Beiträge von messi

    Zitat

    Original von michi k
    Endlich mal eine gescheite Waffe;-) Ich wart jetzt einfach noch drauf das man die Radarfallen die nicht fix sind auch grad über UMTS oder sowas bekommt...

    http://radar.ch/radar/index.ph…=216&Itemid=133


    ...hmmm :roll:, aber dasselbe Prinzip ist doch auch übers "normale" Navi möglich (so genannte POI's). Bei mir funktionierts auf jeden Fall.

    Schaut mal bei Pocketnavigation nach, da ist das ein Topthema im dazugehörigen Forum

    Zitat

    Original von L-X
    soweit ich weiss legt cusco über einen Kern aus Alu ein paar Schichten Carbon, um die Steifigkeit zu erhöhen.
    Ja, das Carbon ist echt.


    vG

    L-X

    Na sowas... ich habe dieselbe Strebe drinnen und war schon nahe dran, diese Carbon-Ummantelung zu entfernen in der Meinung, es sei eine Plastikfolie :blush: :blush:

    So, nachdem das mit der Organisation ja gut geklappt hat (danke Micha, Kicky & QP) hier ein erster kleiner Bericht von der "OEM-Fraktion" ;).
    Eigentlich wollte ich den Wagen ja heute direkt in den Winterschlaf versetzen (so spiegelblank geputzt wie er war), bin aber kurzfristig doch noch dazu gekommen, den S auf die Bühne zu kriegen und die Strebe zu montieren :D. Vor dem aufkommenden Regen habe ich noch eine Probefahrt gemacht.

    Ich hatte leider nur Zeit für ca. 40km Landstrasse und keine AB, ausserdem war's mit den 3 Grad Aussentemperatur nicht gerade ideal für Fahrwerkstests :?. Es wäre mir sehr peinlich gewesen, den S auf der letzten Fahrt noch in die Wiese zu setzen :blush:. So richtig austesten muss ich das neue Setup wohl nächstes Jahr.....

    Mein S ist Modelljahr 10/2000 mit OEM-Fahrwerk, 17''-Rädern und Cusco-Domstrebe. Ich bin eine Auswahl von mir bekannten Strecken abgefahren. Meine ersten Eindrücke von der Landstrasse sind folgende:

    - Vorderbau erscheint mir weniger "stuckerig", wenn der Belag nicht ganz eben ist.
    - Die Brace scheint vor allem bei schlechten Strassen (Holperasphalt, Buckel, Löcher) eine Beruhigung und Spurtreue zu bringen.
    - Spass macht es, holperige Kurven "durchzuziehen". Hier folgt der Wagen dem Lenkeinschlag ohne versetzen. Ich habe einige meiner bekannten Dohlendeckel und Wasserabläufe in Rechtskurven am Strassenrand bewusst in den Test miteinbezogen :nod: :lol: . Speziell diese meistert der S nun ganz super. Offensichtlich werden die Kräfte bei solchen einseitigen Einwirkungen (1 Vorderrad) besser "abgefangen" bzw. der Vorbau erscheint ruhiger, das Handling besser. Man getraut sich mehr....

    Dies sind natürlich nur erste Momentaufnahmen von wenigen Kilometern Fahrt und ich bin darum gespannt auf nächstes Jahr. Die Brace bleibt auf jeden Fall drin :)

    ....mein Nachbar hat eben seinen Civic mit 330'000km verkauft (100PS/l) 8o
    ....dann gibt es noch die Accord Type R, z.B. auch mit über 200'000km
    ....diverse Integras mit 140'-150'000km

    die haben natürlich alle weniger Literleistung, aber wie schon erwähnt wurde hat Honda den Motor speziell für das Konzept beim S gebaut. Ich bin ganz zuversichtlich, dass es keine Fehlkonstruktion ist :)

    Ich finde es super, dass Du eine systematisch aufgebaute Statistik erstellen willst :thumbup:

    Müsste man aber nicht auch noch die allfällig durchgeführten Mod's (Ansaugtrakt, Motorinneres, z.B. Nockenwellen, etc.) aufnehmen? Soviel ich weiss, waren nicht wenige mit mehr oder weniger modifizierten Autos dabei... :roll:

    Gruss, Markus

    Das ist ok für mich. Ich bin Schönwetterfahrer ;), da ist die Saison sowieso schon bald vorbei.

    Wenn "Ueffes" das Brace auf einem OEM-FW positiv testet, kann ich ja dann direkt eines aus der Produktion bestellen und vor dem Einwintern noch montieren (muss dann auch noch kurz auf die Bühne).

    Gruss, Markus

    Zitat

    Original von Micha B

    Ich hoffe, das auch mal jemand mit OEM-FW die Brace testet, bin mir sicher, das es hier deutliches Optimierungspotential gibt. :nod:

    Leider kann ich selbst es nicht mehr testen, hab das OEM nicht mehr, aber wie bereits weiter oben angeboten, ich stelle euch gerne eine Brace zum Test zur Verfügung. 8)

    Ich habe ein OEM-Fahrwerk in einem Bj. 2000, wohne aber in CH und bin damit wohl nicht geeignet zum testen.
    So wie es Jimmy_a beschrieben hat kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es auch bei einem OEM-Fahrwerk wirklich etwas bringt (mehr als meine Domstrebe, welche wahrscheinlich nur Veränderungen im homöopathischen Bereich bewirkt ;).

