Beiträge von Micha B

    One thing to keep in mind with these batts, including the Optimas and Odysseys is that you need a charger that is capable of supplying 14.5V or more to avoid premature death, research "sulfation" for deep-cycle batts.

    Daher, wenn der Ladestrom bei S so hoch ist sollten die keine Probleme machen.

    Nicht zu verwechseln mit der LadeSPANNUNG von der im Text eigentlich gesprochen wird. :rolleyes:

    Die Spannung im Betrieb lag bei meinen beiden S immer um die 14.2 bis 14.3 Volt, also eigentlich zu niedrig für die Batterie.
    Sie schreiben ja, "14.5 Volt oder mehr" , ob die fehlenden 0,3 Volt schädlich sind kann ich nicht sagen, optimal ist es jedenfalls nicht.

    Führt für mich zu dem Schluß: Solange die Mini-Batterien regelmäßig am Ladegerät hängen sollte es passen, alltagstauglich sieht das anders aus.

    Haben die gleiche Diskussion gerade im Lotus-Forum, dort allerdings mit der Litebloxx die für sagenhaft günstige 1000 EUR auf dem Markt ist.

    Ich hatte zuerst einen MY03 (300tkm) und danach einen MY99 (80TKM). Bei der Anschaffung des Letzteren hatte ich zuerst Angst bezüglich des harten Stabis und der angeblich ach so kritischen HA Kinematik.

    Das Bump Steer war bei ungefähr beiden gleich vorhanden, gerade mit wenig Erfahrung ist das schon ein Neckbreaker.

    Jedoch hab ich den Wagen durch andere Faktoren ruhig bekommen:

    - angepasste Fahrweise
    - Das "Problem mit dem Bump Steer" tritt nicht unverhofft auf sondern immer und in der der selben Situation.
    Ergo eine Eigenart des FW an die man sich gewöhnen kann bzw. man passt seine Fahrweise an, dann stört das auch nicht mehr
    - Bump Steer hat hauptsächlich in den Endbereichen des Federwegs Einfluss, also beim starken Ein- und Ausfedern in der Kurve. Auf der Geraden störte es mich nicht.

    Überleg dir mal was in der Praxis in der Kurve am ehesten vorkommt: -> Einfedern oder schlagartiger Lastwechsel.
    (wenn du stark ausfederst kommt dein Heck naturgemäß geflogen, BS hin oder her, schlagartiger Lastwechsel ist in der Kurve sowieso zu vermeiden).
    Also braucht man eine Lösung um das BS beim Einfedern zu verringern. Das geht am ehesten durch moderate Tieferlegung (hinten tiefer als vorne!), angepasste Geometrie und entsprechende Dämpferabstimmung in Druckstufe / Zugstufe.

    IMHO: Bump Steer Kit braucht man nur wenn alle anderen Optimierungen erfolgt sind und wenn man das letzte Zehntel sucht, ansonsten gilt diese Reihenfolge bei der Optimierung:

    - Reifen
    - Reifen
    - Reifen
    - Geometrie

    - Luftdruck
    - Tieferlegung
    - einstellbares Fahrwerk
    - Bump Steer Kit

    Man kann die Reihenfolge natürlich auch umdrehen , "aber dann isses halt Kacke" :roll:

    Wie meinte MC Heizer mal auf ner Tour: "Wenn sich das Auto scheiße fährt mußt du dich eben auf die Situation einstellen. Oder heimgehen"

    Die 350 PS reichen mir im Moment noch. Ist ähnlich wie beim S: Der Fahrer ist das Limit.
    Als erstes kommt ein gscheites Fahrwerk rein: Nitron NTR 46, 2fach verstellbar

    Wenn ich dann mal Durst auf mehr Leistung bekommen sollte helfen die "Leistungsphasen"
    von Komotec, z.B. +75 PS / + 65 Nm für 5.800 EUR mit Garantie.
    Und die Motoren halten das gut aus.

    Aber wie gesagt, erstmal das aktuelle FW richtig einstellen, dann das Nitron und irgendwann dann auf 430 PS aufrüsten.

    I h hab die Kleine mit 350 PS, Kompressor V6 mit 3,5 Liter Hubraum. Unterschied zur 380 sind hauptsächlich die Ausstattung und eine andere Abstimmung des Motors.

    Drehmoment muss ich nachschauen.

    Und ja, Klappenauspuff hab ich auch :]:]:]

    Die Werte wurden offiziel von Honda herausgegeben.

    Die Werte sind empfohlen für das OEM FW, nicht für ein Tuning-KW, K-Sport, Bilstein o.ä,..
    Da fährt man andere Höhen, die massiv Auswirkung auf die Kinematik haben, von den Federraten und deren Auswirkung ganz zu schweigen.

    Ich kann, obwohl ich ihn nicht kenne, die Wunderwaffe WW einfach nicht mehr hören.

    Er ist keine Wunderwaffe, sondern nur meine Empfehlung. Wenn andere das genauso gut können soll es ja recht sein.
    Nur die kann ich nicht empfehlen weil ich die nicht kenne. Dich und Chris kenne ich, bin aber eure S noch nicht
    gefahren, kann ich also ebenfalls nicht empfehlen.

    Es ist Unsinn zu behaupten, die Einstellungen von WW sind die besten, sie sind nur eine höhere und sicher eine sehr gute Einstiegsbasis.

    Genau. Und nur davon reden wir hier. Das FW einmal gut einstellen lassen, dann daran wachsen und von da aus weiter optimieren.


    So und abschließend - und dann bin ich raus - geht es hier darum einem Einsteiger einen guten Startpunkt zu empfehlen damit er
    nicht ganz im Trüben fischt und erstmal so wie ich wochen- und monatelang rumdoktorn musste um überhaupt ein einigermaßen gutes Setup zu finden.

