ZitatOriginal von HH-S2000
das ist doch mal ein guter wert!bei wieviel grad außentemperatur wurde der gemacht?
32,3°, in der Halle war es sauwarm, da der Wagen den ganzen Tag dort abgestimmt wurde.
ZitatOriginal von HH-S2000
das ist doch mal ein guter wert!bei wieviel grad außentemperatur wurde der gemacht?
32,3°, in der Halle war es sauwarm, da der Wagen den ganzen Tag dort abgestimmt wurde.
Wo hast Du das abstimmen lassen? Und welches Steuergerät hast Du genommen? Hast Du ein anderes Drehzahllimit?
Sorry, für die vielen Fragen
Gruß
Bernd
ok, das klingt sehr gut! dann hast du bei normalen 15-20 grad sicherlich noch ein paar pferdchen mehr
also wie gesagt, im sommer werde ich auf jeden fall zum hockenheimring oder so kommen, dann seh ich den endlich mal in natura
die hast du verdient
[Blockierte Grafik: http://img339.imageshack.us/img339/4583/linens5.jpg]
.............P.S. Ich wünsche dir standfeste 276 Pferdchen
ZitatOriginal von blafasel
Wo hast Du das abstimmen lassen? Und welches Steuergerät hast Du genommen? Hast Du ein anderes Drehzahllimit?Sorry, für die vielen Fragen
Gruß
Bernd
Steuergerät von DTA
Drehzahllimit liegt bei 9200.
ZitatAlles anzeigenOriginal von JAB
So es ist vollbracht Jungs (und Mädels)
Anlage abgestimmt und programmiert
Leistungsmessung auf einem MAHA Prüftsand durchgeführt.
235 NM bei 7.700 U/min
276 PS bei 8.700 U/minDie Werte sind echt und nicht geschönt, für einen 2 L Sauger nicht schlecht
Sind die Werte korrigiert, oder ohne Korrektur ?
Wäre es vermessen, nach einem Post zu fragen ?
Wie sieht das Diagramm mit den ITB's aus im Vergleich zu Standardsaugrohr ?
ZitatOriginal von walter_s
Sind die Werte korrigiert, oder ohne Korrektur ?
Wäre es vermessen, nach einem Post zu fragen ?
Wie sieht das Diagramm mit den ITB's aus im Vergleich zu Standardsaugrohr ?
Habe das Datenblatt noch nicht in der Hand, werde es noch posten.
Vergleich zu Standartsaugrohr ist schwer, da auch noch die Nockenwellen verändert wurden. Dürfte aber bei realistischen 10-15 PS liegen. Werte ist Norm-Leistung P norm (heißt doch so?) mit Kat
für Deine Leistung, hoffentlich habe ich auch mal Gelegenheit, Deinen S in natura zu sehen.
Die ITB's klingen bestimmt lecker, wie bei dem verrücktem Ami im YouTube Video.
War es sehr kompliziert, die ITB's abzustimmen?
Andreas
ZitatOriginal von A4XRBJ1
für Deine Leistung, hoffentlich habe ich auch mal Gelegenheit, Deinen S in natura zu sehen.
Die ITB's klingen bestimmt lecker, wie bei dem verrücktem Ami im YouTube Video.
War es sehr kompliziert, die ITB's abzustimmen?
Andreas
Es ist generell schwer und zeitaufwändig (dadurch auch teuer) ein Steuergerät zu programmieren, einen Motor abzustimmen. Sollte man nur Profis machen lassen. Außerdem veränderen kleine Komponeten wie Luftfilter, Airbox, Krümmer, Kat, Auspuffdurchmesser das Ergebniss manchmal radikal. Es kann passieren, das die ganze Abstimmerei umsonst war, weil die Leistung /Werte nicht stimmen und man fängt wieder von vorne an. Und das kostet.
Das Setup paßt dann auch nur auf diese beim testen abgestimmten Komponenten, verändert man später wieder etwas, fängt das Spiel wieder von vorne an.
Für die Straße eh völliger Quatsch
Renn S in Natura gibt es beim ersten Rennen 19./20.04.2008 auf dem GP Kurs Nürburgring, solange müße er noch halten
Respekt!!
Hab mich kürzlich mit jemandem unterhalten der mit nem Kadett C-Coupe diverse Rennen fährt. Er fragte mich was der S für'ne Kiste wäre.
