Beiträge von JAB

    Zitat

    Original von JAB


    Ja ich geb Dir schon recht, mit dem Serienwärmetauscher hat das Teil aber nichts zu tun (ca. 20 x größer). Ein Problem war noch, nach dem Training war noch Luft im System, das könnte natürlich auch die Ursache gewesen sein.
    Ich habe dann aber vorsichtshalber auch den Unterboden weggemacht. Jetzt weiß ich nicht genau was von beiden die Ursache war. Wir hatten ja nur 20 Grad Aussentemp. Was passiert bei 35 Grad :blush:
    Der Wärmetauscher gefällt mir besser, er sitzt nicht vor dem Wasserkühler und sitzt auch nicht aerodynamisch im Weg.

    Das nächste Rennen ist in Monza (eher warm), da ich vorher nicht zum Testen komme, werde ich mit großem Wasserkühler und Unterboden in das Training starten. Wenn es wieder zu warm wird, fliegt der Unterboden nach dem Training entgültig raus und gut müßte sein.


    Ach übrigens alle aktuellen 911 GT3 RS Cup gedönns funktionieren so, warum bei mir nicht :_?

    Zitat

    Original von bpaspi
    Irgendwas hat bei dem Setrap Wärmetauscher nicht funktioniert. Du hattest knapp über 140° Öltemp aber 105° Wassertemp. Und wenn Du den Unterboden wegmachst und die Ölwanne und der Block vom Fahrtwind gekühlt werden geht die Öltemp um 20° runter. Schmeiss den Öl-Wasser-Tauscher raus und bau einen "normalen" Ölkühler ein, das war eine der ersten Massnahmen die ich bei meinem S2000 gemacht habe.


    Ja ich geb Dir schon recht, mit dem Serienwärmetauscher hat das Teil aber nichts zu tun (ca. 20 x größer). Ein Problem war noch, nach dem Training war noch Luft im System, das könnte natürlich auch die Ursache gewesen sein.
    Ich habe dann aber vorsichtshalber auch den Unterboden weggemacht. Jetzt weiß ich nicht genau was von beiden die Ursache war. Wir hatten ja nur 20 Grad Aussentemp. Was passiert bei 35 Grad :blush:
    Der Wärmetauscher gefällt mir besser, er sitzt nicht vor dem Wasserkühler und sitzt auch nicht aerodynamisch im Weg.

    Das nächste Rennen ist in Monza (eher warm), da ich vorher nicht zum Testen komme, werde ich mit großem Wasserkühler und Unterboden in das Training starten. Wenn es wieder zu warm wird, fliegt der Unterboden nach dem Training entgültig raus und gut müßte sein.

    Zitat

    Original von bpaspi
    8o Die Motoröltemperatur musst Du unbedingt runterbringen. Zum Einen ist über 140° ungesund und zum anderen kostet eine hohe Öltemp Leistung.
    Wo sitzt denn der Ölkühler bei Deinem Rennwagen? Geht die Kühlluft durch den Ölkühler auch den gleichen Weg wie die Wasserkühler-Luft -also nach oben? Oder hast Du den Ölkühler an einer anderen Stelle. Kannst Du nicht einen größeren Ölkühler verbauen?


    Ich habe sie um 20 Grad runtergebracht, alleerdings halt ohne den Unterboden, von dessen Performancegewinn ich sowieso noch nicht überzeugt bin.

    Ich habe meine Ölkühler gegen einen großen SETRAP Öl-Wasser Wärmetauscher gewechselt. Das Teil sollte im Wirkungsgrad eigentlich einen 25 Reihen Kühler ersetzen.
    Mometan fahre ich wieder den Serienwasserkühler, ich überlege wieder den großen Alukühler einzubauen. Der ist wohl schwerer, aber wenn das Wasser kühler ist, müßte beim Ölwärmetauscher die Temp. auch runtergehen.

    Zitat

    Original von A4XRBJ1

    Dämpfung (weicher), Luftdruck (höher) und Flügelstellung + zusätzl. Flap(steiler), am liebsten noch Stabis verstellen oder ganz aushängen, Das geht bei mir leider nicht.


    Jörg,


    um wieviel erhöchst Du den Luftdruck? 0,2 Bar? Ich stelle meine AST Dämpfer immer 2 Stufen weicher bei Regen, da hatte ich viel mehr Grip :thumbup:

    Ja, so von 0,1 bis 0,2 bar höherer Kaltdruck, Ziel ist ja den optimalen max. warmen Reifenluftdruck zu erreichen. Das geht bei Regen (kühler) mit einem weicheren Auto, das mehr arbeitet besser.Außerdem ist der Grenzbereich eines "weicheren" Autos bei schlüpfrigen Verhältnissen besser kontrolierbar.

