Beiträge von Dark_Arrow

    Abgesehen von womöglich anderen/zusätzlichen Farb-Varianten, wird das 2007er Modell keine Aenderungen erfahren! So zumindest die Mitteilung, die ich von Honda Schweiz habe.

    Ich persönlich gehe zudem noch davon aus, dass Ende 2007 endgültig Schluss sein wird mit dem S2000...

    Ob's einen Nachfolger geben wird? We will see...

    Rein vom Platz her bietet der Jazz natürlich viel mehr als genug! Kenne da den C1/107/Aygo nicht näher, kann also auch keinen Vergleich anstellen. Die sind aber meines Wissens doch nochmals deutlich kleiner als der Jazz.

    Verbrauch beim Jazz 1.2 Cool ist auch sehr gut (mit im Durchschnitt 5,5 bis 6 Liter Super kommt man gut über die Runden). Dazu kommt noch die gute Zuverlässigkeit sowie die hohe Kundenzufriedenheit (J.D. Power Report 2006, Kategorie Kleinwagen, Honda Jazz auf Platz 3 nach Toyota Yaris und Toyota Yaris Verso).

    Preislich kann ich Dir nicht weiterhelfen. Bei uns in der Schweiz hat der Jazz Nettopreise, d.h. es gibt ABSOLUT KEINE Rabatte (Ausnahme: Vorführfahrzeuge und Rabatt für Behindertenfahrzeuge - das sind dann aber auch nur gerademal 2%, fällt also auch nicht weiter ins Gewicht...).

    HONDA PRÄSENTIERT NEUEN CIVIC TYPE R

    Fahrspaß und atemberaubende Leistung aber auch praktisch im Alltagsgebrauch – das Synonym für diese einzigartige Kombination heißt Honda Civic Type R. Um den ganz unterschiedlichen Präferenzen der Type R-Kunden zukünftig noch besser entsprechen zu können, geht die wohl radikalste Form des Civic erstmals in unterschiedlichen Versionen an den Start.

    Denn die individuellen Präferenzen der Kunden sind keinesfalls typisch. Mit einem deutlich erweiterten Angebotsspektrum trägt Honda dieser Situation voll Rechnung. Erstmals wird der neue Civic Type R dem internationalen Publikum im September in Paris präsentiert, der Verkauf startet im Frühjahr 2007.

    Kraftquell des neuen Type R ist wie beim Vorgängermodell auch ein 2,0 l i-VTEC Saugmotor mit einer nahezu identischen Leistung. Viel Feinschliff im Detail garantiert allerdings ein noch giftigeres Ansprechverhalten. Zudem wurde das Aggregat mit einer neuen Ausgleichswelle und der "Drive-by-Wire"-Drosselklappensteuerung verfeinert. Die maximale Leistung von 201 PS wird jetzt bei 8.000 min-1 erzielt (bisher: 200 PS bei 7.400 min-1). Aufgrund einer besseren Aerodynamik konnte der Luftwiderstand verringert werden und eine veränderte Getriebeübersetzung kompensiert das geringfügig angestiegene Kampfgewicht zusätzlich.

    Extreme Spurtfreudigkeit ohne Einbußen an Alltagstauglichkeit garantiert die Kombination von Hondas variabler Ventilsteuerung VTEC und der variable Einlassnockenwellensteuerung VTC. Der lebendige, drehfreudige Charakter des Motors blieb erhalten. Der Wechsel zu längeren Ventilöffnungszeiten erfolgt jetzt allerdings bereits bei niedrigeren 5.200 min-1 bis zum „roten Bereich“ bei 8.000 min-1 und wird dem Fahrer auf einem i-VTEC-Display neben dem digitalen Tachometer angezeigt.

