Weis einer welcher Clip dahin kommt ? Das ist die Abdeckung vom Steuergerät da war auch keiner drin bei mir ?
Kannst das nicht woanders Fragen ![]()
Weis einer welcher Clip dahin kommt ? Das ist die Abdeckung vom Steuergerät da war auch keiner drin bei mir ?
Kannst das nicht woanders Fragen ![]()
Am Ende hört sich das für mich nach: "So dünn wie möglich, so dick wie nötig" an.
So sieht's aus.
Wobei wir für den F20C weder das 'möglich' noch das 'nötig' exakt kennen, da hier niemand Zugriff auf die Honda-Spec hat.
Wenn man die Empfehlung im Handbuch hinsichtlich eines 10w30 bzw. alternativ 5w40 anschaut, dann kann man schon ableiten, dass Honda schon eher ein "dünnes/leichtes" Öl empfiehlt.
Hätte es damals gute 5w30 Öle gegeben, hätten sie sicherlich das neben dem 5w40 empfohlen.
Xx Jahre später gibt es aber gute 5w30 Öle.
Alles anzeigenWäre schon gut, wenn du das Diagramm findest.
Der Link von BITOG führt zu einem SAE Paper von 1989, das habe ich mir jetzt nicht reingezogen. Einige der Kommentare der Zusammenfassung sind valide - beim Lagerverschleiss würde ich es schon gerne genau wissen.
Das mit dem VM ist ok, aber man wird als Außenstehender kaum die Möglichkeit haben, an diese Infos zu kommen. Gibt ja auch VM Kombinationen und nicht nur Öle mit einem VM im Öl.
Und woher hast du die 0.5 höher? Demnach wären viele Öle dann ja gefährlich für den Betrieb wegen den Lagern?
MOFT ist ne rechnerische Größe, die Motorenbauer in Simulationen errechnen.
Zu hohe HTHS oder KV kann nur indirekt zu höherem Verschleiß führen, weil das Öl länger an einem Ort x verweilt und dort thermisch/mechanisch zu stark beansprucht wird. Gleiches bei den Kolbenringen. Das Öl muss hinter den Ringen schön fließen können und auf der anderen Seite dick genug sein um abzudichten und vor Verschleiß zu schützen. Bleibt es dort zu lange, entstehen Verkokungen/verklebte Ringe, die in letzter Konsequenz zu mehr Blowby bzw Hitzetod führen könnte.
Wenn man nun auch ein Öl hat, was additivtechnisch (VM, AO, eigentlich alles) nicht so hochwertig/potent ist, dann wird es noch begünstigt.
So war es ja auch bei einigen mit dem 10W-60!
Das Diagramm ist irgendwo auf BITOG. Wenn HTHSV in Verbindung mit MOFT suchst solltest fündig werden.
Letztendlich ist es aber ähnlich dem aus dem ursprünglichen Link.
Und Ja, der angesprochene Verschleiß ist indirekt zu betrachten. Hätte ich noch ergänzen sollen aber hast ja richtig erkannt ![]()
Es ist indirekt, weil sich durch die steigende HTHSV und damit steigendem MOFT die Lagertemp. erhöht, was dann wiederum die Lagerkorrosion und damit den Verschleiß erhöht.
Nun ist es aber auch so, dass man auch noch etwas Headroom (Reserven) hinsichtlich MOFT haben sollte. Sonst reitet man auf Messers Schneide - deswegen die ~0,5.
EDIT:
Hier der Thread
https://bobistheoilguy.com/forums/threads…nd-hths.309493/
Anbei noch die Kernaussage aus dem Link:
Deswegen spiele ich ja auch mit dem Gedanken vollends zum 5w30 samt regelmäßigem Ölwechsel (2x pro Jahr) zu wechseln.
In Field habe ich es ja bereits getestet, ![]()
Dabei 👍 (vielleicht einen bestehenden Skeed Brace Thread dafür nutzen?)
Wäre es möglich, dass Teil aus einem Guss per Laserschneidtechnik zu optimieren, ohne die Schweißnähte ?
Natürlich weiß ich nicht, ob es dann noch genauso stabil ist? Dürfte sogar kostenneutral sein, falls du eine CAD Zeichnung hast, könnte man das fix ermitteln.