    Zitat

    Original von bpaspi
    Einsame Klasse, Jörg! :thumbup:

    BTW, hast Du bessere Temperaturen im Motorraum feststellen können? Wie war die Ansaugtemperatur beim Freitagstraining?

    ca. 10-15 Grad höher als aussen, noch zu hoch. Schlimmer war noch die Motoröltemperatur, im 1. Training bis 142 Grad, Wasser 105 Grad. Haben dann den Unterboden entfernt. Danach waren alle Temperaturen 20-25 Gard niedriger und im grünen Bereich :thumbup:

    Zitat

    Original von schwedenkreuz
    Gratulation! Eine tolle Leistung!

    Was bedeutet denn Regen-Setup konkret? Was änderst Du dann alles ggü. trocken?

    Dämpfung (weicher), Luftdruck (höher) und Flügelstellung + zusätzl. Flap(steiler), am liebsten noch Stabis verstellen oder ganz aushängen, Das geht bei mir leider nicht.

    Hallöchen, Fahrer und Wagen sind wieder Heil zurück aus Dijon.
    Kurzbericht:

    In beiden Freitagzeitrainings trockene Pisten. Nach 10 min im ersten Training Bruch des Antriebwellengelenkes. Gefahren Zeit reicht für den 2. Startplatz in der Klasse und Gesamt 13.

    2. Zeitraining, Wagen war repariert, leider nach 15 min Abbruch wegen schweren Unfalls. Wieder 2. in der Klasse und 13. Gesamt.

    1. Rennen Samstag, feuchte Piste, keine Regen. Reifenlotto.2/3 des feldes auf Regen, der Rest incl. mir auf Slicks. Die Entscheidung war fast richtig, Regenreifen wären schneller gewesen, aber nach einem Eiertanz langte es zu dem 11. Gesamtplatz und erster in der Klasse.

    2.Rennen Samstag, komplett Regen, jetzt natürlich mit Regenreifen und Regen Setup. Nach der ersten Runde war ich auf dem Gesamt 3.Platz, das Auto fuhr gigantisch im Regen, unglaublich. Nur 2 Porsche GT2 Monster (800 PS) waren vor mir. Ich konnte den 3.Platz Gesamtbis ins Ziel halten, hatte 30sec Vorsprung vor dem 4. und meine komplette Klasse überrundet.
    Das beste Rennen meiner Laufbahn :] :] :]
    Jetzt bin auch noch Gesamtführender in der Meisterschaft!!! Allerdings gibt das noch ein heißer Tanz die letzten beiden Rennen, da jeder Fahrer ein Streichergebniss wählen darf, und das dann die Tabelle noch einmal durcheinander würfelt.

    http://www.auto-rennsport-page.de/divinol/080907…ennen_dijon.htm

    Zitat

    Original von bpaspi
    Über Einzeldrosseln oder ITB's im Englischen kann man sicher lange diskutieren und in gewisser Weise ist das auch eine Bauchentscheidung. Im amerikanischem Forum wird darüber etwas mehr berichtet -hier hat ja niemand sowas. Die Dinge die ich dort gelesen habe bestätigen meine Meinung dass ITB's beim F20C oder beim F22C kaum was bringen.

    Ich hab mir den NA Thread über die maximale mögliche Saugerleistung lange durchgelesen und irgendwie landen alle immer so zwischen 270 und 280 PS Leistung. Teilweise sogar direkt am Schwungrad gemessen. Gegenüber den 240PS die der Motor von Haus aus bringt, bzw. ca. 210PS gemessen am Rad ist das bei den dort gemachten Mod's nicht die Welt - jeder Kompi bringt mehr. Man muss sich also im Klaren sein was man will.

    Ich habe einen Dyno-Chart gesehen wo ein 2,2l mit Hytech Parts umgebaut wurde der 275PS Leistung am Rad hatte. Davon gingen ganze 5 PS auf das Konto der ITB's ! Und das auf Kosten der Abgasemissionen, Fahrbarkeit, Abstimmprobleme, usw....
    Ziel waren 350PS am Schwungrad - rausgekommen ist dann das obige Ergebnis. Irgendwie hab ich das erwartet -denn was nützt es an der Ansaugseite alle möglichen Hindernisse beim Einströmen der Luft zu beseitigen wenn im Zylinderkopf und am Abgasstrang noch -zig Barrieren sitzen. Eine Einzeldrosselanlage bringt erst was wenn man den Kat rausschmeisst, die Ventile vergrößert und den Ventilwinkel im Kopf verändert, so dass die Gase besser ein- und ausströmen können. Dann ist es aber ein reiner Rennmotor und kaum für die Strasse geeignet.

