Ich hab jetzt zwei neue direkt von Nissin zum EK bekommen.
Werde sie wohl auch gleich pulverbeschichten.
Ich hab jetzt zwei neue direkt von Nissin zum EK bekommen.
Werde sie wohl auch gleich pulverbeschichten.
Die Temps steckt ein 5w40 doch locker weg
Also das mit der Profiltiefe im Vergleich zum AD08R glaube ich jetzt nicht. Sonst wäre der Potenza Sport nicht annähernd so gut wieder der Test ggü. dem Pilot Sport 4 suggeriert. Beim Pilot Sport 4 wirken die großen Wasserrillen im Profil wie Canyons ![]()
Solange der Potenza Sport ne härtere Flanke hat und die restlichen Eigenschaften vom PS4 mitbringt, ist er denke ich für viel die bessere Wahl als Allround-Reifen.
Würde da zu den Vibra-Technics in der Fast-Road Variante greifen.
Fahre die selbst schon seit Jahren.
Ansonsten eben die OEM ähnlichen von Spoon, Hardrace, Megan Racing und wie sie alle heißen.
Ich hab´s gerade gemacht. Nach 19 Jahren - Bremsen betrachte ich nach Jahren, nicht nach Kilometern! - auf Verdacht gemacht.
OEM Honda Dichtsatz von Amayama und neuen Kolben "Made in Japan" von https://japserviceparts.co.uk/. Die Kolben hätten es noch getan, aber vorne hatte der Bremssattel an den Nuten für die Staubdichtung schon leicht Rost angesetzt, lies sich gerade noch mit der Proxxon und eine Messingbürste rauspolieren.
Hinten sah es besser aus, kein Rost und die Kolben wiederverwendet. Freu dich auf die hinteren. Die sind Tricky.
Geeignetes Werkzeug hast du? Kompressor, Sprengringzange extra lang?
Hier ist alles zusammengefasst: https://www.s2ki.com/forums/s2000-u…oblems-1208077/
Ja nach 19 Jahren darf so ein Verschleißteil auch mal ersetzt werden. Sind bei mir jetzt 12 Jahre.
Bei diesen schwimmenden Bremssätteln ist das wohl normal, dass sie sich nach einer gewissen Zeit festsetzen.
Ich persönlich tendiere doch eher zum Neukauf und dann kann ich die Alten bei Gelegenheit immernoch erneuern.
Die hinteren sind in der Tat aufwendiger.
Aber beruhigt mich etwas, daß deine nach so viel Jahren noch i.O. sind.
Anbei noch ein Tutorial zu den hinteren Sätteln.
Sieht so aus als wäre der Kolben vom Bremssattel vorne rechts bei mir hinüber.
Anfangs schien er nur leicht zu klemmen. Bin darauf erst aufmerksam geworden als ich neulich in der TG die Bremse knistern hörte. Kurze Zeit später poppte die Felgenkappe aus der Felge - Bremse und Felge waren sehr heiß.
Daraufhin habe ich das Ganze mal demontiert (nicht komplett) und einen Blick darauf geworfen. Dabei die Führungsstifte neu eingefettet, den Kolben gut 15mm weit ausgefahren und auf Risse in der Dichtung untersucht. Ansich war nichts auffälliges sichtbar und schien danach auch wieder leicht zu laufen.
Nach dem letzten Waschen fing dann die selbe Seite an zu Rubbeln. Wieder waren Bremse und Felgen am Kochen und der Deckel poppte wieder von alleine raus.
Bin jetzt am überlegen, ob ich nicht gleich beide Sattel neu bestelle oder doch erst revidieren soll.
Die Karre hat ca. 145tsd runter.
Wie sind hier so die Erfahrungen mit letzterem?
Ich weiß halt auch nicht wie die Führungsflächen aussehen. Wenn ich Dichtungen und Kolben neu bestelle und sich anschließend herausstellt, dass die Laufflächen beschädigt sind, wir das Ganze nicht lange halten.
Die beiden vorderen Bremssättel kosten direkt über Nissin soviel wie einer über Amayama.
Bei fast jeder Gebrauchtölanalyse bei "Bob is the oil Guy" mit K&N Filtern und Co. ist mehr Silikon im Öl enthalten.
Silikon= Sand =Staub, Schmutz.
