Beiträge von MUGEN_S2K

    Bin den Reifen die Tage jetzt doch recht ausgiebig gefahren.

    Wie schon erwähnt hat er sich wohl eingefahren, dieses unruhige Verhalten des Hecks ab 180-200 km/h hat sich gelegt.

    Soweit so gut aber Kurvenfahrten, gerade langgezogene Kurven mit hoher Geschwindigkeit sind nicht gerade vertrauenserweckend.

    Der Reifen ist da ständig am wanken/schwanken was kein wirklich präzises Fahrverhalten vermittelt. Ach triggert der Reifen dadurch des öfteren das VSA auf meiner Hausstrecke. War anfangs etwas überrascht es aufleuchten zu sehen zumal ich den Eingriff (bis auf das kurze aufblinken) nicht wahrgenommen hatte. Normalerweise mehr man das deutlich.

    Ich fahre ihn mit 2,4 bar (kalt) und finde ihn sehr komfortabel, schluckt Unebenheiten sehr gut - da gibt's nichts zu meckern aber auch nicht meine Prio als Reifen am S.

    In anderen Foren sind die Erfahren sehr ähnlich zumindest bei Hecktriebler.

    Auf dem Track ist man immer zwischen zu viel Luftdruck (= wenig Grip) und zu wenig Luftdruck (= Rollen über die Flanke dadurch unpräzise) am schwanken...

    Guter Allrounder, der sub-optimal für den S ist - nicht mehr und nicht weniger. :whistling:

    Hallo,

    habe ca 2008 die Öltemperaturanzeige von von Skeed in den S eingebaut und habe jetzt bei dem Erststart einen Fehler im Display gesehen.

    Ich will es natürlich so nicht lassen und will mal für nen Ratschlag anfragen.

    Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann oder bleibt nur ein Ausbau ?

    Danke !! ...... und natürlich ein schönes Pfingstfest noch!!

    Vllt. einfach mal Micha B kontaktieren?

    Bin ich bei dir, ich habe meine Werte der VA auch nur noch als Ergänzung dazu geschrieben. Die Empfehlung von KW macht in meinen Augen Sinn, beeinflusst aber das "schwammige" Verhalten während des Lenkbefehls am Heck nur bedingt. Der Einfluss wäre indirekt, wenn die Lenkbefehle vorne schneller oder langsamer umgesetzt werden, kann das Heck zickiger oder zahmer werden. Ist die Seitenführung erstmal aufgebaut, zählt in erster Linie wie viel Kontakt der Reifen zur Straße hat (Latsch, Führung durch den Dämpfer auf der Straße etc.). Das ist meiner Ansicht nach das Hauptargument VA und HA im Sturz anzunähern. Ich kann dich auf jeden Fall gut verstehen, dass dich das aktuelle Fahrverhalten mit den PS4 wurmt. Ich war mit den S1 Evo damals auf dem Hockenheimring. Das war gruselig. Winzige Lenkkorrektur in der Parabolika bei 200+ km/h und direkt 230 Puls weil das Heck blöde zuckt. Vom anbremsen auf die Spitzkehre ganz zu schweigen.

    Schwammige Lenkverhalten ist eine Sache aber ein verzögertes Einlenken der Hinterachse wiederum ne andere. Da grault es einem.

    Der PS4 hat sich aber mittlerweile deutlich gebessert. Es hat nur ein paar hunderte von Kilometer gedauert :] .

    Jetzt fährt er mit den selben Werte doch akzeptabel zumindest mit 2,4 bar.

    Vllt. lag es auch daran das ich bei meiner Größe (225/255) die XL-Variante gewählt habe anstatt die "normale", da ich der Hoffnung war, dass hier etwas härtere Flanken verbaut sind. Das XL steht ja nicht umsonst für "extra load". Auch ist der Geschwindigkeits-Index bei der Variante höher.

    Mit 1,8 bar würde ich den Reifen wohl ständig auf der Flanke fahren.

    Auch kann ich Dome's Gesamtspur hinten mit 0°40' absolut nachvollziehen. Wo die UK-Werte damals rauskamen bin, ich die auch einige Jahre gefahren. Aber der Verscheliß hinten war es mir dann doch nicht Wert und bin dann etwas zurück gerudert.

    War damals bei KW und hab zweimal die Gesamtspur hinten verringert (eingestellt, probegefahren, wieder eingestellt, wieder probegefahren) bis am Ende das Heck immernoch lebhaft war aber noch ausreichend Stabilität hatte.

    Sind auf jeden Fall Werte die auch zu meinen Fahrstil passen würden. Bei meinem waren hinten 1°30' (1,5°) möglich, die bescheren zusammen mit 10' Vorspur ein sehr fröhliches Heck. Ist aber mit Reifen mit einer weichen Flanke/Profilblöcken beim Einlenken ziemlich snappy. Sturz fahre ich vorne auch nicht viel, sind aktuell ca. 1°10' (ca. 1,15°). Zusammen mit 5' Vorspur kommt da schon ein leicht nervöser Geradeauslauf und williges Einlenkverhalten zustande. Ich persönlich mag das. Der Wagen ist sehr quirlig und lässt sich schön mit Gas und Bremse positionieren. Kenne aber auch einige in meinem Freundeskreis die so ein Setup nicht mögen. Die stehen eher auf Bulletproof, weniger Überraschung, weniger schwitzige Hände. Bei diesem Setup nimmt die Beschaffenheit des Reifens viel Einfluss auf das Fahrgefühl. Wenn dann noch ein sehr hart eingestelltes Fahrwerk dazu kommt, kann man Reifen mit weicher/beweglicher Flanke/Profilblöcken schnell überfordern. Mein Fahrwerk ist relativ weich eingestellt, damit hohle ich auf den Strecken in meiner Umgebung den besten mechanischen Grip (wir haben hier eher schlechte Straßen). Auf GrandPrix Strecken ist das Setup nicht so schnell, da müsste ich deutlich mehr Sturz fahren und das FW einige Klicks zu drehen. Aber da bin ich eher selten. Ich mag lieber Strecken ala Nordschleife oder Bilsterberg. Am liebsten aber die Landstraße.

    .: Dome :.

    Mit 20' pro Rad, also 40' Gesamtvorspur, inkl. -2°18' Sturz auf der HA (was durch die erzwungene Kegelform des Reifens nochmal etwas mehr Vorspur bedeutet) passt dein beschriebenes Fahrverhalten ziemlich gut zum Michelin PS4.

    Also vorne hatte ich auch schon mal -1°10' bis -1°20'. War das so ein großer Unterschied? Meeeh, nicht wirklich. Werde aber beim nächsten Mal etwas mehr in den Bereich - 1°10' bis - 1°20' gehen, einfach um die Differenz an Sturz vorne/hinten, wie von KW empfohlen, zu verringern.

    Ich weiß nicht was MUGEN_S2K fährt, aber ich fahre an der HA 1,5° Sturz und mit 10' nur sehr leichte Vorpur. Das macht beim S einen großen Unterschied beim Reifenvergleich. Mehr Sturz und mehr Vorspur und das Profil des Reifens wird deutlich mehr "vorgespannt". Ich finde es deshalb recht schwer pauschale Reifenempfehlungen zu geben und auch beim Luftdruck bin ich das sehr vorsichtig mit Ratschlägen geworden. Es gibt Tendenzen die gut bei vielen funktionieren, aber nicht bei allen. Ich fahre z.B. mit AD08R auf der Rennstrecke 2,1 bar bei Betriebstemperatur rund um. Kalt weiß ich gar nicht, weil ich eh immer ablassen muss wenn Temperatur reinkommt. Vielleicht sollte ich mir mal einen Luftentfeuchter für meinen Kompressor besorgen :/

    Freestyler

    Sturz vorne: - 1°00'

    Sturz hinten: -1°55' (praktisch -2°, war das Minimum bei der Tiefe)

    Vorspur vorne: 0°00' (deine Empfehlung würde ich aber mal probieren)

    Nachlauf vorne: 5°55'

    Gesamtspur hinten: 0°28'

    Übrigens empfiehlt KW eher weniger Unterschied an Spur vorne und hinten zu fahren.

    Bei mir wäre es dann vorne ca. -1°30' wenn es nach denen gehen würde. Habe es aber noch nicht testen können.

    Ich bin mal über die wenigen Angaben geflogen. Der größte Unterschied ist der Stecker und das Interface der neuen LiMa.

    Honda OEM hat ein 4 Pin Anschluß mit

    CComputer
    FRField Regulation
    IGIgnition
    LLight

    Der neue hat nur 2 Pins, IG und L. C wird als Unterbrechung während des Startens verwendet. Mit diesem Signal wird verhindert, das der Starter die LiMa antreiben muss. Dieses Signal benötigt die neue LiMa nicht, da sie eine drehzahlabhängige Cut Funktion hat.

    Das Problem beginnt bei FR. Dieses Signal ist ein Spannungssignal analog zur Ladestromstärke von 0 bis 11V. Daran kann die ECU den Ladestrom von 0 bis 110A messen. Bei einer Aftermarket ECU kann das Signal sicher auskodiert werden, bei einer OEM ECU wird das nicht funktionieren.

    Bin mir jetzt nicht sicher aber ist FR nicht der ELD (Electrical load input) an der ECU?

    Bei Bj. 2006+ kann man diesen als Breitbandanschluß für eine externe Lambdasonde verwenden.

    Dadurch das man die Verbindung kappt und den Eingang für etwas anderes verwendet, läuft die Lima auf Anschlag und kostet wahrscheinlich etwas Leistung.

    Ziemlich sicher, ja.

    Es gibt noch einen weiteren Sensor bzw. Torque Sensor. Der sitzt aber unten seitlich am Lenkgetriebe (glaub rechte Seite wenn von vorne betrachtet). Der hat aber nichts mit dem/der Lenkwinkel/Lenkradposition zu tun.

    Deswegen soll man ja auch immer aufpassen, dass man beim Lenkradwechsel das Teil nicht verdreht. Geht anscheinend sehr schnell wenn das Lenkrad ab ist.

    Edit: Hab das Video zum Bild gefunden ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab 9:25

    Ich möchte wirklich nicht nerven, aber ich hab immer noch nicht ganz verstanden was dort wie summiert wird. Wenn du z.B. im Hondata-Plot die unterste Zeile nimmst ... höchste Drehzahl, über den Druckverlauf ... wenn man die Zahlenwert summiert kommt man auf eine Summe von ca. 72000.

    Summiert man die Spalte ganz rechts (höchster Druck, über den Drehzahlverlauf) bekommt was um die 90000.

    Ich steh irgendwie auf dem Schlauch.

    Ich will ja einen zweidimensionalen Chart darstellen. Dreidimensional sieht man es ja bereits im Programm.

    Vergiss die Indexwerte in der Tabelle. Die haben keine Einheit in dem Sinne.

    Bei den Zündungstabellen würden es anders aussehen. Hier hätten die Werte Grad (°) als Einheit.

    Edit: Habe vergessen zu erwähnen, dass der beispielhafte Screenshot aus Hondata von einem anderen Tune ist, welches in diesem Fall 20 Spalten hat. Mein Tune hat 10 Spalten daher auch die Differenz zu deinem Wert (90000). Also nicht den Screenshot nehmen und mit meinen Werten vergleichen!

    Würd small sagen glatt ist glatt… wenn das der Grund für den verbesserten Flow ist, dann sollte es auch mit OEM Box oder anderen Filtern fliegen. Versuch macht kluch…

    Ja schon aber ein Velocity Stack ist nicht zu unterschätzen gerade bei Intakes.

    Hier ne nette Definition hierzu:

    Velocity stacks are also called intake trumpets, which gives you a bit better idea what they are. They're little trumpet-shaped air intakes for your engine. The trumpet shape smooths the flow of air into the intake, allowing the most air possible to flow through the given volume of the intake.

    Hier ein Screenshot vom Mugen VC:

    Hast es Steve geschickt ? Oder selber angepasst. 5% sind ja nun keine kleine Anpassung, da wäre ich nicht fähig genug selbst das zu machen …daher vielleicht ratsam diesen Mod vorher zu machen und ihm alles zu schicken.

    Ja über Etunez bzw. Steve angepasst. Ich konnte es im Log sehen aber da lass ich dann lieber den Profi ran, lol.

    Gab schnell mal 3 kleinere Revisionen.

    Anbei sein Kommentar:

    R19: Excellent logs here, really good insight into how it is running, minor adjustments for a bit more WOT power, refined AFR, just being picky, nice and flat, looks excellent, minor ignition tweaks to perfect, otherwise all done for now, back to being dialed in perfect :)

    R18: Progressing very well here, found a bit more WOT power again, and also a bit more MPG oddly enough as well, should feel pretty good here, lets do another to be sure.