Welche Schweißnähte? Die Skeed war aus einem "Guss".
Mach einen Interesse-Thread auf. Würde mich dann auch anschließen.
Hallo,
Wieso steigt mit höheren hths Wert der Lagerverschleiß an und gilt das für Gleit als auch Wälzlager?
Habe mein Handbuch gerade nicht zu Hand und einer kurzen Internetrecherche werde ich da nicht trauen.
Grüße
Kannst dich auch mal ein bisschen einlesen.
https://bobistheoilguy.com/forums/threads…licated.309930/
Ich schau heute Abend, ob ich das Diagramm noch als Bookmark habe.
Bezüglich des passenden Öls für den S.
Was haben denn die üblichen 10w30 Ole was Honda laut Handbuch empfiehlt für einen HTHS Wert?
berzcheft Hast doch sicherlich Zugriff auf eine Datenbank, oder?
Würde mich an dem resultierenden HTHS-Wert orientieren (max. 0,5 höher - *warum sie unten) und dann ein Öl mit dem geringsten Gehalt an Viskositätsindexverbesserern (VII) wählen, was die HTHS Spezifikation erfüllt.
*tatsächlich steigt mit zunehmender HTHS (High Temperature/High Share) und zunehmendem MOFT (Minimum Oil Film Thickness) der Lagerverschleiß.
Gibt ein gutes Diagramm hierzu (was ich grad nicht parat habe
)
Quaker State ist ja eine US Sub-Brand von Shell und ich schätze daher, dass die Öle ziemlich sicher von der Shell F&E kommen werden.
Das QS Synthetic Euro 5W40 entspricht von den Datenblatt-Werten her exakt dem Shell Helix Ultra 5W40.
Das "Sieger-QS" (Synth. 5W30) im Blog unterscheidet sich vom Shell Helix HX8 Professional AG 5W30 bei den Werten nur ganz minimal in den Werten und ist daher wahrscheinlich auch sehr eng mit diesem verwandt.
100% ein Shell Derivat. Das Datasheet im Tab hat sogar das Shell Logo :D.
Das 5w40 interessiert mich ehrlich gesagt weniger. Eher das erwähnte 5w30.
Bin das Motul 300V 5w30 mehrere Jahre schon gefahren und ich kann die Aussagen aus dem vorherigen Link nur bestätigen. Zumindest was das Temperaturverhalten angeht im Vergleich zum 5w40. Das konnte ich gut auf der AB vergleichen. Auch konnte ich keine nennenswerte Unterschiede beim Öldruck im Vergleich zum 5w40 feststellen. Zumindest beim üblichen Ablesen der Anzeige in selbigen Fahrsituationen.
Die Werte hier fand ich auch recht erstaunlich bzw. überraschend.
Vergleicht mal die psi -Werte vom 5w50 und 5w30 bzw. 0w40
Der Verschleißschutzgrad ist deutlich schlechter beim 5w50.
My test equipment is NOT intended to duplicate an engine’s internal components.
Sieht so ein ASTM D5481 Hths High Temperature and High Shear Dynamic "Test-Kasten" etwa so aus wie ein Motor ![]()
In seinem Test gehts hauptsächlich um den Verschleißschutz.
Und das es so einen Disclaimer am Anfang bringt hat schon seinen berechtigten Grund ![]()
Mega Blog wie ich finde:
Das Quaker State 5W30 Full Synthetic Öl scheint echt ein Blick Wert zu sein.
Einfach nach WEAR PROTECTION RANKING LIST suchen. Leider kein Motul 300V dabei, zumindest für PKW's aber Mobil 1 5w50 und co.
Auch lesenswert (wie alles in dem Blog, lol)
SECTION 2 – MOTOR OIL VISCOSITY SELECTION
Ich hoffe alle unnötigen Beiträge inkl. meinem werden gelöscht.
What's written in here, stays in here ![]()
![]()
Also einerseits vor Motorsportöl warnen...................
(Motto: Mr. Matchbox schreibt Mist)
............. dann das Motul 300V empfehlen und in den Himmel loben, ein reines Motorsportöl ohne Freigaben.
Ohne Worte.