    Die Karosserie des für sein gutes Handling bereits hoch gelobten Civic bildet die Grundlage für die Type R- als auch für die Type S-Modelle. Die Spurweite des
    Type R wurde im Heck gegenüber den bereits bekannten Civic-Versionen um 20 mm verbreitert. Dies kommt dem Handling zugute und unterstreicht den sportiven Auftritt. Exklusiv beim Type R sind die noch sportlichere Konfiguration der Stoßdämpfer sowie Ausgleichsbuchsen und Federn.


    Die bereits bekannten Versionen des Civic besitzen eine der stabilsten Karosserien im C Segment. Die des Type R wurde noch weiter optimiert und bietet die Basis für eine besonders ausgeprägte Fahrdynamik. Der Bodenquerträger vor dem Kraftstofftank im Bereich der oberen vorderen Radaufhängungsbefestigungen wurde wie der Querträger vor dem Motorraum versteift. Das Ergebnis sind deutlich bessere Fahreigenschaften als beim Vorgängermodell. Die Werte für Fahrdynamik und Stabilität gehören zu den besten in dieser Klasse. Gleichzeitig erhöht sich der Fahrkomfort durch die angepassten Dämpfereinstellungen.

    Sein Design macht den neuen Type R unverwechselbar. Alle Aerodynamikteile sind harmonisch integriert. Mit einer um 15 mm verringerten Bodenfreiheit, einen Frontspoiler mit größerem Lufteinlass und serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, auf die 225/40 ZR 18 Reifen montiert werden, lässt das Civic-Topmodell keinen Zweifel an seiner Leistungsfähigkeit aufkommen. In der Rückansicht kann der neue Type R an einem in Wagenfarbe lackiertem Spoiler identifiziert werden.
    Weitere Erkennungsmerkmale wie die Type R-Logos auf den vorderen Bremssätteln oder das traditionell rote H auf dem wabenförmigen Grill wurden bewusst diskret gehalten.

    Einstiegsleisten aus Edelstahl, Sportschalensitze in schwarzem Alcantara, akzentuiert durch rote Sitzauflagen, Rückenteilen und Steppnähte. Im Type R weist das "Dual-Zone"-Cockpit rot beleuchtete Instrumente sowie eigens für den Type R neu gestaltete Applikationen auf. Ein Lederlenkrad mit roten Nähten und zentralem roten Honda-Logo sowie ein stets griffbereiter Schalthebel im Aluminium-Finish runden das sportlich edle Ambiente ab.
    Dass kein Civic Type R ein Auto von der Stange ist, wird durch eine Metallplakette direkt vor dem Schalthebel, auf dem die Seriennummer des Wagens eingraviert ist, dokumentiert.

    Darüber hinaus bietet Honda den neuen Type R mit einem kompletten Ausstattungspaket an. Unter anderem gehören dazu eine Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, ein CD-Audio-System (MP3-fähig) mit sechs Lautsprechern, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Regen- und Lichtsensor und eine Alarmanlage. Ebenfalls kann der neue Type R mit einem DVD-Navigationssystem mit Sprachsteuerung, dynamischer Stauumfahrung (TMC) und einer Bluetooth®-Freisprecheinrichtung geordert werden.

    Um der klassischen Philosophie des Type R Rechnung zu tragen, wird es indes auch eine leichtere Version geben. Durch den Verzicht von Komponenten wie Audio-System, Kofferraumabdeckung, Unterfahrschutz für den Motor und weniger Schallisolationsmaterial konnte das Fahrzeuggewicht um 40 kg verringert werden. Außerdem wird der Civic Type R vorraussichtlich für die FIA Gruppe N sowie die künftige Gruppe R zugelassen werden.

    Alle Ausführungen des Type R und Type S werden im englischen Swindon gebaut.