    Der F20C ist von Honda schon genial ausgelegt auf Leistung und Fahrbarkeit, Abgaswerten, Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Verbrauch. An solchen Beispielen sieht man das immer wieder.

    Auch Du -Robby- hast ja die Erfahrung machen müssen, dass nicht alle Teile die man woanders kaufen kann die gleiche Haltbarkeit und das gleiche Ergebnis bringen wie die Honda-Teile. Eine neue Auslegung des Motors mit solchen tiefgreifenden Änderungen ist fast wie die Neuentwicklung eines Motors!

    Ich kann Die nur Recht geben :thumbup: :thumbup: :thumbup:, würde ich keine Rennen fahren, wäre der Aufwand für die 25-35 PS die jetzt mehr habe völliger Wahnsinn!
    Außerdem für den Straßenverkehr völliger Schwachsinn, unfahrbar und illegal.
    Im Rennbetrieb aber richtig geil in Verbindung mit einer leichteren Karre 8)

    Zitat

    Original von bpaspi
    :thumbup: - Jörg!

    Die hinten höher gestellte Motorhaube wird einiges an Entlüftung bringen denke ich auch wenn dort ein gewisser Luftüberdruck durch die Aerodynamik herrschen kann.

    Poste mal was Du für Temperaturen hast. Messt Ihr die Temps im Motorraum? Oder die Ansauglufttemp?

    Ich habe eine Anzeige für Aussentemperatur und eine für die Temperatur im Bereich der Ansaugschnorchel. Für mich zählt es die Differenz nicht über +5° zu bekommen. Die Daten kann ich posten.

    natürlich noch Wasser sollte nicht über 90° (kälter besser)und Öl nicht über 120° kommen.

    schau mer mal

    Zitat

    Original von bpaspi
    geht die gesamte Luft die vorne eintritt durch den Kühler oben wieder raus, oder kommt noch kühle Luft in den Motorraum?

    Der Motor und der Krümmer erzeugen ja ziemlich viel Hitze - die sollte natürlich auch abgeführt werden.

    Die gesamte warme Kühlerluft geht völlig getrennt nach oben weg.

    Motorraum Zuluft durch original J´s Öffnung in der Stoßstange rechts, durch den Lufteinlass (Airduct) links in der Motorhaube und durch eine Öffnung im Scheinwerfer links mit Luftschlauch.

    Abluft durch eine hinten höher gestellte Motorhaube und durch die beiden hinteren mittleren Öffnung in Motorhaube.

    Ich bete das alles funktioniert. Der Unterboden ist auch noch komplett geschlossen :blush:
    Aber warum nicht, vorher hat es ähnlicher Konfiguration (allerdings Kühlerluft nach unten weg und noch teilweise offen) auch schon funktioniert.

    Sehe ich morgen auf der Rennstrecke, drückt mir die daumen :thumbup:

    Neueste Variante meiner Schnauze. Der Wasserkühler liegt jetzt im 45° nach vorne geneigt im Schacht. Die Luft wird durch ein Schacht nach oben durch die Haube abgeführt.
    Vorteile sollen sein 1.)besser Kühlung und 2.)mehr Abtrieb und 3.) keine warme Luft im Motorraum, im Bereich Einzeldrossel!4.) Schwerpunkt tiefer
    Bin mal gespannt wie es Funktioniert.
    Dieses Wochenende ist Training und Rennen in Dijon.

    Zitat

    Original von bpaspi

    Farid bau das Diffi wieder aus und fahr damit nicht weiter. Man muss das Diffi aufmachen um zu sehen wie das Verschleissbild der Zahnräder ist. Daran kann man erkennen wie das Zahnflankenspiel ist, bzw. war. Falls das Verschleissbild nicht richtig liegt muss man das einstellen -wenn das noch geht.

    Geräusche kommen fast immer durch falsch eingestellte Spiele. Man muss nämlich das Kegelrad ganz genau einstellen damit es den richtigen Lauf zum Tellerrad hat. Ein richtig guter Mech macht auf die Zahnradflanken einen speziellen Lack drauf und dreht dann das Kegelrad ein paarmal um zu sehen wo die Flanken tragen. Wenn das Tragbild nicht in der Mitte der Zahnflanken ist dann singt das Differential. Ich habe den Eindruck, dass sich bei den umgebauten S2000 Diffis nur wenige Monteure diese Mühe gemacht haben.