    R17: Minor touch ups for "boost" or ram air affect, from the new intake, more and more pronounced over 40MPH, some good gains here in the top end, changes from 1-5%, no logs needed, very predictable.

    Hier noch ein Vergleich mit meinen aktuellen Werten und der OEM MAP von Hondata.

    Und ja, diesmal AP1 (2.0) :nod:

    Der Unterschied ist schon deutlich. Placebo sieht anders aus, lol

    Gerade beim Vtec Umschaltpunkt wird massig Sprit eingespritzt was fast schon einer Steilwand ähnelt.

    Beim OEM Tune sieht das eher nach einer 45° Steigung aus.

    Auch anders als beim AP2 2.2l Pendant, knickt die Kurve im oberen Lastbereich nicht ein.

    Interessant zu sehen, danke für die Mühe.
    Welche Einheit haben die Werte der Ordinate?

    Die Kraftstofftabellen sind in Relation zu MAP und Drehzahl mit Index-Werten befüllt. Die Summe dieser diente dann zur Auswertung.

    Daher X- Achse Drehzahl, Y-Achse Summe der Indexwerte.

    Anbei ein Screenshot aus dem FlashPro Manager:

    Vllt. noch ergänzend ein Chart mit Zahlenwerte der jeweiligen Datenpunkte.

    Ich habe mir mal die Mühe gemacht die Kraftstofftabellen der unterschiedlichen Abstimmungen die im Hondata FlashPro Manager enthalten sind in ein Linendiagramm darzustellen.

    Der Vorteil hierbei ist, das man doch recht gut sehen bzw. ableiten kann, wo der ein oder andere Krümmer Leistung bringt und wo weniger.

    Ganz nach dem Prinzip: mehr Kraftstoff ≙ mehr Durchfluss ≙ mehr Leistung

    Dabei dienten die "Fuel Low & Fuel High" Tabellen als Anhaltspunkt.

    Einen Haken hat das Ganze allerdings - es handelt sich hierbei alles um AP2 bzw. Daten vom 2,2L Motor ab Bj. 2006 aufwärts sowie unterschiedliche Vtec Umschaltpunkte, Krümmer Varianten - gerade bei Toda & Mugen ist nicht angegeben welche Variante verbaut wurde.

    Auch sind einige "Dips" in der Kurve nicht unbedingt mit einem anderen/eigenem Tune und Umschaltpunkt vergleichbar. Aber egal das Ganze ist dennoch aussagekräftig.

    Die AP1 (2,0L) Werte damit zu vergleichen wäre belanglos da diese allen unter den Werten des AP2 liegen würde. Zumal liegen mir hierzu nur die OEM Werte vor. Einen Vergleich mit meinen aktuellen Werten, reiche ich später noch nach.

    Konkret habe ich folgende Krümmer verglichen:

    • US OEM
    • US OEM tuned
    • Toda
    • Mugen

    Im einzelnen sehen die Werte wie folgt aus:

    US OEM

    US OEM tuned

    Toda

    Mugen

    Legt man dann alle zusammen sieht es dann wie folgt aus:

    Ziemlich interessant wie ich finde :] .

    Der Mugen wuchert ordentlich herum wobei der Toda Krümmer doch sehr dem OEM ähnelt, zumindest im unteren Lastbereich (minimaler Unterschied). Oben rum macht er den OEM nass.

    Aber auch ein abgestimmter OEM Krümmer macht doch einiges her. Das Loch im mittleren Drehzahlbereich bleibt aber dafür lebt er im höheren Drehzahlbereich deutlich auf.

    👍 die Lösung ist aber mit deinem Mugen Intake, korrekt?

    Stellt sich die Frage, wie es mit der OEM Airbox ist? Das wäre sehr interessant für mich und viele andere …

    Ist es dafür auch Plug and Play ?

    Ja, mit dem Mugen.

    Die OEM airbox hat kein velocity stack daher könnte es etwas anders ausfallen.

    Soweit Plug' n Play, musste allerdings den Fitting für die Luftpumpe passend online suchen.

    Auch habe ich von der Länge (ca. 2cm Filterseite) kürzen müssen. Saß mir sonst zu stramm am velocity stack was bei der OEM Airbox keine Rolle spielt.

    Schon erstaunlich das ein "einfacher" glatter Schlauch da gegenüber dem originalen wirklich was bringt.

    Das glatte Innenleben wirkt sich offensichtlich positiv auf die laminare Luftströmung aus.

    Auch zieht sich der Samco Schlauch beim Ansaugen nicht so leicht zusammen was letztendlich das Volumen verringert.

    Bin eigentlich über einen Intake Test für den Civic Type-R darauf gekommen, das Teil endlich mal einzubauen.

    In dem Test erzielte daß PRL Intake glaub 6-8PS und Bestand eigentlich nur aus Silikonschlauch, Velocity Stack (hat das Mugen Intake auch) und Filter. Und schlug damit Preis-Leistungsmäßig selbst das um ein vielfach teureres Eventuri Intake was minimal mehr Leistung erzielte.

    Was den Unterschied zu den anderen Anbietern angeht.

    Kann mir vorstellen, dass andere weniger Lagen Silikon verwenden, was den Schlauch weicher machen könnte.

    Aber der Hauptunterschied wird wohl aber die Garantie sein. Samco bietet hier ne lebenslange Garantie an.

    Habe neulich das Samco Intake, welches schon ein paar Jahre im Keller rumlag, eingebaut.

    Damit jeder weiß um was es geht. So sieht das Ding aus nur das meins in schwarz ist.

    Da das Popo-Meter doch einen Unterschied merkte, wurde kurzerhand nochmal abgestimmt.

    Bei der Abstimmung stellte sich heraus das im Schnitt 5% mehr Sprit hinzugegeben werden musste um den gesteigerten Airflow zu kompensieren.

    Bin dann nochmal raus aber diesmal auf die AB und auf top speed rausbeschleuningt. Danach wieder vergleichen und angepasst.

    Ergebnis war wieder überraschend da on top nochmal konstant ca. 5% an Sprit hinzu musste. Zugleich konnte in anderen Bereichen der Verbrauch gesenkt werden.

    Ich war dann so lustig und hab mir mal die Fuel High/Fuel Low Werte in ein Diagramm gepackt um den Unterschied zu verdeutlichen.

    Sieht dann so aus:

    Hätte ich ehrlich gesagt so nicht erwartet das der Unterschied doch recht deutlich ist im Vergleich zum OEM "Rüssel" :]

    Ein weiterer Interessanter Aspekt, sind die beiden Drehzahlbereiche wo sich die Linien berühren bzw. fast berühren da die Werte recht nah beieinander aber nicht gleich sind.

    Hieraus kann man schlussfolgern, dass das Setup mit den aktuellen Mods, an den beiden Stellen einen kleine Flaschenhals generiert.

    Sprich, mehr Kraftstoff bedeutet mehr Durchfluss, und Schwankungen im Durchfluss oder größere "Wellen" sind Anzeichen für Abgasstrahlreflexionen (Resonanzen) die sich bei Zunahme des Durchflusses negativ auswirken können.

    Ob hier ein größerer Durchmesser der Abgasanlage die beiden Bereiche "frei macht", sei mal dahingestellt. Zumal die beiden Bereiche genau an den Vtec-Umschaltpunkten liegen. Einmal bei 3800 und 6000 rpm und man hier bekanntlich immer kurz das Gemisch abmagert.

    Anyway, ich fands ziemlich interessant. Bin glaub der erste wo belegt, das der Samco "Rüssel" :] tatsächlich was bringt.

    Edit:

    Anbei noch die Kommentare von Etunez bezüglich der Abstimmung.

    R19: Excellent logs here, really good insight into how it is running, minor adjustments for a bit more WOT power, refined AFR, just being picky, nice and flat, looks excellent, minor ignition tweaks to perfect, otherwise all done for now, back to being dialed in perfect :)

    R18: Progressing very well here, found a bit more WOT power again, and also a bit more MPG oddly enough as well, should feel pretty good here, lets do another to be sure.

    R17: Minor touch ups for "boost" or ram air affect, from the new intake, more and more pronounced over 40MPH, some good gains here in the top end, changes from 1-5%, no logs needed, very predictable.

    Gab gleich 3 kleinere Revisionen wegen dem "Rüssel".

    Zuerst eine Korrektur anhand WOT pulls im 3 Gang und danach bin ich auf die AB und WOT to the Moon :] .