    * Die Type R Bilder sind auf https://s2k.de/www.honda.ch und https://s2k.de/www.hondanews.eu erhältlich*

    :thumbup: Okay okay...hab ja nichts gesagt :blush::D

    Zitat

    Zur Qualität: Ich habe diverse Japaner gefahren, Mitsubishi LANCER, Mitsubishi Colt, die oben genannten Nissans und Mazdas und Hondas und an den Autos war wirklich niemals entwas nennenswertes kaputt. Die Krönung waren der Colt (188000km ohne eine Reparatur) und der MX-5 NA (146000 ohne eine einzige Reparatur). Wer glaubt, dass das selbstverständlich sei, der soll doch bitte mal nen VW, Opel oder Porsche fahren. Viel Spaß dabei, die größten Katastrophen in meinem Autoleben waren 2 Lupos, der Porsche und fairerweise der MX5 NB (nach Facelift wohl eher ein Ford nach der Fusion). Ein Bekannter von mir hatte mal 3 Jahre lang nen Evo6. Der ist mit der Kiste umgegangen ..... krank sage ich nur. Dennoch: Nichts dran gewesen

    Meine Rede! Wobei ich Deine Aussage betreffend MX5 NB und Ford da noch aufgreifen möchte:

    WENN ein Japanisches Modell mal gröbere Mängel haben sollte, handelt es sich in einem grossen Teil der Fälle um eine japanische Marke, die mit anderen, nicht-japanischen Marken fusioniert hat (Bsp. Mazda-Ford; Mitsubishi-DaimlerChrysler; Nissan-Renault). Die Marken, die unabhängig geblieben sind (Honda, Toyota, Subaru(?) ) weisen weitaus weniger solche Qualitätsschwächen auf!

    Zitat

    Original von boxster987s

    Man könnte mir nen Porsche schenken, ich würde lieber den Bus nehmen. Da ich sowas auch bei VW schon erlebt habe ist mein persönliches Maß voll.

    Nun, ich glaube nicht, dass mir jemand widersprechen wird, aber solche Geschichten, wie Du sie hier erzählst, würde man von Honda-Fahrzeugen (oder von japanischen Fahrzeugen im Allgemeinen) viel seltener bis sogar gar nie zu hören kriegen! Stimmt doch?

    Ich meine, ich arbeite ja im Autoverkauf, und ich höre wirklich oft Geschichten von Kunden, was sie doch mit ihrem VW,Opel, Audi, Peugeot, Renault, Citroën, Volvo, Saab etc. doch ständig für Probleme hatten. Habe ich aber Kunden, die schon vorher einen japanischen Wagen fuhren heissts eigentlich immer "ja, der Honda Accord, das war ein super Auto - hatte nie Probleme" oder "mein Mazda 626 lief auch immer perfekt, musste nur zum Service, hatte sonst keine Probleme"...

    Wird also schon was dran sein, an der "legendären" Zuverlässigkeit der japanischen Fahrzeuge!

    Ach und übrigens:

    Zitat

    ...Entweder wird er es, der neue TT Roadster...oder ein Wohnmobil.

    :lol::lol::lol:

    Ich schmeiss mich weg! Geile Karriere:

    ...(weiss ja nicht was Du vorm S hattest ;) !)
    -S2000
    -Porsche
    -Wohmobil

    :lol::lol::lol:


    PS: Nicht persönlich nehmen, fands halt nur gerade witzig ;)

    PPS: Sorry für OT!

    Zitat

    Original von Renato
    Nimmt mich Wunder wie die Felge am Auto kommt.

    Das H&R Gewinde würd ich übrigens nicht nehmen, viiiiiiel zu teuer. Gemäss Carex.ch kostet das Teil 2700 CHF ungefähr 8o Da bekommst du das KW2 günstiger, und das ist erst noch härteverstellbar :thumbup:

    Bin auch auf's Resultat gespannt!

    Ich bekomm das H&R Gewinde (neu) für CHF 1'500.-- :twisted: Einkaufskonditionen halt ;) Das KW 2 würde CHF 2'000.-- kosten...

    Und verstellbar muss für mich eigentlich gar nix sein, brauche nur eine gute Abstimmung, hab keinen Bock ständig was rumzuschrauben.