Bei Heckantrieb wurde er schon neugieriger, als ich ihm von den 240PS aus 2l Hubraum erzählte machte er große Augen, und als dann noch ohne Aufladung kam ist ihm die Kinnlade heruntergefallen. Er sagte nur das wäre ne Frechheit, er hätte soviel Kohle in seinen Kadett versenkt um auf die Leistung zu kommen, und bei Honda wäre das Serie.
Wenn ich ihm jetzt Montag erzähle das du fast 280PS herausgeholt hast, fängt er bestimmt an zu weinen.
Wie schwer eine Abstimmung mit einem Steuergerät ist, weiß ich nur zu gut, ich bezahle ja schliesslich jede Rechnung meines Tuners
Da mein Tuner an seinem Renn Escort auf ITB's hat und mir mal erzählt hat wie schwierig die Feinabstimmung dort ist, wollte ich wissen ob es bei Dir ähnlich war.
Das Basissetup sollte nicht so lange dauern, aber wieviel Zeit hat Dein Tuner für die ITB's noch gebraucht?
Hast Du vielleicht schon geschrieben, aber welches Steuergerät hast Du drin? Wenn ich Deine bisherigen Investitionen so sehe, wahrscheinlich Motec.
Gruß,
Andreas
ZitatAlles anzeigenOriginal von A4XRBJ1
Wie schwer eine Abstimmung mit einem Steuergerät ist, weiß ich nur zu gut, ich bezahle ja schliesslich jede Rechnung meines TunersDa mein Tuner an seinem Renn Escort auf ITB's hat und mir mal erzählt hat wie schwierig die Feinabstimmung dort ist, wollte ich wissen ob es bei Dir ähnlich war.
Das Basissetup sollte nicht so lange dauern, aber wieviel Zeit hat Dein Tuner für die ITB's noch gebraucht?
Hast Du vielleicht schon geschrieben, aber welches Steuergerät hast Du drin? Wenn ich Deine bisherigen Investitionen so sehe, wahrscheinlich Motec.
Gruß,
Andreas
Steuergerät ist von DTA, Mein Tuner arbeitet damit und ich vertraue Ihm
Einmalige ITB Abstimmung einen kompletten Prüfstandtag. Einfahren, Änderungen, Krümmer umbauen zusätzlich. Bei großen Veränderungen alles noch mal von vorne, frage nicht weiter
Sauber JAB!
und Respekt!
ZitatOriginal von JAB
32,3°, in der Halle war es sauwarm, da der Wagen den ganzen Tag dort abgestimmt wurde.
Hallo JAB , hast du mal ein paar Abgas werte von der Prüfstand Einstellung , Wäre mal interressant .
ZitatOriginal von rk renntechnik
Hallo JAB , hast du mal ein paar Abgas werte von der Prüfstand Einstellung , Wäre mal interressant .
das mit der Aussentemperatur ist Quatsch, die war niedriger, die Ansaugtemperatur war höher, wird aber bei der Norm Leistung erfasst und fließt genauso wie der Luftdruck in in die Berechnung der Normleistung (koregierter Wert)ein.
Genauer Werte folgen.
Neueste Variante meiner Schnauze. Der Wasserkühler liegt jetzt im 45° nach vorne geneigt im Schacht. Die Luft wird durch ein Schacht nach oben durch die Haube abgeführt.
Vorteile sollen sein 1.)besser Kühlung und 2.)mehr Abtrieb und 3.) keine warme Luft im Motorraum, im Bereich Einzeldrossel!4.) Schwerpunkt tiefer
Bin mal gespannt wie es Funktioniert.
Dieses Wochenende ist Training und Rennen in Dijon.
hört sich schlüssig an, machen die Japaner ja auch so. Dann berichte mal.
Viel Glück!
ZitatOriginal von JAB
Neuste Variante meiner Schnauze. Der Wasserkühler liegt jetzt im 45° nach vorne geneigt im Schacht. Die Luft wird durch ein Schacht nach oben durch die Haube abgeführt.
Vorteile sollen sein 1.)besser Kühlung und 2.)mehr Abtrieb und keine 3.)warme Luft im Motorraum, im Bereich Einzeldrossel!
Bin mal gespannt wie es Funktioniert.
Dieses Wochenende ist Training und Rennen in Dijon.
warum ist warme luft besser für itb´s?
frieren die sonst ein-so wie nen vergaser ohne vorwärmung?
ZitatOriginal von steve hislop
warum ist warme luft besser für itb´s?
frieren die sonst ein-so wie nen vergaser ohne vorwärmung?
ZitatOriginal von McHeizer
habs verbessert und um Punkt 4 ergänzt