Beiträge von MUGEN_S2K

    Lustiges Diagramm :)

    Ich hab bei mir die WOT-Pulls aus einem längeren Log heraus-gecroppt ... könnte es evtl daran liegen? Logst du die Pulls gesondert?

    Denke die Software braucht einfach mal wieder ein Update. Die war früher weniger störanfällig.

    Aber seitdem Hondata die neuen Turbo-Civics mit aufgenommen hat und dabei zusätzliche Werte sowie veränderte Zeitangaben (Time gibts jetzt in time_ms & time_us) eingeführt hat, macht VD des öfteren Probleme.

    Zudem macht der Inhaber der App das eher als Hobby.

    Ne, das macht normal nichts aus. Logge die Pulls (meistens 3 Stück mit Abkühlphase) auch immer in einem Log. Ist so einfacher für denjenigen wo nachher was einstellen muss.

    Anbei der vorhin angesprochene Fehler.

    Ziemlich geiles Leistungsdiagramm: ^^

    Einen Log zeigt er richtig an den anderen verhaut er.

    In den Settings habe ich nur folgendes angepasst.

    Für AFR habe ich "Wide" weil ich die Werte von der Breitband haben möchte.

    Wenn ich die anderen auch noch angebe macht es keinen Unterschied.

    Das einzige was er nie verhaut sind die AFR und Boost Werte.

    Das Ganze ist ein bisschen hit or miss aber wenn er einen richtig liest passt es in der Regel mit den weiteren Logs in der Darstellung.

    Fehlermeldungen dürften eigentlich nicht kommen sofern alles richtig gemacht wurde.

    Muss bei mir nochmal schauen welche Einstellungen ich in VD habe.

    Aber das Programm ist in der Tat divenhaft (vllt. auch nur mit den FlashPro Files?).

    Man lädt einen run ("Run 1") und die grafische Darstellung zeigt irgend einen wirren Verlauf an. Dann kopiert mann selbiges File und nennt es z.B. "Run 1.1", ändert nichts in VD und lädt es wieder, zeigt es auf einmal die Grafik richtig an.

    Das ist eher das Hauptproblem was ich gelegentlich habe. Fehlermeldungen spuckt das Programm dabei nicht aus.

    Vllt. hat das auch was mit dem benötigten .Net-Framework zu tun?

    Ja, die Dokumentation hierzu ist echt spärlich.

    Zudem kann ein Update vom FlashPro Manager schnell Probleme bei Virtual Dyno verursachen. Z. B. wenn die Zeiten anders dargestellt werden. Hatte auch schon den Entwickler hierzu angeschrieben. Leider kam nie ne Antwort zurück.

    Du musst auf jeden Fall alle Kommas in den Werten durch einen Punkt ersetzen. Hierzu gibt es in Excel unter Optionen näheres.

    Gefühlt scheint die Software den Log als simple Textdatei besser zu fressen.

    Auch ist es egal ob du die benötigten Bezeichnungen für die Auswertung in VD deklarierst oder einfach die Felder frei lässt. Das erkennt die Software meist selbst. Siehst du auch seitlich im Fenster wo du nach dem Laden die Parameter auswählst. Da steht dann "Hondata" wenn nicht oder was anderes, stimmt was mit deinem Log nicht. Habe beides probiert und keinen großen Unterschied gemerkt.

    Der würde ja mit dem e-concept vorgestellt und danach würde es lange Zeit ruhig darum.

    Mal abwarten was daraus wird. Dem aktuellen e hätte es meiner Meinung eher gut getan, dass concept Styling großteils beizubehalten. Vor allem um über ihm die anderen Defizite eher zu verzeihen und den hohen Preis halbwegs zurechtfertigen. Auch wenn größere/breitere Räder und markantere Linien nicht gerade mehr Reichweite bringen.

    Also das mit der Profiltiefe im Vergleich zum AD08R glaube ich jetzt nicht. Sonst wäre der Potenza Sport nicht annähernd so gut wieder der Test ggü. dem Pilot Sport 4 suggeriert. Beim Pilot Sport 4 wirken die großen Wasserrillen im Profil wie Canyons :lol:

    Solange der Potenza Sport ne härtere Flanke hat und die restlichen Eigenschaften vom PS4 mitbringt, ist er denke ich für viel die bessere Wahl als Allround-Reifen.

    Ich hab´s gerade gemacht. Nach 19 Jahren - Bremsen betrachte ich nach Jahren, nicht nach Kilometern! - auf Verdacht gemacht.

    OEM Honda Dichtsatz von Amayama und neuen Kolben "Made in Japan" von https://japserviceparts.co.uk/. Die Kolben hätten es noch getan, aber vorne hatte der Bremssattel an den Nuten für die Staubdichtung schon leicht Rost angesetzt, lies sich gerade noch mit der Proxxon und eine Messingbürste rauspolieren.


    Hinten sah es besser aus, kein Rost und die Kolben wiederverwendet. Freu dich auf die hinteren. Die sind Tricky. :] Geeignetes Werkzeug hast du? Kompressor, Sprengringzange extra lang?

    Hier ist alles zusammengefasst: https://www.s2ki.com/forums/s2000-u…oblems-1208077/

    Ja nach 19 Jahren darf so ein Verschleißteil auch mal ersetzt werden. Sind bei mir jetzt 12 Jahre.

    Bei diesen schwimmenden Bremssätteln ist das wohl normal, dass sie sich nach einer gewissen Zeit festsetzen.