Würde hier jemand freiwillig den Öleinfülldeckel aufmachen und die Zündkerzen rausdrehen um dann feinen Sand durch die Öffnungen in den Motor zu schütten? Nein? Also....
Es kommt aber auch drauf an wie so ein Filter verbaut ist.
Klar, wenn er wie bei den Amis ala AEM V2 im Radkasten und dann auch noch ohne Radhausverkleidung montiert ist, bekommt der Filter jeden nur erdenklichen Dreck ab. Denke das es da dann auch egal ist ob es ein wet oder dry-type Filter ist.
Wenn der Filter in einer Airbox sitzt, bekommt er weitaus weniger Dreck ab. Von daher sehe ich das jetzt nicht so kritisch.
Sicherlich nicht die beste Filterleistung, dafür gibt's ja den OEM-Filter, aber auch nicht (zumindest in meinem Fall) der Motor verschmutzter schlecht hin.
Das Beispiel mit feinem Sand ist "etwas" überzogen. Wir reden hier von Staubpartikel/Feinstaub.
Was den Silikon Gehalt im Öl angeht.
Der wahrscheinlichere Grund, dass eine hohe Menge Silikon im Öl gefunden wurde, ist eher dem geschuldet, das Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangt.
Aber da derjenige zufällig einen K&N Filter oder ähnlich verbaut hat, ist es natürlich die einfachere Lösung es auf den Filter zu schieben.
Ich glaube, die Flansche sind dafür gedacht den Filter direkt vor eine Drosselklappe oder einen Turbo zu schrauben. Aber nicht um ihn an unseren Ansaugschnorchel zu adaptieren.
Da wäre ein Aluminiumdrehteil einfach: Eine Seite wie der OEM Filter zum Anschluss an den Gummischlauch, die andere Seite passend zum AEM Filter. Dazwischenstecken, fertig.
Stellt sich nur die Frage nach der Abstützung, der OEM Filter wird ja vorne-unten im Luftfilterkasten abgestützt-eingesteckt. Beim AEM auch nötig?
Da könnte man was 3-D drucken.
Ich bleibe beim Standard Papierfilter.
bei den Flanschen geht es ja hauptsächlich um das Lochbild wo der Filter befestigt wird.
Wo du dann letztendlich das andere Ende des Flasches befestigst, ist meiner Meinung nach bums ![]()
Zumal das Ende des Flasches einfach (sofern Durchmesser passt) ans OEM Saugrohr befestigt werden kann. Zur Sicherheit auch mit einer Schnalle.
https://www.apexi-usa.com/collections/ap…=36221482270883
Sehe gerade, dass es denn Filter mit einem passenden Adapter im Bundle gibt.
Gibt‘s eine Version, die man in der OEM Airbox verwenden kann? So wie ich gesehen habe, sind alles irgendwie universelle Filter, aber kriegt man die vernünftig montiert ?
Eine Email an die kam als MAILER-DAEMON zurück LOL
Kaufst den Filter mit OEM ähnlichen Maßen und schraubst das passende Verbindungsstück für den OEM Rüssel dran.
Das Verbindungsstück müsste sich man ggf. per 3D-Druck anfertigen lassen sofern keiner der Adapter auf der Seite in Frage kommt.
Ist halt nichts von der Stange.
Für Intakes wie das AEM oder K&N ist die Montage des Filters viel einfacher.
Von auswaschen des Filters halte ich gar nichts.
Ich habe daher den Kompromiss genommen und den AEM Dryflow eingebaut
Was ist am AEM so besonders?
Ein Nachteil der sogenannten "Wet-Type" Filtern ist das Problem mit Öl verschmierten MAF-Sensoren - gerade bei Turbo-Motoren.
Aber auch hier ist das Problem oft der Endanwender der den Filter wortwörtlich nach der Reinigung in Öl tränkt anstatt ihn "nur" zu benetzen.
Wenn "Dry-Type" dann hätte ich mich für einen Apexi Filter entschieden. Von dem und anderen u.a. K&N gibt es im Netz einen alten Test an einem Supra. Da war der Apexi im Airflow und Filterleistung der beste Filter.
Für dein K&N FIPK sollte das recht einfach zu lösen sein. Wäre bei so einem Intake meine erste Wahl.
Ja, die Kritik mit der Schräfe des Bilds ist berechtigt, ging damals nicht besser. Aber glaub mir was ich gesehen habe.
Die x-te K&N Diskussion bringt nichts, ich persönlich bleibe bei Paipierfiltern.