    Wenn Du das Brace dann anbietest und der Preis einigermassen stimmt würde ich es auch ungesehen kaufen. Was ich nicht so richtig beurteilen kann ist das Zusammenspiel eines so optimierten Vorderbaus/Fahrwerk mit dem originalen Zustand im Heck... :roll:... ich hoffe nicht negativ

    Gruss, Markus

    ....ein vieldiskutiertes Thema, welches nicht neu ist :roll:

    schaut mal diesen Bericht an, das wurde schon zwischen S2000 und CBR900R getestet:
    Artikel aus "Motorrad"

    Ich selbst fahre auch beides (zwar keine CBR) :D.

    Den S2000 habe ich damals unter anderem auch darum gekauft, weil ich geglaubt habe, danach gut aufs Moped verzichten zu können. Aber es sind halt ganz verschiedene Welten mit ganz eigenem Reiz.
    Wenn ich "echte" ;) Beschleunigung und ein superfeines Moto-Handling spüren will , sitze ich aufs Moped.
    Die engen Kurven und das Herausbeschleunigen sind wiederum absolut geil mit dem S. Richtig rüberzubringen ist beides nicht, man muss es selbst erleben.

    Womit man schneller ist, interessiert mich eigentlich gar nicht, dies hängt von den individuellen Gegebenheiten und den wirklich unterschiedlichen Konzepten ab. Ich selbst lasse jeden vorbei, der schneller fahren will.

    Zitat

    Original von Loomit

    Also die M-Haube des S ist auch nicht gerade kurz. Um vernünftig an dem Motor zu arbeiten müsste man ihn schon rausheben. Durch den quer eigebauten Motor ist selbst das Öl nachfüllen nicht ganz einfach.

    8o 8o quer eingebaut?
    Also das ist bei meinem S ganz anders. Wurde das bei späteren Jahrgängen geändert? :? :| ;)

    Zitat

    Original von VT58
    Oh Mann, bis ihr da mit Rechnen fertig seit, hab ich schon den ersten Paß hinter mir :lol: :lol: :lol:

    Bernd

    apropos Pass - - :roll: :roll: - - hat bei Saugmotoren wie beim S die Meereshöhe und damit der Luftdruck auf die Leistung nicht einen viel grösseren Einfluss als die Lufttemperatur? Ich habe mal gehört, dass dies ca. 10% pro 1000 Meter ausmacht (wird bei Leistungsmessungen auf dem Prüfstand ja auf Norm-Luftdruck hochgerechnet).

    Dies würde dann bedeuten, dass mein S morgen auf der Passhöhe vorübergehend nur ca. 180PS hätte :blush:

    Zitat

    Original von Jan_B
    Ist das nicht ein bischen viel für einen Tag :roll:

    :roll: :roll: ...hab ich auch grad gedacht. Mein Routenplaner sagt mir gut 10 Stunden reine Fahrzeit, > 500km und ca. 18'000m Höhendifferenz. Wenn ich noch die ca. 3,5h Hin- und Rückfahrt rechne (ca. 300km) gibt dies ein ganz ordentliches Pensum 8o

    Für mich zwischendurch mal Hungerverspürenden und Einenkurztrinkenundrumschauengeniessenden (kurz: Blümchenpflücker :]) überfordert dies wahrscheinlich....

    Zitat

    Original von Racing

    Wenn ihr nähere Infos braucht, dann erst wieder wenn ich vom Ring zurück bin.

    also mich würde es schon interessieren, wo diese Scheuerstellen genau sind :|

    ...kannst Du es noch genauer beschreiben? Eine A-Säule haben wir doch, meinst Du die nicht vorhandene B-Säule? :roll:

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit habe ich zunehmende Probleme mit den Gangwechseln beim Hochschalten vom 4. --> 5. und vom 5. --> 6.
    Beim Runterschalten weniger und nur vom 6. --> 5.

    Symptome:
    - beim Wechseln störrisch oder "knochig", spürbarer Widerstand vorhanden
    - bei kaltem Getriebe sehr ausgeprägt, wenn es warm ist, weniger

    Habe nichts entsprechendes in der Suche gefunden, die meisten hatten eher Probleme mit 1./2./3. Gang.

    Normalerweise "flutschen" die Gänge ja fast von selbst rein. Ich habe JG 2000 mit ca. 41'000km. Hat auch schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt und was musste man tun? Bringt ein Getriebeölwechsel etwas?

    P.S. Den Ratschlag, dass man in der CH sowieso nur die ersten 3 Gänge braucht, kenne ich schon ;)

    Gruss, Markus

    Zumindest in den Testberichten der Automobil Revue (CH) steht jeweils der km-Stand der Testwagen.
    Meistens sind schon einige Tkm drauf, wenn Sie an das Testteam geliefert werden (wer die aber gefahren ist, steht auch nicht :roll: