Beiträge von MUGEN_S2K

    Bei meiner KWV3 Abstimmung beim Weber hat er mit dem Reifendruck an meinem PS4 getestet und meinte 2,0 VA und 2,1 HA.

    Habe aber bei der Abstimmung auch extra erwähnt was mich am PS4 stört. Konnte er zum großteil mit der abstimmung verbessern.

    I anderen Foren liest man das der WW 2,4/2,5 bar empfiehlt z.b. bei einem Audi TT

    ich fahre etwas weniger Gesamt-Vorspur (0°28') wie OEM (0°40). Mag sein das mit den normalen Werten der Reifen gerade aus fahren tut die anderen Nachteile merzt das aber nicht aus.

    Das ist jetzt zwar nicht von Honda konkret für den S2000,aber es gibt z.B. von Lotus speziell für den PS4 andere Fahrwerksempfehlungen.
    Und zwar braucht der Reifen deutlich mehr Toe In als andere Reifen.
    Ich hatte am Anfangextreme Probleme Vertrauen in den Reifen zu bekommen weil er – Luftdruck hinoder – extrem indirekt einlenkte (weich auf der Flanke) war.
    Ich hatte erst von kalt1.8 bis 2.4 bar alles ausprobiert. Die 1.9 die ich jetzt kalt fahre waren mitder original FW Einstellung fast unfahrbar. Jetzt mit -0.17° Toe In springt derWagen um die Ecke wie ein junges Huhn.

    Also das trifft den Nagel auf den Kopf.

    Mit dem Reifen werde ich absolut nicht warm.

    Heute das erste Mal nach dem Wechsel etwas schneller ca. 170km/h gefahren und da fing das Heck schon an fröhlich hin und her zu wedeln :x . Luftdruck hatte ich bereits auf 2,4 bar eingestellt was das verzögerte Einlenken etwas minderte.

    Der Reifen braucht definitive mehr toe-in um überhaupt geradeaus fahren zu können.

    Ich fahre mehr oder weniger die UK-Werte mit weniger toe-in.

    Was auf dem AD08R prima funktionierte kannst auf dem Michelin vergessen.

    Wegen dem drecks Reifen werde ich bestimmt nicht wieder die Achsgeometrie ändern :?

    Am liebsten würde ich den Reifen von den Felgen reißen und verbrennen. What a POS :thumbdown:

    Immerhin habe ich für den Schrott nur den Einkaufspreis gezahlt. Wer sie haben will, kann sich gerne melden.

    Ich hatte letztlich das Phänomen, dass bei meinen frischen PS4 der rechte Vorderreifen massiv Luft verloren hat. Von 2,2 auf 0,5 bar runter ... innerhalb von 15km Fahrt. Es gibt keine erkennbare Beschädigung oder ähnliches. Nach wieder Aufpumpen hält er jetzt auch den Druck. Aber irgendwie bleibt gerade ein ungutes Gefühl. Ich lasse den Reifen jetzt noch mal komplett durchchecken.

    Hat jemand schon mal was vergleichbares gehabt?

    Nach dem aufziehen und montieren kommt es schon mal vor, dass etwas Luft entweicht aufgrund der mit Reifenmontagepaste eingeschmierten Flanken.

    Habe ich bei den PS4 sogar nach dem Ablassen von der Hebebühne gehört.

    Oder es ist das Ventil das nicht fest genug angezogen wurde.

    Ich hab mittlerweile mangels Alternativen in 17" jetzt auch den PS4 drauf. Konnte ihn zwar noch nicht ausgiebig testen aber im kurzen Vergleich zu meinen vorherigen AD08R sind mir folgende Dinge aufgefallen.

    • weiche Flanken (surprise, surprise :lol: )
    • bei schnellen Lenkbewegungen (haken schlagen) zieht das Heck verzögert nach :thumbdown:
    • Reifen ist ein tick leichter wie der AD08R :thumbup: - Lenkung geht deutlich leichter (weniger Widerstand) :thumbdown:

    Was mir fehlt (was zu erwarten war) ist die Präzision. Mit den aktuell 2,2 Bar ist das mit zähem Kaugummi vergleichbar.

    Auch neigt der Reifen dazu nachzufedern was evtl. mit dem Fahrwerkssetup etwas kompensierbar ist.

    Ich werde den Druck mal auf 2,4 - 2,5 Bar einstellen. Mit 2 Bar geht der Reifen für mich gar nicht, es sei dem ich fahr damit zur Eisdiele oder Shoppen.

    Glaube das der Reifen in 18 Zoll und größer, wesentlich besser bezüglich der oben genannten Eigenschaften ist. Bin den Vorgänger (SuperSport) in 18" gefahren und der war, wohl aufgrund des geringeren Querschnitts, weniger Kaugummi und dafür mehr Reifengummi :nod:

    @AgentOrange: Ich frag mich ja schon, was Du da anders machst als ich. Seit 2002 drehe ich minestens 1x im Jahr mit einem 10er Ringschlüssel die Spannmutter am Massekabel ne Umdrehung locker, zieh die Polklemme von der Batterie, und in Frühjahr umgekehrt wieder fest. Verschleiß an irgendwas hab ich bisher nicht bemerkt...

    Denke das es eher darum geht, die Batterie ohne Werkzeug abzuklemmen.

