Bild von dem Thermostat
Nochmal das Thermostat, etwas vergrößert
Der eingebaute Mugen Fan Switch
Beiträge von thomas_g
-
-
So, also nun mein Bericht vom Tag 2 der Mugen Installation:

Nun ist alles eingebaut, bis auf das Mugen ECU. Dieses werde ich aber auch erst nach 100-200 km Testfahrt einbauen, um den Unterschied feststellen zu können.
Als erstes lies ich meinen S2000 "bluten", sprich ich entleerte das Kühlwasser. Dies geschieht über einen kleine Ablassschraube an der Unterseite des Kühlers. Man muß auch noch einen kleine Schlauch in der Nähe des Ölfilters lösen und eine kleine Gummikappe im hinteren Teil des Motors entfernen. Schlußendlich noch die Entlüftungsschraube lösen.
Danach wurde erst einmal der originale "Fan Switch" gegen den Mugen Switch getauscht. Dies erwies sich als ein Kinderspiel und dauerte nicht länger als 10 Minuten. Dieser Switch befindet sich direkt am Kühler und war sehr einfach zu erreichen.
Nun war das Thermostat an der Reihe, dies erwies sich als wesentlich schwieriger, da die 2 Schrauben die man entfernen muß um an das Thermostat zu gelangen, sehr schwer zu erreichen waren. Mit einer kleinen Zange konnte ich dann das Thermostat entfernen und wurde zu meiner Freude mit einer netten Kühlwasserdusche begrüßt
Nachdem das Mugen Thermostat eingebaut und die Abdeckung wieder fest verschraubt war, ging ich nun daran erst einmal den Kühlkreislauf zu spülen. Dazu benutzte ich bei den ersten 3 Spülgängen normales Leitungswasser, bei dem vierten dann destilliertes Wasser. Diese Spülvorgänge gestalten sich ganz genauso wie das normale Wechseln der Kühlflüssigkeit. Da ich allerdings nicht das gleiche Fabrikat benutzte wollte ich zur Sicherheit die Rückstände der vorherigen Kühlflüssigkeit entfernen.
Nun kam die neue Kühlflüssigkeit in den Kühler. Folgende Schritte sind notwendig:
- Ablassschraube eindrehen
- Schlauch in der Nähe des Ölfilters anschließen
- Entlüftungsschraube muß etwas herausgedreht sein
- Kühlerflüssigkeit in den Kühler langsam schütten, solange bis etwas Flüssigkeit aus der Entlüftungsschraube austritt
- Entlüftungsschraube festdrehen (handfest reicht)
- Weiterhin Kühlflüssigkeit einfüllen bis zum Rand
- Gummistopfen im hinteren Teil des Motors aufsetzen und mit der beigefügten Schelle sichern
- Kühlerverschlussdeckel zudrehen (ich habe hier auch eine von Mugen genommen mit einer höheren Kompression, nämlich 1.3 statt den serienmäßigen 1.1)
- Motor anlassen und bis sich die Ventilatior 2 ein- und ausgeschaltet haben
- Motor kalt werden lassen und Kühlflüssigkeitsstand überprüfen, eventuell nachfüllen (Man sollte die nächsten 2-3 Tage jedesmal diesen Stand überprüfen, da es etwas dauert bis alle Luftblässchen aus dem Kühlkreislauf draussen sind)
Zum Glück hat alles wunderbar funktioniert. Nachher kommen die beiden Hitzeschilde vom Krümmer und das neben der Batterie dran und ich werde noch den Mugen Öl Deckel installieren
Durch den Tausch des Thermostats, Fan Switch und Kühlerdeckels wird die Kühlung des Motors früher als normal eingeschaltet. Dies ist unbedingt notwendig, damit das Mugen Steuergerät einwandfrei funktioniert.
Hier noch ein Link der mir sehr weitergeholfen hatte, in Bezug auf den Kühlwassertausch:
http://www.s2ki.com/forums/showthread.php?s=&threadid=86 811
So und jetzt wieder eine Menge Bilder
Fächerkrümmer von unten
Kühlflüssigkeit läuft über die Ablassschraube aus dem Kühler
Der originale Fanswitch -
@Thomas_S2K
Die Konstruktion sieht ein wenig wirr aus, aber das sind 2 fest zusammengebaute Rampen, die Brettchen die da liegen waren lediglich dazu gedacht, das ich nicht mit der Spoilerlippe aufsetze.