    Wenn ich ein verstellbares nehmen würde, dann das Bilstein PSS9!

    Zitat

    Original von Serkan B.
    klar über geld spricht man nicht, trotzdem würde es mich interessieren was mich so ein S kosten würde wenn ich in nem Honda-Haus arbeiten würde, oder gibbet da keine prozente? ;)

    Mfg S.

    Kommt natürlich drauf an, ob man nur bei ner kleinen Vertretung arbeitet, oder wie ich in einer Hauptfiliale des Importeurs. Will hier aber nicht zu sehr ins Detail gehen, sonst gibts vielleicht noch unliebsame Diskussionen mit anderen Garagisten o.ä.

    Nur soviel: Mein S kostet mich inkl. aller Extras in etwa gleich viel, wie ein normaler Kunde für einen neuen S ohne Extras bezahlt... :twisted::P

    UPDATE:

    Habe doch noch etwas an meiner Bestellung rumstudiert und einige Anpassungen vorgenommen, da mir die Work Alus einfach zu teuer sind. Mit dem frei werdenden Betrag kann ich mir dafür ein paar andere leckere Sachen gönnen :D

    Also, das ganze Projekt wird nun wiefolgt aussehen:

    2007 Honda S2000 AP1
    Berlina Black
    schwarzes Interieur

    Mods:

    18" Alus Oxigin Zwei VA 8x18 ET50, HA 9,5x18 ET50 in Spezialausführung (siehe Bild im Anhang), mit Bridgestone RE050A

    Spezial-Interieur: Leder schwarz, Alcantara dunkelgrau, graue Ziernähte. Ebenfalls mit Leder und grauen Ziernähten wird das komplette Armaturenbrett bezogen, inkl. oberer Teil der Türverkleidungen. Dazu noch ne Sitzheizung.

    OEM Front- und kleine Heckspoilerlippe

    Supersprint Auspuffanlage (die neue, für Modelle '05- 145x95 mm)

    Tieferlegung, entweder H&R Gewinde oder Bilstein PSS9. Das hängt davon ab, wieviel mich der Custom-Job bei den Felgen schlussendlich wirklich kosten wird.

    Hier noch das Bild der Oxigin-Felge in Spezialausführung (kleiner Photoshop von mir... :blush: )

    Soeben erhalten:

    HONDA PRÄSENTIERT BRANDNEUEN CR-V

    Die Honda Motor Europe Ltd. präsentierte heute den brandneuen CR-V der dritten Generation – den Nachfolger eines Modells, das in den vergangenen 11 Jahren weltweit knapp 2,5 Millionen Mal verkauft worden ist. Der neueste CR-V bietet die praktischen Eigenschaften eines SUV-Modells, aber die Fahreigenschaften und das Styling eines PKWs – also mehr Komfort und eine luxuriösere Fahrgastzelle. Er erfüllt damit die wachsenden Wünsche der Kunden nach Qualität und hochwertigen Produkten im SUV-Segment.

    Die großzügige Ausstattung wird durch die bahnbrechende Technik ergänzt, zu der auch zwei Systeme gehören, die in dieser Klasse einzigartig sind: die 'Adaptive Cruise Control' (ACC), die radar-gesteuerte Geschwindigkeitsregelung, die einen eingestellten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, und das 'Collision Mitigation Brake System' (CMBS), das den Fahrer bei geringer werdendem Abstand durch verschiedene Alarmvorrichtungen warnt, bevor eine starke Bremsung eingeleitet und die vorderen Gurte angezogen werden, falls die Lage bedrohlich wird. Beide Systeme sind je nach Ausstattung optional erhältlich.