    So wie ich das verstanden habe hat er die Volumetric Efficency tables komplett überarbeitet. Die Datenpunkte/Kurven waren teilweise zu weit auseinander, es sieht jetzt auch alles schön interpoliert aus.

    Soweit ich mitbekommen habe, hat man auf dem Prüfstand nur ein schmales Fenster an LTFT/STFT (Long Term/Short Term Fuel Strim) oder LTIT/STIT (Long Term/Short Term Idle Trim).

    Diese Werte wirken sich sowohl auf deine AFR als auch auf die resultierende VE-Werte aus.

    Soweit ich mich da eingelesen habe, deaktivieren viele die "Modifier" auf dem Dyno. Perfekt ist das auch nicht.


    Was die Interpolation von Daten der ECU angeht. Die ECU kann diese mehr oder weniger schnell ändern/anpassen was auch am Tune selbst liegt.

    Wenn das Tune sehr hochauflösend ist wo z.B. die volle Anzahl an verfügbaren Zellen verwendet wurde, braucht die ECU länger um hier entsprechend Änderungen vorzunehmen, weil die sich jedes mal durch die ganzen Werte arbeiten muss. Und hier liegt eben der Teufel begraben.

    Eine Map mit extrem vielen Zellen wird meist verwendet wenn das Tune nicht stabil ist.

    Hier gilt, so wenig wie möglich, so viel wie nötig.

    Mache ich wenn ich wieder vor den Rechner komme. Nockenwellen wie gesagt OEM. Ich möchte noch einmal einen schönen Log fahren mit ebener Strasse damit keine Beule mehr im Dyno ist. Hatte aber mit unterschiedlichen Logs immer ziemlich dieselbe Leistung. Es ist ein starker Unterschied zu einem 2l Serien S.

    Dachte du hättest andere Nocken drin und die Beule wäre dadurch entstanden.

    Die AP2 Dnos wo ich gesehen habe, haben keine Dalle im Dach :]

    Dann sind das nur die üblichen bolt ons und testpipe?

    Kannst du nochmal eine V-Dyno Posten?

    Mich würde interessieren ob die Beule im oberen Drehzahlbereich weg ist.

    Das sah zuvor schon ziemlich komisch aus,

    Welche Toda Cams hast du eingebaut? A2?

    Also mein Etune ist nun abgeschlossen nach 6 Revisionen. Da wir von der doctronic map ausgegangen sind war es am ende nicht so aufwendig. Habe auch einen Log gemacht von 670-2020m Seehöhe. Das Abmagern ist Geschichte 😎

    Hier ein Auszug vom Schriftverkehr mit Steve von ETunez:

    Das Setup fühlt sich nun sehr geschmeidig an, der Wagen fährt sich besser wie je zuvor mit richtig Drehmoment aus dem Keller. Finale Werte in Virtual Dyno waren 280PS und 260nm. Was mir sehr gut gefallen hat war die kurze Reaktionszeit des Tuners und dass er auf jede Frage detailliert eingegangen ist und eine Lösung parat hatte.

    Kommt mir bekannt vor :nod: .

    Was dein vorheriges Tune angeht. Es ist halt ei Dyno-Tune und eben nicht immer repräsentativ auf der Straße.

    Als ich damals bei denen angefragt hatte, ob anschließend nochmal auf der Straße ggf. nachgebessert wird, kam nur ein - Nein zurück.

    Und deswegen war es mir dann einfach zu blöd so viel Geld und den Weg zurückzulegen.

    Anschich finde ich ein Batterie Upgrade schon gut. Vor allem weil die doch beachtlich leichter ist.

    Habe schon letztes Jahr nach was passendem geschaut und dabei auf https://antigravitybatteries.com gestoßen.

    Vorteil von denen ist eben der Restart Button (siehe ATX-30).

    Sollte die Batterie durch lange Standzeiten entladen werden, schaltet das BMS irgendwann ab um einen späteren Start gewährleisten zu können.

    Damit könnte man sozusagen die Batterie übern Winter nicht abklemmen und würde im Frühling den Karren damit dennoch starten können.

    Sowas fehlt mir leider bei dem Deadweight Pendant, zumal die preislich und specs sehr ähnlich sind.

    Keine schlechte Idee.

    Anbei meine Werte:

    Fahrwerk: KW V3

    Stabis: CR (vorne & hinten)

    Tieferlegung: 35-40mm (genau weiß ich jetzt nicht mehr - müsste ich messen)

    Anbei die Werte meiner letzten Einstellung bei KW. Die Werte zuvor hat ein anderer Fachmann eingestellt - war Zeitverschwendung.

    Zug- /Druckstufen Werte:

    Müsste diese ggf. nach dem Einbau der CR-Stabis etwas nachbessern aber soweit gefällt es mir von daher...

    Vorne Zug: 9

    Vorne Druck: 9

    Hinten Zug: 10

    Hinten Druck: 9

    Anbei noch die Zug/Druck Einstellungen wo Raeder Motorsport fürs KW V3 empfiehlt (Street & Track).

    Deine TG scheint geschlossen bzw. gut gegen die Außentemp. isoliert zu sein. Meine TG hat recht viele Öffnungen nach außen und da wird es dann schnell kalt in den Wintermonaten.

    Bei den 10°C Innentemp. laut deiner Anzeige, wäre er wahrscheinlich eh nicht über die 2000 rpm gekommen. Anders sieht es es bei -10°C wie es noch im März der Fall war. Zumindest bei mir.