Dann vielleicht noch ein Tipp für die Autobahn: Im Vtec-Bereich wird das Öl sehr schnell sehr heiß. Vtec kommt im 6. Gang ab ca. 180 km/h.
Ich hatte vorher übrigens auch zwei MX-5. Der S2000 ist ein bißchen so wie ein MX für Fortgeschrittene.
Dann vielleicht noch ein Tipp für die Autobahn: Im Vtec-Bereich wird das Öl sehr schnell sehr heiß. Vtec kommt im 6. Gang ab ca. 180 km/h.
Ich hatte vorher übrigens auch zwei MX-5. Der S2000 ist ein bißchen so wie ein MX für Fortgeschrittene.
Vielleicht ergibt sich irgendwo auf dem Weg von Hamburg nach Mannheim die Möglichkeit, von der Autobahn runter und auf eine kurvige Landstraße abzubiegen.
Wahrscheinlich findet jeder „seinen“ Jahrgang seines S am besten.
Tatsächlich bin ich froh, einen S mit ESP zu haben, Vom E-Gas merkt man nicht viel und das ESP ist bei Bedarf vollständig abschaltbar. Das ist ein Mehrwert an Sicherheit gegenüber den S, die nicht Möglichkeit haben auszuwählen (ESP an oder aus). Es hat mir schon mehrmals den Hintern gerettet.
Daher ist mein bester Jahrgang ab MY 2006. Bei der letzten Modellpflege sind alle über die Jahre entwickelten Verbesserungen eingeflossen. Die Motoren haltbarer als in den ersten Jahren, wo nach 100.000 KM oft Schluss war. Glasheckscheibe, die neue Front- und Heckschürze und eben ESP.
Das Autohaus ist seriös. Ich lasse die Inspektionen an meinem S dort machen.
Im Obergeschoß ist die private Sammlung des Eigentümers. Der erste in Deutschland zugelassene S steht dort, außerdem ein schöner NSX und ein CRX. Außerdem sollte da auch noch ein weiterer Moonrock S stehen mit nur 9000 KM. Das Autohaus ist der erste offizielle Honda-Händler in Deutschland.
Der Preis ist meiner Meinung nach sehr gut. Normalerweise werden vergleichbare Fahrzeuge um 40k oder mehr gehandelt. Die Felgen würde ich allerdings auch tauschen. Viel Spaß mit dem neuen Hobel!
Soweit ich mich erinnere, wurde der Motor damals von Bernd (bpaspi) aufgebaut. Ich habe ihn damals in 2010 mal besucht, als der Motor schon ausgebaut war.
Ganz dunkel in meiner Erinnerung: Die Herausforderung damals war, daß die Kolben aus einem anderen Material bestehen als der Motorblock, wodurch sich unterschiedliche Ausdehungen unter Wärme ergeben. Die Kolben dehnen sich aus, der Block nicht oder nur kaum. Wenn man nun (im kalten Zustand) 100% passende Kolben nimmt, dehnen die sich bei Wärme aus, was zu Riefen oder Kolbenklemmer führen könnte, da der Block sich nicht im gleichen Maße bei Wärme ausdehnt.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat Bernd als Lösung daher damals minimal kleinere Kolben genommen, welche dann wenn sie warm sind und sich ausgedehnt haben wiederum das richtige Maß haben. Der Kompromiss daraus ist ein minimales Klappern wenn der Motor kalt ist, aber dafür ein einwandfreier Lauf wenn er warm ist und vor allem keine Riefenbildung oder Kompromisse bei der Haltbarkeit.
Das würde vielleicht ein Klappern beim Kaltstart erklären, aber nicht dein Klappern bei warmer Maschine. Vor allem sollte es aufgrund der gewählten Kolbengröße eben nicht zu Riefen in den Laufbahnen etc. kommen.
Ich vermute bei den Pleuellagern auch Mangelschmierung. Hat der S2000 ein Ölsieb? Bei mineralischen Ölen setzen sich da gerne Ablagerungen fest, bis das Sieb zu und der Öldruck weg ist. Vor allem bei sehr hohen Öltemperaturen kann es zu Verkokungen und Ablagerungen kommen. Außerdem ist das Öl dann sehr dünn und möglicherweise die Schmierfähigkeit nicht mehr gegeben. Vor allem wenn Du sagst 1,5 G... da pumpt die Ölpumpe vielleicht auch mal kurzzeitig überhaupt kein Öl ohne entsprechende Schwallbleche.
Ich sehe da keinen Zusammenhang mit der Revision damals und dem Schaden jetzt. Wenn ich mit meiner Vermutung bezüglich des Öls richtig liege, hätte das wahrscheinlich auch ein unberührter OEM-Motor nicht mehr mitgemacht.
