Welches Luftfiltersystem ?

  • aber wie sieht es da aus wenn man doch mal im nicht vorhersehbaren Regen fahren muss ?

    Gut sieht's aus. Der V2 hat ne nach unten zeigende Öffnung durch die evtl Wasser abfließen kann. Solange du nicht so tief im Wasser stehst dass der Filter direkt drin hängt kann nix passieren.
    Und das Thema Regen...

    Der S zieht bei 9.000 rpm pro Umdrehung 1 Liter Luft an, also 9.000 L/min bzw 150 l/sek.
    Damit dein Motor Schaden nehmen kann braucht er bei einer Kompression von 11:1 also ca. 13l Regenwasser. Also mehr als nen ganzen Wassereimer voll. Pro Sekunde.
    Wenn es jemals so regnen sollte fährst du mit dem S eh nicht mehr. Zudem ist er im Kotflügel größtenteils geschützt vor direktem Regen. Die Tatsache, dass das Wasser erstmal durch ein großes Rohr nach oben gesogen werden müsste ist da noch garnicht betrachtet.

    Ich selbst bin jetzt über 10 Jahre mit Ansaugung direkt nach oben durch die Motorhaube gefahren, selbst in der Waschanlage oder nach Starkregen war es im Filterkasten größtenteils trocken.

    Also mach dir keine Sorgen solange du den Filter nicht in's Wasser tauchst.

  • Ansonsten noch der Trick von LHT Performance. Den versuche ich in diesem Winter mit einem Kollegen. Denk nur dran die Resonatorkammer nicht zu krass abzukleben, damit du sie vor dem TÜV-Termin wieder aufmachen kannst. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die Kammer hat doch nichts mit dem TÜV zu tun.
    Die ist seit Jahren geschlossen.

    Ex S2000 --- ASM Style Domstrebe --- Öhlins HOS MI21--- Rays CE28SL 17x9 --- Hardrace RCAs --- OEM Style Spoiler --- OEM Lippe --- Tegiwa Krümmer --- HJS Kat --- Invidia Q300

  • Mehrleistung alleine durch die Modifikationen am Luftfilterkasten wäre mal interessant. Geht aber leider unter mit den anderen Mods. :(

    Ich vermute mal, dass viele ein offenes Intake nur wegen der Geräuschkulisse fahren und ggf ein paar PS weniger egal sind. :D

  • Mein 2006 dreht mit AEM V2 jedenfalls besser oben raus,als mit dem modifizierten Serienluftfilterkasten,welcher bekanntlich die Warme Luft im Bereich des Wasserkühlers nimmt. Dass sich der S damit genial anhört, lässt sich nicht bestreiten. Habe auch schon Kommentare gelesen, wo jemand meinte ohne Deckel fahren wäre identisch Naja,Internet und so

    Gesendet von meinem S2000

    Ladedruck statt Blasendruck
    BERSERKER CUSTOM
    HONDA S2000 06 Supercharged
    S2k Since 2008

  • Wenn das dein S auf dem Avatar ist, dann empfehle ich dir meine OBI Lösung:
    Diese kombiniert die sehr effektive OEM Box mit Luftansaugung durch die Motorhaube. Das war bislang das effektivste System das ich drin hatte.

    Das Making of.... Versuch: Motorhauben-Intake

    Das System hatte ich bis zum Schluß verbaut, hatte nie Probleme mit Wasser oder ähnlichem.

  • Wobei neben Dyno noch der Klang wäre.. Und über den kann man bestimmt streiten.

    Der eine mag den K&N FIPK Sound überhaupt nicht, andere lieben ihn. Mir gefällts dank der Kombination mit der Supersprint Anlage.

    New Formula Red - 2004 Facelift - 54.000km
    K&N FIPK + AEM DryFlow | HJS 200 Kat | Supersprint Catback | ProECU-K-S2000 | KW V3+
    Premium Fußmatten | OEM Titanium Shift Knob | Ferodo DS Performance | Spoon Rigid Collars
    Mobil1 5W50 | Castrol Syntrans FE 75W | Castrol Syntrax 75W90 | Michelin PS4

    Details: https://www.s2000.wiki/view/User:Sneida

  • Über geschmack lässt sich streiten, über dyno ergebnisse eher nicht

    Über letzteres leider doch.
    Es gibt so viele Unterschiede und äußere Einflüsse, Korrekturfaktoren und Möglichkeiten zu manipulieren.
    Ich würde nur zwei Messwerten trauen die direkt nacheinander, auf dem gleichen Prüfstand, vom gleichen, neutralen Bediener gemessen wurden.

    Mein S wurde z.B. bei einer Club-organisierten Messung in Schaffhausen insgesamt drei mal gemessen, zuerst ohne Silencer, dann mit, dann wieder ohne.
    Ergebnis: 238 / 232 / 242 PS

    D.h., alleine durch rein- und rausschrauben der Silencer hatte ich danach 4 PS mehr.
    Nein, in Wirklichkeit lag es an den nicht korrekt eingestellten Temperatur- Korrekturwerten , da sich der Prüfstand über den Nachmittag deutlich aufgeheizt hatte.
    Daher traue ich Dyno-Ergebnissen weniger als meinem Popo-Meter.