Die Rampen haben sich schon jahrelang bewährt
So bin jetzt nur noch am Aufräumen, dann folgt der zweite Bericht
-
@Levi
Ja, der Mugen Fächerkrümmer hat Ähnlichkeit dem dem originalen Fächerkrümmer, allerdings sind ein paar Windungen verändert um eine Leistungssteigerung im unteren/mittleren Bereich zu erzielen.
Auch das Gewicht ist optimiert, im Vergleich zu dem originalen Krümmer ist das Mugen Teil wesentlich leichter.
Hier auch nochmal ein Link zu dem amerikanischen S2Ki Forum. Dort hat jemand den Mugen Fächerkrümmer auf einem Leistungsstand getestet:
http://www.s2ki.com/forums/showthread.php?s=&threadid=10 6502 -
@Thomas_S2K
Bei der Bühne hab ich mir besonders viel Mühe gegeben
EvoVII
Leider darf ich erst am 1.3 meine erste Testfahrt machen, da ich Saisonkennzeichen habe. Vom Sound her klang es ein wenig lauter aber nicht allzuviel. -
Und noch mehr Bilder

-
-
Hallo,
so heute gings los. Da das Wetter so langsam besser wird, hatte ich mich dazu entschlossen die Installation meiner Mugen Teile zu beginnen.
Heute möchte ich meinen kleinen Erfahrungsbericht des Tag 1 erläutern. Ich habe mit dem Fächerkrümmer begonnen. 1.5 Stunden gingen erst mal drauf, sämtliche Schrauben zu lösen, welche in Zusammenhang der Wärmeschilde und des original Krümmers zu tun hatten. Den originalen Fächerkrümmer konnte ich ohne Probleme von unten entfernen.
Mehr Probleme bereitete mir die Installation des Mugen Krümmers. Da dieses Teil etwas anders konzipiert ist wie der Orignale musste ich mit Hilfe des Wagenhebers den Motorblock ca. 2 cm nach rechts bewegen. Ansatzpunkt des Wagenhebers: Karoserieversteifung und oberhalb der Ölablassschraube des Motors.
Nachdem ich Platz geschaffen hatte konnte man den Mugen Krümmer ebenfalls von unten wieder einsetzen.
Erstmal wurde er oben an den Motorblock eingehängt, danach am Kat mit einer Schraube gesichert. Nun wurden die Schrauben am Motorblock handfest gedreht.
Danach wieder unters Auto, und den Abgassensor eingeschraubt, Krümmer am Kat festgezogen und die zweite Halturung fixiert.
Nun wurde am Motorblock die 7 Muttern mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels auf 31 Nm festgezogen.
Ein erster Testlauf ergab das die Konstruktion dicht ist
Das war erst mal der erste Tag der Installation. Morgen werde ich das Hitzeschild des Krümmers sowie Thermostat und den Fanswitch installieren. Natürlich wird es dann auch wieder einen Bericht geben
Und jetzt kommen noch eine Menge Bilder: -
Einladung hab ich auch erhalten

Freue mich schon auf das 24h Rennen -
Ui klasse!
Da freu ich mich ja umso mehr auf den 1. März
-
So jetzt möchte ich auch nochmal was loswerden in Bezug auf Fächerkrümmer:
Es gibt nicht allzu viel verschiedene Hersteller, welche Krümmer anbieten, hier mal eine Auflistung mit Erfahrenswerten aus dem amerikanischen S2KI-Forum:
Mugen:
Wohl die beste Verarbeitung, komplett Edelstahl mit Hitzeschild, wesentlich leichter als der original Krümmer:
Leistungssteigerung: Erhöhung des unteren und mittleren Leistungsspektrum, verliert etwas im hohen Leistungsbreich, kann allerdings mit dem Mugen ECU kompensiert werden.