    Das sportlichere Styling wird durch die langgezogene Front und die coupé-artigen, spitz zulaufenden Seitenfenster charakterisiert, die die verbesserte Fahrzeugdynamik widerspiegeln. Die Frontansicht wurde auch überarbeitet und weist eine ins Auge fallende Kühlerhaube, einen unverwechselbaren doppelten Kühlergrill und projektorartige Scheinwerfer sowie eine größere Stoßstange auf. Die kräftigeren Heckproportionen, ein breiterer Radstand und die serienmäßigen 17-Zoll-Räder betonen die SUV-Eigenschaften des CR-V. Auf der Rückseite tragen die abgerundete Scheibe der senkrecht zu öffnenden Heckklappe und ein speziell geformtes unteres Verkleidungsblech zu der einzigartigen Optik bei. Das Ersatzrad befindet sich jetzt unterhalb der Ladefläche des Kofferraumes.

    Zu der umfassenden Ausstattung mit passiven Sicherheitsvorrichtungen gehören die zweistufigen SRS-Front-Airbags, die Seitenairbags für die vorderen Passagiere, Fenster-Airbags über die volle Länge und das Erinnerungssignal für die vorderen und hinteren Sicherheitsgurte – alles serienmäßig, genau wie die aktiven vorderen Nackenstützen bei den meisten Modellen.

    Der neue CR-V besitzt außerdem eine 'Trailer Stability Assist'-Vorrichtung (TSA), die in Verbindung mit dem 'Vehicle Stability Assist'-System (VSA) gewährleistet, dass die
    Sicherheit beim Abschleppen kontinuierlich überwacht und korrigiert wird. Außerdem wurde die Zuglast bei den Benzinmodellen mit Handschaltung von 1500 auf 1600 kg erhöht. Beim dieselbetriebenen CR-V wurde sie von 1500 kg auf sehr wettbewerbsfähige 2000 kg erhöht.

    'Active Front Lighting' (AFS), ein System, bei dem die Sicht des Fahrers auf die vor ihm liegende Straße dadurch verbessert wird, dass die Scheinwerfer bei Abblendlicht in die Richtung schwenken, in die sich das Fahrzeug bewegt, ist auch zum ersten Mal im CR-V eingebaut.

    Wie einige andere aktuelle Honda-Modelle verfügt auch der CR-V über die 'Advanced Compatibility Engineering'-Karosserietechnik (ACE) für hervorragende Sicherheits-eigenschaften bei Unfällen. Eine polygonale Frontstruktur verringert die Gefahr, dass bei dem Fahrzeug Spurfehler auftreten, und oben und unten vorhandene Vorrichtungen zum Auffangen der Aufprallenergie optimieren die Energieverteilung. Die Monocoque-Karosserie besteht jetzt zu 58 Prozent aus hochfestem Stahl. Honda erwartet bei den Euro NCAP-Tests eine 5-Sterne-Bewertung im Bereich Insassensicherheit, 4 Sterne für den Kinderschutz und 3 Sterne bei der Fußgängersicherheit.

    Die Innenausstattung ist auch bei diesem Modell großzügig gehalten, und die Abmessungen sind nahezu identisch mit denen des Vorgängermodells – obwohl der Heckladeraum nach hinten erweitert wurde, um den fehlenden Platz zu kompensieren, der durch das nicht mehr an der Heckklappe montierte Reserverad verloren geht. Die Insassen sitzen genauso hoch wie früher, aber das Einsteigen wird durch die größeren Türen verbessert, die breiter sind und niedrigere Türschwellen aufweisen.

    Die neue, luxuriös gestaltete Fahrgastzelle enthält Verkleidungen aus Metall, die am Armaturenbrett und an den Türen angebracht sind und in angenehmem Kontrast zu den in schwarz gehaltenen Verkleidungen stehen. Die Vordersitze sind größer und bequemer, und das Lenkrad ist in Höhe und Reichweite verstellbar. Der Schalthebel wurde unter der Mittelkonsole angebracht. Er befindet sich nun näher am Lenkrad und sorgt für mehr Platz auf dem Boden.