Wenn es mein Motor wäre, würde ich ihn wahrscheinlich sleeven lassen. Dann hast Du das Problem mit unterschiedlichen Ausdehungen von Materialen nicht mehr und hast eine breite(re) Auswahl an passenden Kolben.
LG, Alex
…und mein S ist immer noch beim ersten Hondahändler Deutschlands im Service.
Möglicherweise steigt das ABS bei sowas aus, da der Radumfang dauerhaft unterschiedlich ist. Bei meinem MX war es damals jedenfalls so. Zu viele Donuts im Schnee und die ABS-Leuchte ging an.
Der S ist nicht bekannt dafür, Lambda-Sonden zu fressen. Ausnahme: Es gab Fälle, wo sich der Kat aufgelöst hat und der Einsatz da drin gegen die Lambda-Sonde drückt. Ich weiß jetzt nicht, ob das Innenleben ab Werk aus Keramik oder Metall ist. Aber wenn der Kat rappelt bist Du da vielleicht schon auf der richtigen Spur.
und er sagt dass ein AP2 ist ein "spätes Modell" ist, und es den F22C ab 2002 in USA gab.
Ich finde das auch nicht gut!
Moin!
Nett gemachtes Video, wie ich finde. Das Geheimfach hat er nicht gefunden. Aber insgesamt hat er den Charakter gut beschrieben.
Was spricht denn dagegen, mit einem Klarlack-Lackstift drüberzugehen?
Ich hatte bei meinem Accord (auch silber), abgeschliffenen Klarlack. Ich bin da einmal mit dem Klarlack-Lackstift drüber und man konnte es hinterher nur sehen, wenn man vorher wußte wo es war. Wenn der Lacker rangeht, wird er die Stelle eh nochmal anschleifen. Insofern hast Du denke ich bei dem Versuch nichts zu verlieren. Wachs würde ich da jetzt nicht draufknallen. Dann hält da hinterher kein Lack dran.
Cool! Gibt es die A-Säulen-Halterung für die Anzeigen auch mit nur einem Halter, zum Beispiel nur unten? Da stört es ja am wenigsten.
Lars (Los Eblos) fährt die Kombi, soweit ich mich noch erinnere.
Dass er anfangs etwas unruhig im Leerlauf läuft ist normal. Das Steuergerät braucht etwa 10 Minuten im Leerlauf, um sich wieder anzulernen. Notfalls nochmal die Batterie trennen und danach kalt 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dann sollte es besser sein.
Moinsen,
ich bin jetzt einen Schritt weiter. Die Sensoren scheinen bei mir in Ordnung zu sein. Ich habe ein Masseproblem.
Ich habe heute die Blindmutter der Sandwichplatte mal mit einem provisorischen Kabel mit meiner Ölfiltersicherung (die am Motorblock angeschraubt ist) verbunden und siehe da, die Werte ändern sich je nachdem, ob ich die Verbindung herstelle oder kappe.
Als nächstes werde ich in einem Bastelworkshop eine dauerhafte Masseverbindung an die Sandwichplatte legen.
Mein Plan ist mit einem Ringkabelschuh aus Kupfer unter die Blindmutter zu gehen und von dort das Kabel nach oben in Richtung Vtec-Ventil (?!) (der kleine "Fingerhut" vor dem Ventildeckel) zu gehen. Das ist denke ich der kürzeste Weg.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Vielleicht bekommst Du sie auf Höhe des Gurtes etwas zur Mittelkonsole hin gezogen. Im Bereich zum Armaturenbrett hin denke ich ist der Spalt zu klein, um die Türverkleidung abzuziehen. Der Beifahrersitz sollte dafür raus. Mit Glück reicht das mit dem Biegen schon, um an die entscheidende Stelle zu kommen.
Moin, danke für eure Tipps.
Der Drucksensor funktioniert bisher einwandfrei, so dass ich überlege, tatsächlich den Temperatursensor auszutauschen.
Ich werde Micha mal anmorsen, welcher Sensor da verbaut ist. Wenn der neue Sensor dann wieder 10 Jahre hält, wäre ich ja zufrieden…
Danke auch für den Hinweis zur Einbaulage des Drucksensors.
Moin Horst, ich bin den S zwischenzeitlich nicht gefahren. Kommende Woche weiß ich vielleicht mehr…
Danke für den Tipp mit dem Strom… genau genommen hat das Ding ja eine Volt-Anzeige. Die kann ich mal laufen lassen. Du hast mich da auch eine gute Idee gebracht.