Beiträge von hardstyle

    Ganz ehrlich. Für alle die, die sich darüber lustig machen, Ihr müsst es ja nicht lesen oder befolgen, aber auch noch völlig sinnlosen Müll zu schreiben nur um zu Provozieren ist völlig daneben.

    Ich hoffe alle unnötigen Beiträge inkl. meinem werden gelöscht.

    Das Öl ist eben nicht durch die Abstreifringe zum Brennraum abgedichtet. Die Abstreifringe streifen das Überschüssige Öl von den Zylinderwänden ab, ein Rest bleibt aber immer an den Zylinderwänden haften zur Schmierung. An diesem Rest lagern sich Schmutzpartikel an und werden in dem Ölsumpf runtergespült.

    Auch können Schmutzpartikel in ungünstigen fällen über die Blowby Leitung direkt ins Kurbelgehäuse.

    Auch ich halte von den ganzen "geölten" Filter nichts.

    Ich hab vor ein paar Jahren ein Kunden Projekt abgewickelt wo ich den Leitenden Entwickler auch zu diesem Thema befragt habe und seine kurze aber Treffende Aussage war "Zum Steine Filtern Ok, eine Strumpf von der Frau hätte es auch getan" Er konnte diese Aussage auch mit Bildern von Verdichtern belegen.

    Bei einem Saugmotor ist das Thema diesbezüglich nicht so kritisch aber die Verunreinigungen gehen auch ins Öl und wirken dann abrasive.

    Da wird er nicht die alten Dichtungen wieder einbauen.

    Aber wenn die Einlassventile noch OK sind, dann kann an sie auch drin lassen, oder nicht? Die sollten ja thermisch nicht so belastet.

    Ein Punkt, und der ist beim F20c ohnehin ein großes Problem ist der Kolbenbolzen. Der Bolzen ist nun mal nicht im Pleuel eingeschrumpft, das maximal zulässige Spiel ist sogar höher als das Spiel zischen Kolben und Kolbenbolzen (zumindest habe ich es so im Kopf, müsste nochmals nachsehen). Durch diese Aktion wird die ganze Arbeit in den Kolben verlegt. Es kann halten muss aber nicht.

    Das WHB wird erwähnt aber zumindest im Video nichts davon eingehalten. Für mich hat es einen faden Beigeschmack.

    Ich habe mir jetzt Teile davon angesehen. Bissher dachte ich Subi Performance könnte was sein, aber auch wir hat sich wieder bestätigt, dass der Typ leider Halbwissen verbreitet und der Großteil der User merken es nicht. Der Motor wo die Kolben - Pleuelkombi eigebaut wurde, wird im schlimmsten fall bald wieder tot sein.

    Auch die Ölpumpe wurde zumindest im Video nicht vermessen, alles was hier gezeigt wurde über den F20c doch recht hanebüchen und nicht recherchiert.

    Ist meine persönliche Meinung. Möglicherweise macht er andere Motoren gut, den F20c würde ich so nicht in Auftrag geben bzw. nur nach Vorgaben arbeiten lassen und alles nachmessen, so wie ich es eben auch gemacht habe.

    Vor allem sollte man das ganze Thema nicht so allgemein angehen.

    Das mindeste wäre doch vom selben Reifen und gleicher/ähnlicher Dimension zu reden.

    Wenn man das ganze auf die Spitze treibt dann natürlich Druck kalt oder warm, Achsgeometrie, Fahrwerk und dessen Einstellung usw.

    Ich möchte noch das Thema Innotec High Temp Wax aufgreifen.

    Ich verarbeite das Zeug schon 2-3 Jahre und habe in der Zeit schon deutlich über 100kg verbraucht.

    Auf der Habenseite stehen meiner Meinung nach die Temperaturbeständigkeit und beim Transparenten eben die Optik da quasi nicht zu erkennen. Auch der Rostschutz und die Salzbeständigkeit ist spitze wie auch die Anwendung auf bereits rostigen blechen. Auch Gummi oder lack hat kein Problem damit. Ein wirklich spitzen Produkt für Unterböden/ Achsteile usw. Weniger gut ist die Kriechfähigkeit nach "Austrocknung", für Hohlräume würde ich es nicht empfehlen und verwende es daher da auch nicht mehr. Da gibt es geeignetere und günstigere Mittel.

    Hab die Diskussion hier verfolgt und bin erstaunt wie Sachlich alles abläuft.

    Mich wundert nur das keiner die von mir Favorisierte Variante vorgeschlagen hat.

    Zündkerzen raus und Sprit deaktivieren. So hat man am wenigsten Belastung auf die Haupt und Pleuellager zudem wird die kritische Drehzahl deutlich schneller überwunden da der Anlasser frei Drehen kann.

    Meiner Meinung und Erfahrung nach, macht es schon Sinn nach einem Kaltstart die Drehzahl höher zu halten da auch das Thema Sprit Eintrag bzw. Ölfilm abwaschen von den Buchsen nicht vergessen werden sollte. Höher Drehzahlen wärmen schneller und der Motor fettet nicht so lange an, auch ist die Ölförderung gerade bei kaltem Öl deutlich besser, vor allem an den weit entfernten Stellen wie Nockenwelle.

    @berz: Deine Zeichnung ist der Hammer.

    Ich habe Position A und B verschlossen. Ich habe einen Prefacelift, macht aber keinen großen Unterschied.

    Das Verschließen kann Problem beim Entlüften mit sich bringen. Wenn der Motor aber gut entlüftet ist, kommt da auch keine Luft mehr und ist daher eigentlich aus meiner Sicht nicht notwendig.

    Nicht beim F20. Für OEM und Motorsportkunden aber oft. Der Effekt war aber mehr oder weniger immer gleich. Einfluss nimmt natürlich das Öl bzw. dessen Viskosität, die Reserven der Ölpumpe usw.

    Man könnte einfach die Leerlaufdrehzahl auf z.b. 2000rpm erhöhen, dann ist es völlig egal.

    Ok kann das jemand bestätigen dann würde ich mir noch eine neue Ölwanne holen und dann gleich die Düsen tauschen lassen.

    Das sollte doch ein Honda Händler hin bekommen oder ?

    Ölwanne muss runter. Die Ölpumpe und das darunter bzw. darüberliegende Schwallblech auch. Danach geht es ganz gut.

    Die Schrauben und Düsen waren OEM, Nummer ist keine dran. Die Motoren waren zum größten Teil, Serie.

    Wenn die neuen brechen sind sie nicht besser als die alten.

    Auch muss ich widersprechen, dass ein Defekt einen deutlichen Unterschied beim Heißleerlauf macht. Eben den Kritischsten Betriebszustand.