    Die meisten können es auch nicht :thumbdown:, weil Ihnen die original Einstellunterlagscheiben fehlen, davon braucht einen kompletten Satz, man weiß ja vorher nicht welche der vielen Scheiben man genau für sein Diff benötigt. das geht nur über probieren. Das macht kein normaler Mechaniker. Die Scheiben sind übrigens auch im normalen Handbuch beschrieben, kosten auch richtig Geld. Ich glaube ca. 200€ der Satz (ca. 20 Stück im 1/10mm Bereich). Die Scheiben hat nicht mal eine normale Honda Werkstätte auf Lager. Ohne die Scheiben ist das Einstellen eines Diffs Murks und einTreffer wie im Lotto wenn es danach genau passt.

    Das sich das Spiel unter Last/Gebrauch auch noch einmal verändern kann, habe ich mein Diff, nach dem ersten Fahren, noch einmal.
    überprüft.
    So jetzt funktioniert es 1000%,

    übrigens J´s verkauft die Übersetzungen in 2 Qualitäten, normal und als WPC in einer anderen hochwertigeren Güte für den Rennbetrieb, nicht zu vergleichen mit den KIA Teilen!!! Selbst das Bei Ricks angebotene hat schon eine bessere Qualität. Da ist nicht einfach nur der Karton anders ;)

    Zitat

    Original von rk renntechnik
    Ventile waren von SUPERTECH .


    Ach so fast hätte ich es vergessen, die Scheißventile gibt es auch bei EBAY, hatte die mal vor 2 Jahren drinn, hat mich auch einen Kopf gekostet.
    Womit wieder mal bewiesen wäre, was es Ebay und der besagten Firma gibt,
    ist Schrott :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Zitat

    Original von Horst S2000
    Von welchem Hersteller waren denn die Ventile? Denn Nnomo wird die ja nicht selbst hergestellt haben und wenn er sie vertreibt, gibt es bestimmt noch andere Lieferanten. Nicht das hier noch jemand auf die Dinger reinfällt.
    Gruß Horst

    der Hersteller ist wurscht, die Serienventile taugen, wennn der Motor richtig zusammengebaut ist und pfleglich behandelt wird. In meinem 274 PS Sauger sind Serienventile drinn und es funktioniert einwandfrei und härtesten Rennbedingungen.
    Mann sollte das Rad (Motörchen) nicht neu erfinden.
    Wenn man die Teile eines bekannten Tuners nimmt (z.b.TODA) und ihn von einem der sich richtig auskennt (dazu gehört nicht nur Grundwissen sondern auch die Summen aus Tuningerfahrungen bei genau dem S2000 Motor) zusammenbauen lässt, dann funktioniert es.
    Ich halte nichts von Kombonentenmix und ohne eine gescheite Prüfstandabstimmung geht eh nichts!
    Respekt vor deinem Einsatz RK.

    Habe knappe 11 stunden fahrt hinter mir mit etlichen torturen :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Schön zu hören das Du noch nach Hause gekommen bist, da scheint ja dein "kleines Problem" unterwegs, keine dramatischen Auswirkungen gehabt zu haben :thumbup:. Ausser deine Nerven ;)

    Ich habe Heute morgen erst gesehen dass Du gestern noch mal angerufen hast, war dann froh hier gleich ein Überlebungszeichen gelesen zu haben.

    Grüsse und viel Spaß mit J´s Bodykit, übrigens super zu reparieren bei Remplern, ich habe da so meine Erfahrungen :roll:

    Zitat

    Original von HH-S2000
    also mir sind die hände genauso gebunden wie bei euch.

    die sachen sollen unterwegs sein,ob und wann die sachen ankommen weiß ich nicht. es sind auch teile von mir mit dabei :?


    Ihr scheint ja alle ein gutmütiges Völkchen zu sein, wie lange wollt Ihr Euch noch hinhalten lassen. :roll: :roll:
    Wenn jemand es nicht nötig hat Rede und Antwort zu stehen, wissentlich Unwahrheiten erzählt (z.b.: Ware ist versendet etc.),usw. usw.
    Was wollt Ihr noch alles über Euch ergehen lassen.

    Übrigens wer zu viel Geld hat, ich nehme auch noch gerne welches :lol: :lol: :lol:

    Zitat

    Original von HH-S2000
    hoffe nur der unteborden ist noch dran :lol:

    sauber, das ist doch ein geiles endergebniss :nod:

    nextes jahr Platz 1 :thumbup:

    nächstes Jahr??? Es sind noch 3 Rennen, Dijon, Monza und Hockene. Alles noch offen ;)