Ich glaube es, nur machst du keine Angaben zum Alter des Filters, wie oft gereinigt etc.
Das das Gewebe irgendwann nachgibt ist ja zu erwarten.
Mit dem Papierfilter hast du die beste Filterleistung - von daher...
Merkt man den Unterschied bzw. die Verschmutzungen im Motor zwischen einem OEM Filter und einem K&N oder ähnlichen Filter bei regelmäßigen Öl und Filterwechsel? Ich habe bei mir keinen Unterscheid bemerkt - Motor ist sauber.
also ich hab hier zwei Mugen Filter fürs Intake die beide von K&N sind und ich kann qualitativ nichts beanstanden. Beide schon ein paar mal gereinigt worden, was neben dem besseren airflow (darüber kann man sich streiten weil man Filterleistung einbüßt) DER große Vorteil gegenüber einem herkömmlichen ist.
Dein Bild ist leider nicht im Fokus. Könnte auch nicht sauber verteiltes Filter-Öl sein wo das Gewebe nicht sauber benetzt und unter Sonnenlicht heraussticht.
Auch wundert es nicht, das dass Gewebe etwas grobporiger ist. Besserer airflow geht halt auf Kosten der Filterleistung.
Der exakte Mittelpunkt Deutschlands liegt aber in Thüringen. Um genau zu sein in niederdorla🙈hab ich mir gerade mal ergoogelt🤣
Joa machbar. 3,5 Stunden Fahrt - easy ![]()
Also ich hab mir jetzt mal den klassischen K&N E-2435 Luftfilter bestellt und muss sagen, dass mich der nicht recht überzeugen kann.
Zum einen passt er nicht ganz so dolle in die OEM Airbox bei den >06er Modellen, weil die "Nasenaufnahme" in der OEM Airbox von "Loch" auf "Kreuz" geändert wurde und auch die Führungsnase am Ansaugschlauch breiter ist ... aber geschenkt, das sind Kleinigkeiten.
Was mich wirklich überraschte, war wie lieblos die Herstellqualität insbes. der Kunstoff-Spritzgussteile ist. Beim OEM Filter ist alles sehr glatt, Velocity-Stack im Inneren und alle Kanten sehr sauber und schlüssig. Der K&N hat innen keinerlei Velocity-Stack sondern schöne scharfe 90° Kanten. Und auch der Übergang zum Saugrohr ist sehr unsauber. Dort stehen Kunststoffreste nach innen und man müsste das erstmal vernünftig nachbearbeiten.
Ich habe jetzt keine belastbaren Tests auf einer Flowbench zur Hand aber mein Eindruck ist, dass man das, was man durch das Baumwoll-Mesh an Flow gewinnt, durch die suboptimalen Übergänge und resultierenden Verwirbelungen gleich wieder verliert.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Dingern?
Der OEM Filter hat ein velocity stack?
Wo stellt man nochmal die Heckscheiben Heizung ein beim S2000 Baujahr 2006 ?,
Echt jetzt? ![]()

Der S2000 hat eine Heckscheibenheizung?
Ja, sofern das Verdeck ne Glasscheibe hat.
Ich will den Reifen ja nicht schlecht reden, wie gesagt, guter Allrounder, mit dem Manko das ihm aufgrund der weichen Flanken die Präzision fehlt.
Das Fahrverhalten ist dadurch, gerade im Grenzbereich gewöhnungsbedürftig und manchmal schlecht einzuschätzen.
Der Test ist interessant auch wenn um den PS4S
Welcher OEM hat den PS4 in 17" auf einem Sportwagen?
Was hat der neue MX-5 von Werk aus drauf?
Zusammengefasst:
Die mit unter 2 bar sind zufrieden...
Die mit deutlich mehr als 2 bar nicht....
Was sagt uns das?
PS: Nicht zu vergessen, wie eingangs erwähnt, reagiert der Reifen extrem auf die FW-Einstellung. Ich würde also den Luftdruck auf 1.9 bar senken und etwas an der Vorspur drehen (mehr Toe In).
An den Kaugummi-Flanken werden weder der Luftdruck (ok, marginal) noch mehr Toe-In was ändern.
Du fährst den PS4 bestimmt nicht in 17" an der HA auf der Elise und hast dadurch einen geringeren Querschnitt (35mm?) wo das sicherlich kaschiert.