Spoon:
Auch sehr gute Verarbeitung, komplett Edelstahl allerdings kein Hitzeschild, wesentlich leichter als der original Krümmer:
Leistungssteigerung: Hauptsächlich im oberen Drehzahlbreich, man verliert etwas Leistung im unteren/mittleren Bereich.
DC:
Komplett Edelstahl, kein Hitzeschild, leichter als der original Krümmer.
Leistungssteigerung: Keine allzugroßen, hauptsächlicher Vorteil wird wohl die Gewichstersparnis sein.
Toda hat auch einen Krümmer fertiggestellt, allerdings gibts dazu noch keine allzu detaillierten Infos.
Wie ihr seht gewinnt man mit einem Krümmer etwas Leistung in einem Drehzahlbereich, allerdings verliert man auch etwas in einem anderen Bereich. Etwaige ECU's können das ganze kompensieren.
Ich werde sowieso noch einen detaillierten Bericht über meinen Mugen Fächerkrümmer posten.
Mit dem TÜV siehts allerdings nicht so rosig aus. Ich glaube der DC Krümmer hat TÜV, Spoon und Mugen haben keine TÜV-Zulassung. -
Hi Michi,
es gibt meines Wissens nur einen Anbieter für Fächerkrümmer in Deutschland, und zwar DC-Sports:
http://www.hondapower.net
Die bieten den Fächerkrümmer von DC-Sports an. Laut amerikanischen Foren soll dieser allerdings keine allzu großen Änderungen im Leistungsbereich bringen, sondern lediglich Gewichtsersparnis.
Zum Thema Drosselklappe, ich hatte mir für meinen damaligen Civic VTi von TSS-Tuning eine Spoon-Drosselklappe mit größerer Öffnung geholt, bin mir aber nicht sicher ob die noch die deutsche Spoon Vertretung haben.
http://www.tss-tuning.de -
Also ich hab das Lanzar Set von Lucid hinter den Sitzen verbaut. Bin damit hochzufrieden, man kann zwar keinen zusätzlichen Bassdruck feststellen aber die Räumlichkeit des Klangs wird erheblich gesteigert.
-
So, jetzt ist auch das letzte Teil eingetroffen, und zwar ein H&R Gewindefahrwerk.
Da wird einige Arbeit für mich ab März anfallen, wenn ich all diese Teile einbauen werde
Hier nochmal ein Bild vom Fahrwerk: -
Also es gibt da schon ne Menge Tuner für den S2000, leider sitzen die meisten in den Staaten

Hier mal ein paar Links von Tunern wo ich meine Teile bestellt habe:
In Sachen Optik:
Deutsche Firmen:
http://www.special-car-tuning.de
Amerikanische Firmen:
http://www.ricks2k.com
In Sachen Audio:
Deutsche Firmen:
http://www.medienelektronik.de
In Sachen Technik:
Deutsche Firmen:
http://www.tss-tuning.de
http://www.nippon-autosport.de
http://www.battleparts.de
Amerikanische Firmen:
http://www.kingmotorsports.com
http://www.scienceofspeed.com -
Federn sind verkauft!
-
Hallo,
da ich mir demnächst ein Gewindefahrwerk zulegen möchte, verkaufe ich noch original verpackte H&R Tieferlegungsfedern.
Diese Federn wurden noch nie eingebaut.
Der Preis: 200 Euro inklusive Porto. -
Sorry, ich muss leider aus dem Gruppenkauf zurücktreten, da ich erstmal meine TSS-Anlage behalte und mir wahrscheinlich erst einmal ein Gewindefahrwerk zulegen werde.
Hoffentlich entstehen dadurch keine Probleme. -
Kann eigentlich nicht von meinem Rechner gekommen sein. Da heute Nacht sich eine Raid-Platte verabschiedet hat, war ich bis 7 uhr beschäftigt das System neu aufzuspielen.
Der Rechner ist auch nicht öffentlich zugänglich. Komisch
-
Was soll denn dieser Scheiß,
hab das garnicht gepostet, naja ich werde mal das Passwort ändern....
Mal an die Admins, könnt ihr die IP-Adresse sehen, mit welcher das obere Posting geschreiben wurde?