    Die modellabhängigen Extras wie der achtfach verstellbare Fahrersitz, die Lederbezüge, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Einparksensoren an Front und Heck und eine Rücksichtkamera sind ein Beleg dafür, dass der CR-V an die Kunden der Luxusklasse gerichtet ist.

    Wie der Civic wird auch der CR-V mit einem Panorama-Glasdach angeboten, das sich von der Windschutzscheibe bis zu den Rücksitzen erstreckt und die Fahrgastzelle noch heller macht. Im Bedarfsfall kann das Glasdach durch zwei elektrische Rollläden verdunkelt werden, die aus demselben Material bestehen wie die Dachauskleidung.

    Die Rücksitze, die bei den Sitzflächen zu 60:40 und bei den Rückenlehnen zu 40:20:40 klappbar sind, sind verstellbar, um den Fuß- oder Gepäckraum zu vergrößern. Sie können außerdem für zusätzlichen Komfort geneigt werden, und der mittlere Bereich ist umklappbar, damit auch längere Gegenstände transportiert werden können, während hinten zwei Personen sitzen. Bei nach vorne und nach oben geklappten Sitzen ergibt sich eine sehr große Ladefläche, auf der problemlos zwei Mountainbikes transportiert werden können, ohne dass deren Vorderräder demontiert werden müssen.

    Zusätzliche Flexibilität ergibt sich durch den neuartigen Double Deck-Gepäckbereich in Form einer stabilen Wanne, die sich 330 mm oberhalb der Ladefläche befindet und groß genug ist, um einen standardmäßigen Kinderwagen zu verstauen. Das Gepäck kann folglich gut verteilt werden und die auf der unteren Ebene befindlichen Gepäckstücke sind somit noch leichter erreichbar. Die Wanne selbst ist zugunsten einer größeren Bequemlichkeit über die gesamte Breite am Fahrzeug eingehängt. Wenn sie nicht gebraucht wird, kann die Wanne entweder entfernt oder problemlos in einer Ausbuchtung im Boden verstaut werden.

    Der Wagen wird durch einen Benzinmotor mit 2,0 l oder einem Dieselmotor mit 2,2 l Hubraum angetrieben. Hondas moderner, 140 PS starker 2,2 l i-CTDi Dieselmotor bleibt unverändert. Da die Aerodynamik des CR-V um 12 Prozent verbessert wurde, ist auch der Spritverbrauch gesunken.

    Bei dem Benzinmotor handelt es sich um ein brandneues Aggregat, das auf dem 1,8 l SOHC i-VTEC Motor aus der Civic-Baureihe basiert. Neben der neuesten VTEC-Technologie und einem Reibungsminderungssystem weist der Motor folgende Innovationen auf: verzögertes Schließen der Einlassventile in Verbindung mit einem weit geöffneten Drosselventil im Schiebebetrieb zur Verringerung von Pumpverlusten und zur Senkung der Verbrauchswerte.

    Die Modelle mit Benzinmotoren erhielten außerdem brandneue Getriebe: entweder ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder wahlweise ein 5-Gang-Automatikgetriebe.

    Die Höchstleistung beträgt 110 kW/150 PS bei 6200/min-1., der maximale Drehmoment beträgt 190 Nm bei 4200/min-1. Der verbesserte Wirkungsgrad des Motors sorgt in Verbindung mit der günstigeren Aerodynamik und dem neuen Getriebe für einen niedrigeren Verbrauch. Auch die Leistungswerte wurden verbessert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sank von 10,8 auf 10,2 Sekunden (Schaltgetriebe) bzw. von 13,1 auf 12,2 Sekunden (Automatik).

    Der Real Time-Vierradantrieb ist ein geräuscharmes und sparsames Dual-Pump-System mit einer Einwegnocke und sehr leicht und kompakt. Durchdrehende Vorderräder werden jetzt besser erkannt. Dieses System überträgt die Kraft zu den Hinterrädern mit 20% mehr Drehmoment als das Vorgängermodell und verbessert dadurch die Stabilität beim Starten und Kurvenfahren auf verschneiten und rutschigen Straßen beträchtlich.