Ach komm... reines Motorsport Öl ![]()
Die Marketing Abteilung würde es "aus dem Motorsport entwickeltes Öl für die Straße" nennen.
Das ist ein Unterschied.
Und ja, einige Rennteams kippen das auch in ihre Kisten und sind glücklich. Zumindest laut hören und sagen in Foren. Who cares, es ist mehr als straßentauglich wie zahlreiche Ölproben zeigen. Auch ist das Gelaber ala "mehr wie 6-8k km kannst damit nicht fahren" ebenfalls unbegründet, weil scheinbar viele dem Marketing zu Opfer fallen. Ich hatte selbst Mal eine Probe nach 12-15k (lange ist es her) untersuchen lassen and guess what - 20k wären damit auch möglich gewesen.
Das frühere Mobil 1 5w50 Ralley Formula ist demnach fürn Rallye Einsatz bzw. stammt aus dem Ralley Sport? Och ne, das hat ja die entsprechende Freigabe ![]()
Mit Motorsport hatte ich eigentlich eher die speziellen Öle gemeint. Hat doch hier einer Formel 1 erwähnt.
Ich kann nachvollziehen, dass du nur das Beste für dein Schätzchen willst. Deswegen kippst auch das LM Zeugs rein, im Glauben das es einen Unterschied macht.
Beim Motul zickst aber rum weil Motul's "above all standards" Statement bei der 300V Reihe dir nicht genügt und du lieber deinen eigenen Standard setzt. Indem du ein Öl mit deiner bevorzugten Freigabe nimmst, kippst die LM Suppe rein und glücklich / überzeugt davon bist.
Wer sagt das deine Mischung so die Freigaben noch besteht? Ist es dann nicht auch "above all standards" ?
Und ja, es sind nur ein paar Prozent blabla und kompatibel blabla ist von LM "denn sie Wissen nicht was sie tun"
Letztendlich änderst du damit die Formulierung des Öls, das ohne den Zusatz die Freigaben geschafft hat. Also wieso machst dann so einen Hehl bei der Freigabe???
Wenn ich nur die "passgenaue" Karbonmotorhaube sehe, muss ich ![]()
Das Billigteil ist sehr wahrscheinlich auch noch schwerer, geschweige denn gleich schwer wie die OEM Haube.
Öldiskussionen, wie auch hier, werden getrieben durch Meinungen einzelner die halt ihre eigene kleine Welt vor sich haben und daraus Schlüsse ziehen.
Meinung gegen Meinung ? das endet in einer Glaubensfrage. Es braucht Daten. Viele Daten um Significanz zu erreichen.
Wenn ein Motor hops geht (so wie meiner mit gebrochenem Ventilteller) muss es nicht das Öl sein - schiebt man aber gern drauf.
berzcheft arbeitet zumindest in dem Gebiet was schon sehr viel heißt.
Was ich so jahrelang mitgelesen habe benutzen nach wie vor viele das LM Synthoil hightech 5W40 und haben kein Problem damit.
Das sind die besten Daten die wir haben - wenn eine große Anzahl damit kein Problem hat.Das beste wäre eine Messreihe mit fahren, zerlegen, messen usw. (mit F20C Motoren), kann sich keiner leisten, wird es nie geben.
my 2c
Letztendlich ist es sicherlich ne Glaubensfrage aber auch eigene Erfahrungen.
Bei der Glaubensfrage würde ich aber dennoch nicht blind zugreifen - die Parameter sollten schon stimmen.
Was die Erfahrung angeht und weil du das LM Synthoil erwähnt hast. Mein S ist mittlerweile 12 Jahre alt und davon hat er gut 90% Motul 300V Öl bekommen. Mal das 10w40, 5w30 & 5w40. Letzteres war/ist eigentlich mein go-to Öl. Die restlichen 10% waren die OEM Füllung und kurze Zeit Motul Xcess 5w40 & M1 5w50 Rally Formula.
Mein Bruder hatte ein BJ. 2003 der überwiegend mit dem LM Synthoil 5w40 gefahren wurde. Er hatte ein paar tsd. Km mehr auf der Uhr, die ich aber mittlerweile auch drauf habe. Beide Fahrzeuge wurden 8 Monate in einer Saison gefahren. Davon teilweise täglich Landstraße, AB und Stadt. Bei ihm fing irgendwann das berüchtigte Kettenrasseln an. Dabei musste der Spanner samt Steuerkette und Führungsschienen (Kette von Ölpumpe haben wir gleich mitgemacht) getauscht werden. Nur den Spanner zu wechseln brachte nichts.