    Ich persönlich tendiere doch eher zum Neukauf und dann kann ich die Alten bei Gelegenheit immernoch erneuern.

    Die hinteren sind in der Tat aufwendiger.

    Aber beruhigt mich etwas, daß deine nach so viel Jahren noch i.O. sind.

    Anbei noch ein Tutorial zu den hinteren Sätteln.

    https://www.diyauto.com/manufacturers/…00-by-spitfires

    Sieht so aus als wäre der Kolben vom Bremssattel vorne rechts bei mir hinüber.

    Anfangs schien er nur leicht zu klemmen. Bin darauf erst aufmerksam geworden als ich neulich in der TG die Bremse knistern hörte. Kurze Zeit später poppte die Felgenkappe aus der Felge - Bremse und Felge waren sehr heiß.

    Daraufhin habe ich das Ganze mal demontiert (nicht komplett) und einen Blick darauf geworfen. Dabei die Führungsstifte neu eingefettet, den Kolben gut 15mm weit ausgefahren und auf Risse in der Dichtung untersucht. Ansich war nichts auffälliges sichtbar und schien danach auch wieder leicht zu laufen.

    Nach dem letzten Waschen fing dann die selbe Seite an zu Rubbeln. Wieder waren Bremse und Felgen am Kochen und der Deckel poppte wieder von alleine raus.

    Bin jetzt am überlegen, ob ich nicht gleich beide Sattel neu bestelle oder doch erst revidieren soll.

    Die Karre hat ca. 145tsd runter.

    Wie sind hier so die Erfahrungen mit letzterem?

    Ich weiß halt auch nicht wie die Führungsflächen aussehen. Wenn ich Dichtungen und Kolben neu bestelle und sich anschließend herausstellt, dass die Laufflächen beschädigt sind, wir das Ganze nicht lange halten.

    Die beiden vorderen Bremssättel kosten direkt über Nissin soviel wie einer über Amayama.

    Bei fast jeder Gebrauchtölanalyse bei "Bob is the oil Guy" mit K&N Filtern und Co. ist mehr Silikon im Öl enthalten.

    Silikon= Sand =Staub, Schmutz.

    Würde hier jemand freiwillig den Öleinfülldeckel aufmachen und die Zündkerzen rausdrehen um dann feinen Sand durch die Öffnungen in den Motor zu schütten? Nein? Also....

    Es kommt aber auch drauf an wie so ein Filter verbaut ist.

    Klar, wenn er wie bei den Amis ala AEM V2 im Radkasten und dann auch noch ohne Radhausverkleidung montiert ist, bekommt der Filter jeden nur erdenklichen Dreck ab. Denke das es da dann auch egal ist ob es ein wet oder dry-type Filter ist.

    Wenn der Filter in einer Airbox sitzt, bekommt er weitaus weniger Dreck ab. Von daher sehe ich das jetzt nicht so kritisch.

    Sicherlich nicht die beste Filterleistung, dafür gibt's ja den OEM-Filter, aber auch nicht (zumindest in meinem Fall) der Motor verschmutzter schlecht hin.

    Das Beispiel mit feinem Sand ist "etwas" überzogen. Wir reden hier von Staubpartikel/Feinstaub.

    Was den Silikon Gehalt im Öl angeht.

    Der wahrscheinlichere Grund, dass eine hohe Menge Silikon im Öl gefunden wurde, ist eher dem geschuldet, das Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangt.

    Aber da derjenige zufällig einen K&N Filter oder ähnlich verbaut hat, ist es natürlich die einfachere Lösung es auf den Filter zu schieben.

    Ich glaube, die Flansche sind dafür gedacht den Filter direkt vor eine Drosselklappe oder einen Turbo zu schrauben. Aber nicht um ihn an unseren Ansaugschnorchel zu adaptieren.

    Da wäre ein Aluminiumdrehteil einfach: Eine Seite wie der OEM Filter zum Anschluss an den Gummischlauch, die andere Seite passend zum AEM Filter. Dazwischenstecken, fertig.

    Stellt sich nur die Frage nach der Abstützung, der OEM Filter wird ja vorne-unten im Luftfilterkasten abgestützt-eingesteckt. Beim AEM auch nötig?

    Da könnte man was 3-D drucken.

    Ich bleibe beim Standard Papierfilter. :)

    bei den Flanschen geht es ja hauptsächlich um das Lochbild wo der Filter befestigt wird.

    Wo du dann letztendlich das andere Ende des Flasches befestigst, ist meiner Meinung nach bums :nod:

    Zumal das Ende des Flasches einfach (sofern Durchmesser passt) ans OEM Saugrohr befestigt werden kann. Zur Sicherheit auch mit einer Schnalle.

    MUGEN_S2K

    Gibt‘s eine Version, die man in der OEM Airbox verwenden kann? So wie ich gesehen habe, sind alles irgendwie universelle Filter, aber kriegt man die vernünftig montiert ?

    Eine Email an die kam als MAILER-DAEMON zurück LOL

    Kaufst den Filter mit OEM ähnlichen Maßen und schraubst das passende Verbindungsstück für den OEM Rüssel dran.

    Das Verbindungsstück müsste sich man ggf. per 3D-Druck anfertigen lassen sofern keiner der Adapter auf der Seite in Frage kommt.

    Ist halt nichts von der Stange.

    Für Intakes wie das AEM oder K&N ist die Montage des Filters viel einfacher.