    Als ich das double66 damals in 2006 eingebaut habe wäre ich sehr sehr dankbar gewesen, wenn mir jemand auch nur im Ansatz
    hätte Tips geben können. Das konnte damals niemand hier im Forum, weil sich noch niemand mit solchen FWen auskannte. Also musste ich alles selbst herausfinden.

    Dinge wie "hinten immer einen Zentimeter tiefer als vorne" musste ich über Wochen "erfahren", hat mir zwar viel zum Verständnis gebracht,
    trotzdem hätte ich der Zeit auch was sinnvolleres anfangen können, nämlich einfach den S genießen. Und als Einsteiger- ohne den S bereits
    Jahre zu kennen - hätte ich wahrscheinlich irgendwann gefrustet aufgegeben.

    Also, mein Tip für einen Einsteiger: Lass das FW von jemandem einstellen der sich mit auskennt z.B. Wolfgang Weber, (aber auch
    andere wie Jan, Chris, Erik, Joda usw... um nur einige zu nennen).

    Besser? :rolleyes::lol::lol:

    Ahem sorry, der WW mag gut sein aber ich kann den Namen einfach nicht mehr hoeren.

    Genau deswegen hatte ich den Namen auch im ersten Post nicht erwähnt. :roll:

    Ich kann nicht sagen ob Wolfgang mit Wasser kocht. Ich weiß nur, dass ich in den 15 Jahren S2000 keinen (!)
    gefunden habe der auch nur annähernd so viel Know How vom S2000 und dessen Fahrwerken hatte wie er.
    Und die Einstellungen die er an meinen beiden (!) S vorgenommen hatte war jedes Mal eine deutliche
    Steigerung gegenüber dem was vorher eingestellt war.
    Egal ob UK oder OEM Werte (was ja eigentlich fast das Gleiche ist).

    Ich verstehe auch nicht warum jedes Mal wenn man hier im Forum etwas aus Erfahrung empfiehlt
    einer um's Eck kommen muß und sagt dass das alles ja gar nicht sooo toll wäre.

    Mensch, freut euch doch lieber dass unser Exot wenigstens ein wenig paar Anlaufstellen hat wo einem geholfen wird.

    ich weiß nur nicht ob das im Januar schon Sinn macht? Oder erst einmal das FW einstellen lassen?

    Ich gehe davon aus, dass es im Januar keinen Sinn macht, da Wolfgang (ja genau den meinte ich) den Wagen auch mehrmals probefahren wird. Und wenn er das bei -5 Grad auf Schnee machen soll passt das dann später einfach nicht.

    Mein Vorschlag: FW jetzt auf die UK Wert einstellen (lassen) das kann auch der ATU, im Frühjahr dann zu WW fahren und das Ganze weiter optimieren lassen.

    Ach ja..... BILDER !!!! TTIWWP !!!

    Herzlichen Glückwunsch auch nochmal hier und offiziell :)

    Würde die 255 hinten ebenfalls drauf lassen, eventuelles Untersteuern solltest
    du mit Achsgeometrie, FW Einstellung und Dingen wie Luftdruck etc ebenfalls weg bekommen.
    Die genannten UK Werte würde ich für das OEM FW empfehlen, nicht für einen mit KW und anderen Felgen.

    Mein Tip nochmals: Lass das von nem Profi machen, Kontakt dazu kann ich dir
    gerne zukommen lassen.
    Bin im Frühjahr wenn es wieder Plusgrade hat ebenfalls dort mit der EXE , vielleicht fahren wir zusammen?

    Ach ja... der Drift wie bei der Probefahrt im Kreisverkehr kommt manchmal auch unbeabsichtigt.... ich empfehle jedem der den S
    fährt ein Drifttraining, macht saumäßig Spaß und kostet nicht die Welt.
    Der Käufer meines S meinte auch, dass er das alles im Griff hätte, er hatte 23 Stunden lang recht...

    Über geschmack lässt sich streiten, über dyno ergebnisse eher nicht

    Über letzteres leider doch.
    Es gibt so viele Unterschiede und äußere Einflüsse, Korrekturfaktoren und Möglichkeiten zu manipulieren.
    Ich würde nur zwei Messwerten trauen die direkt nacheinander, auf dem gleichen Prüfstand, vom gleichen, neutralen Bediener gemessen wurden.

    Mein S wurde z.B. bei einer Club-organisierten Messung in Schaffhausen insgesamt drei mal gemessen, zuerst ohne Silencer, dann mit, dann wieder ohne.
    Ergebnis: 238 / 232 / 242 PS

    D.h., alleine durch rein- und rausschrauben der Silencer hatte ich danach 4 PS mehr.
    Nein, in Wirklichkeit lag es an den nicht korrekt eingestellten Temperatur- Korrekturwerten , da sich der Prüfstand über den Nachmittag deutlich aufgeheizt hatte.
    Daher traue ich Dyno-Ergebnissen weniger als meinem Popo-Meter.

    heißt also das Rohr so lang wie möglich

    Das ist glaube ich der einzig wirklich sinnvolle Weg.

    Ein extra langes Rohr einbauen und dann die optimale Länge empirisch ("durch probieren") ermitteln. Einfach anschweißen, fahren, kürzen, fahren, kürzen usw.
    Nachdem wir menschen ja leider nur subjektiv beurteilen können empfiehlt es sich, das Ganze mittel Schallpegelmesser zu messen.

    Was die Position in der AGA anbelangt würde ich für den Versuch die original Position nehmen, bei der sich Honda mit Sicherheit etwas gedacht hatte.