    Die Handling-Eigenschaften des neuen CR-V ähneln jetzt denen einer Limousine. Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein um 35 mm tieferer Schwerpunkt, eine um 30 mm breitere Spurweite und größere 17-Zoll-Räder – sowie einer Reihe von Änderungen an der Lenkung und der Radaufhängung. Die Folge sind eine besser ansprechende Lenkung, eine größere Richtungsstabilität und eine allgemein verbesserte Fahrbarkeit.

    Der neue CR-V wird einem internationalen Publikum zum ersten Mal im September in Paris präsentiert. Der Verkauf beginnt im Januar 2007.

    Und hier noch 2 Bilder:

    Hallo,

    Eins vorweg, ich habe die Suche bemüht, aber nicht die Informationen gefunden, die ich suche.

    Frage:

    Ich möchte bei meinem neuen S (März 2007) ein Fahrwerk montieren lassen, bin mir aber noch unschlüssig, welches für meine Ansprüche die beste Wahl wäre.

    Da ich nicht auf Rennstrecken unterwegs sein werde, brauche ich kein Fahrwerk mit zig Verstellmöglichkeiten. Grundsätzlich möchte ich den S einfach etwa 2,5 bis 3 cm tiefer bringen. Bin aber der Meinung, dass ein Komplettfahrwerk hier doch die bessere Wahl gegenüber Tieferlegungsfedern ist.

    Nach einigen Recherchen kommen nun die Gewindefahrwerke von H&R und das Bilstein PSS9 in die engere Auswahl. Das von vielen hochgelobte D66 ist (zumindest vorerst) nicht mit CH-Gutachten zu bekommen, von daher scheidet dieses aus.

    Zum PSS9 findet man einiges an Informationen, so hab ich z.B. erfahren, dass bei diesem zwischen 9 verschiedenen Fahrwerks-Kennlinien verstellt werden kann, mittels einfachem Dreh am Rädchen, in eingebautem Zustand.

    Verfügt das H&R über eine ähnliche Funktion, oder ist da die Einstellung fix?

    Ich wünsche mir eine sportliche Abstimmung mit einem guten Mass Restkomfort. Beim PSS9 wird sich wohl eine entsprechende Einstellung finden lassen, aber wie sieht das beim H&R aus?

    Einige Erfahrungsberichte wären wirklich hilfreich!

    Danke!

    Habe soeben einer Honda Pressemitteilung entnommen, dass nächstes Jahr wohl auch bei uns in Europa der S2000 in weiss angeboten wird!

    Hier die Mitteilung (nur ein kurzer Auszug):

    Honda an der Paris Motor Show

    ...Die Sportzone wird durch eine spezielle Ausgabe des Honda S2000 Roadsters in der Farbe "Super Platinum White" und mit einer Innenausstattung in den Farben "Passion Red" und schwarz abgerundet.

    Das Farbmuster der neuen weissen Farbe habe ich bereits erhalten! Es ist ein Pearl-Weiss, ähnlich dem Pearl-Weiss, das Alfa Romeo beim 147 GTA anbietet.

    Wahrscheinlich wird es sich um eine Spezialfarbe wie z.B. auch Imola Orange handeln, d.h. wahrscheinlich mit einem Aufpreis verbunden sein.

    Ob der S2000 in dieser Farbe in allen Ländern angeboten werden wird, und wenn ja, wann es soweit sein wird, darüber habe ich noch keine Informationen.

    Habe hier mal ein paar Bilder von der Farbmusterkarte gemacht, die ich bereits erhalten habe. Allerdings wird das Ganze nicht ganz der Wirklichkeit gerecht, aber es gibt doch immerhin schonmal einen ersten Eindruck. Hoffe, man kann was erkennen...