Jetzt habe ich seine Laufleistung mittlerweile deutlich überschritten und hab weder ein Rasseln oder ähnliches. Immer noch die erste Steuerkette, erster Spanner...
Ich bin mir dabei ziemlich sicher, das dass Motul 300V hierzu unweigerlich beigetragen hat. Und deswegen bleibe ich auch bei dem Öl.
Motorsport und Serie sollte man auseinanderhalten, sonst würden doch die Hersteller dieselben Öle auch für die Serie einsetzen, ist aber nicht immer möglich.
Agreed! ![]()
Im Motorsport herrschen/gelten andere Betriebsparameter wie für die Serie.
Die “Cusco Lower Arm Bar Ver. II“ scheint etwas ähnliches wie die Skeed Brace zu sein, welche vor Jahren Micha B für uns im Forum gefertigt hat. Habe die bei meinem drin und hatte damals nach dem Einbau wirklich den Eindruck, dass ein positiver Effekt fühlbar ist. Bei Dir wird das schwierig feststellbar sein, da du gleichzeitig mehrere Elemente gewechselt bzw. zusätzlich eingebaut hast. Was war die Intention mit der Cusco Lower Arm Bar Ver. II?
Wobei Micha B seine vom Prinzip (Kräftedreieck) her betrachtet bessere ist/war.
Under today's rules, the only difference in definition between "synthetic" (Group III = VI >120) and conventional oil (Group II = VI 80-120) is one VI point!
For the most part, however, while diluted and wounded the term still has some meaning in that it is used by marketers to denote their best premium oil. And while the performance of some conventional oils (such as those based on Group II+) may overlap the lesser of the Group III "synthetics" and blur the line, at least the presence of the term "Full Synthetic" should put you in the elite top grouping.
Das ist sicherlich auch ein Grund.
Bingo. Genau das.
https://eikel-partner.de/vollsynthetisc…ale-einer-ware/
An der Bezeichnung "SPECIFIC..." erkennt man dass es Motul war, es geistert im Netz sogar ein PDF Dokument des Urteils rum mit der Abbildung des Ölkanisters. Warum Motul diesesn "Stunt" versucht hat ist mir rätselhaft. Nach dem Castrol / Mobil Gerichtsstreit ist Deutchland das einzige Land weltweit, in dem klar geregelt ist dass die Bezeichnung "Vollsynthetich" nur für PAO / Gruppe IV Öle verwendet werden darf. Motul musste doch damit rechnen dass sie eine auf den Deckel kriegen...
SPECFIC allein reicht nicht, musst schon die komplette Nummer aus dem Urteil suchen.
Wieso? Weshalb? Wer weiß das schon. Ich stelle mir jedoch die Frage, wieso darf Mobil 1 das in den Staaten und in anderen Ländern nicht? Da ist wieder purer Lobbyismus im Spiel. Naja...
Ich weiß nur dass Castrol dann auch auf den Zug aufgesprungen ist und es Mobil, zumindest auf den US Markt, nachgemacht hat.
Deswegen sprechen die Amis im S2ki oft auch von Euro Castrol Öl weil das vollsynthetisch ist und das selbe in den Staaten eine Hydrocrack Suppe ist.
Der Grund warum es Castrol auch gemacht hat, ist ja nicht all zu verwunderlich. Man füllt ein minderwertigeres Grundöl in die Flasche, schreibt vollsynthetisch drauf und verkauft es auch noch zum premium Preis.
Was glaubst du was deine Mitbewerber davon halten?
Aber such mal den Artikel raus. Ändert aber dennoch nichts daran, dass es Mobil ins Rollen gebracht hat.
Zu deiner Mischung. 2% scheint mir so gering, das ich mir generell die Frage stellte, was macht das schon für einen nennenswerten Unterschied?
Das ist in etwa so, als würde ich 1L frisches Öl zu dem alten in den Motor kippen.
Kleine Erfrischung die von kurzer Dauer zu sein scheint.


