wurden. Siehe oben
    3. Ohne Deckel wird warme Luft aus dem Motorraum gezogen. Angeblich sollen pro 1 Grad wärmerer Luft ca. 2-3 PS verloren gehen. Siehe oben
    4. Das Luftvolumen im Motorraum wird während der Fahrt so schnell ausgetauscht dass keine wärmere Luft gezogen wird. Vollkommener Blödsinn, sie wird verwirbelt, durchgemischt, aber nicht komplett verdrängt.
    5. Durch das ziehen von wärmerer Luft kommt es zu höheren Temperaturen beim Kolben was wiederum den Verschleiß erhöhen soll. Unwahrscheinlich.
    6. Resonanzkammer abkleben soll ebenfalls die Leistung reduzieren. Das ist tatsächlich ungewiss
    7. Resonanzkammer abkleben soll die Leistung nicht reduzieren. Ebenso
    8. Trennwand entfernen bringt nichts. Ungewiss
    9. Man kann den Deckel auf einer Seite nur anheben.... aber... gut/schlecht ?

    Naja, nicht ganz das Gleiche:

    Sowohl für die von dir genannten Lichter, als auch Fahrwerk und Bremsen gibt es neben einer evtl ABE auch das E-Prüfzeichen, das eine Eignung des Produkts für den jeweiligen Einsatzzweck bescheinigt. Für die Leuchtmittel im Tacho gibt es dieses nicht.
    Folglich ist auch kein Typ oder Hersteller der Beleuchtung vorgeschrieben.
    Zudem greift man exakt null-komma-null in die Funktion des Tachos ein.

    Denn die Funktion des Tachos bei Totalausfall der Elektronik ist weiter gegeben. Der Tacho ist auch ohne Hinterleuchtung noch einigermaßen ablesbar (nicht verwechseln mit ausgeschaltetem Tacho, da macht das LCD zu und es ist wirklich schwarz).

    Die Funktion bei Totalausfall ist z.B. bei Bremsbelägen oder Stahlflex nicht gegeben, ergo ist das weitaus gefährlicher.

    Es ist also sehr unwahrscheinlich dass einem aus einer Tacho-Hinterleuchtung ein Strick gedreht werden könnte.
    Selbst im Falle eines Unfalls müßte ein Sachverständiger _beweisen_ dass durch die Hinterleuchtung ein Schaden entstanden ist, was nach gesundem Menschenverstand nicht möglich sein kann.

    Bei Bremsen sieht das deutlich anders aus...

    Alles in allem würde ich sagen "rechtliche Grauzone", nicht erlaubt und nicht verboten. Also deutlich entspannter als bei Fahrwerk und Bremsen.

    Na, die erste Frage kannst du dir wahrscheinlich selbst beantworten:
    1) ja, kann es. Du veränderst ein sicherheitrelevantes Bauteil. Das merkt zwar niemand, aber du hattest es gefragt.

    2) Einbauanleitung ist in Arbeit, sobald fertig kommt sie ins youtube.

    3) Komme gerade mit Bestellungen nicht hinterher (Facebook und Whatsapp lassen grüßen), sobald ich wieder Luft habe kommt die Facelift Version

    Hab heute Nachmittag mal ein kleines Video bei Sonnenschein gemacht.
    Meine Kamera ist leider Müll, daher sind die Bilder teilweise etwas unscharf.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    SO, ENDLICH !

    Zwei Neuigkeiten:

    1. Das OTEK ist lieferbar. Stand heute nur für PREFACE, Facelift folgt demnächst. Ganz offiziell zu bestellen
    als Komplettset inkl. aller Sensoren etc. (excl. Verkabelung vom Tacho zu den Sensoren)
    unter http://www.skeed.de/pi1/pd24.html

    2. Zum Zweiten gibt es voraussichtlich ab nächster Woche das OTEK light , eine abgespeckte Form des OTEK , ohne
    Tacho-Hinterleuchtung und ohne Beschleunigungssensoren.
    Also letztendlich alles was man braucht um eine saubere Öltemp- und Öldruckanzeige , sowie eine Aussentemp-Anzeige in den
    Tacho zu bekommen.
    Das Ganze wird es hier geben: http://www.skeed.de/pi1/pd25.html .
    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    3. Momentan arbeite ich am dritten Produkt, dem "OTEK Evaluation Board", eine kleine Platine auf der man in Ruhe
    ein eigenes Programm für das OTEK erstellen kann (1:1 Funktionalität, identische Pinbelegung etc), damit muß
    man nicht immer zum Testen der selbst erstellten Programmierung ins Auto rennen.

    4. Es ist mir sogar noch gelungen beim Start das "S"-Logo einzubinden. "Sogar", weil der Speicher des kleinen Arduinos
    auch ohne Logo schon mächtig voll war. Aber wie gesagt, kann ja dann jeder selber programmieren, alternativ biete
    ich dann auch Anpassungen an.

    Momentan umgesetzt, getestet und für gut befunden sind:
    - Graphische Anzeige Öltemperatur, inkl. Speicherung der Maximaltemp
    - Graphische Anzeige des Öldrucks
    - Anzeige der beiden Messwerte mit farblicher Unterlegung
    - Bargraph-Anzeige beider Werte (ähnlich Aussteuerungsanzeige)
    - Aussentemp-Anzeige als Zahlenwert

    Alle Anzeigeelemente (Balken usw) ändern entsprechend den gemessenen Werten ihre Farbe
    Öltemp-Anzeige:
    - kälter als 80°C => Balken Blau
    - 80° bis 120°C => Balken Grün
    - 120° bis 130° => Balken Orange
    - über 130°C Balken Rot

    Öldruck-Anzeige:
    - kleiner 2.0 bar => Balken Rot
    - 2.0 bis 3.0 bat => Balken Orange
    - größer 3.0 bar => Balken Grün

    Somit sieht man während der Fahrt anhand der Farben den Zustand des Motors, ohne sich zu
    sehr auf die Anzeige konzentrieren zu müssen. Funktioniert echt super: Alles Grün = Alles OK.


    Und leider.....

    5. Ich darf leider aus rechtlichen Gründen KEINEN Einbau anbieten. Wer sich den Umbau selbst nicht zutraut möge
    sich bitte per PM oder mail an mich wenden.
    Ein Hoch auf die deutsche und die EU-Bürokratie.


    Das sind jetzt zwar mehr als zwei Neuigkeiten, aber so ist das eben wenn man was ganz Neues auf den Markt bringt.

    Ich versuche über's Wochenende mal einen kleinen Film zu machen damit man sich die Funktionalität des OTEK
    besser vorstellen kann.

    Zufällig bei ml-mobile.net/ und beim Dipl. Ing. Schneider aus Duisburg?

    Dann drück ich dir die Daumen das du nicht bald Post bekommst.

    Kannst du dazu Näheres berichten? Gerne auch per PM.

    @Jan: Hast du sie jetzt eingetragen bekommen? Es soll ja einige hier geben die seit Jahren ohne Eintragung damit herum fahren.... wäre mir im Münchner Raum zu heiß.

    Kosten liegen bei EUR 700 für den Sitz, zzgl EUR 100 für die Schienen zzgl. Eintragung, richtig?
    Also knapp EUR 2.000 für beide Sitze?

    Im ebay und den Kleinanzeigen findet man immer wieder billigere Gebrauchte, allerdings für
    Porsche, BMW etc. Ist aber immer der "Pole Position ABE".
    Sind die Sitze dann baugleich, konnte im Web bisher nix finden.