Eine Standheizung wirkt nur auf den Wasserkreislauf, nicht auf den
Ölkreislauf. Der fehlende Öldruck zum Startzeitpunkt bleibt davon unbeeinflusst.
Eine bessere Fließgeschwindigkeit kann z.B. durch ein dünneres Öl (0W vs.
5W) ebenfalls erreicht werden.
Von dem zusätzlichen Gewicht einer Standheizung für ein Sommerfahrzeug mal
zu schweigen ...
ACHTUNG: Ab hier meine persönliche Meinung
Mein S ist 18 Jahre alt, und hat zur Zeit 159800 km runter. Ich habe den Öldruck kalt und warm mit einem externen guten Druckmesser gemäß WHB gemessen. Meine Werte sind mit 2.7 und 6.2 Bar sogar um jeweils 0.2 Bar besser all Sollwerte. Ich fahre 5W40 gegenüber den 0W30 von Honda, was diese Abweichung erklärt. Abgenutzte Pleullager zeigen sich unter anderem auf Grund des größeren Ölspalts als geringerer Öldruck. Das ist hier nicht der Fall.
Daraus schließe ich, dass der F20C wesentlich empfindlicherere (Schwach-)stellen hat als die Pleullager! Eine Revision des Motors wird also aus meiner Sicht nicht durch Verschleiß beim Kaltstart getrieben sondern durch den Verschleiß am Kolbenbolzen (nicht Teil des geschloßenen Ölkreislauf) und der gesamten Ventilführung (Sitz, Pilot und Dichtung).
-> Ich starte den Motor nach der Winterpause, lasse ihn minimum 30 sec laufen (sicher länger, nie auf die Uhr geschaut) und bewege den Wagen danach vorsichtig bis er vollständig heiß ist.

Alles anzeigen
Dann hast du einen 2003er Baujahr, oder?
Waren da die neuen Öldüsen schon verbaut?
Wenn ja, darfst dich nicht an die Werte aus dem WHB richten, da diese mit den alten Düsen ermittelt wurden. Mit den neuen sind die Werte wohl etwas niedriger.
Zum Kaltstart nach der Winterpause. Jeder macht es wie er es richtig hält. Hier ging es lediglich darum rauszufinden welche der beiden Methoden die Verschleißärmere ist.
Wie stark sich die eine Methode vom anderen unterscheidet, kann hier ohne reale Messwerte etc. keiner sagen.
Aber andere/ähnliche Vergleiche/Messungen/Verschleißbilder sprechen dafür, daß nach so langer Standzeit der übliche Start doch stärker im Verschleiß ist.
Wer den S bis spät in den November mit einem 10w40 Öl mal gefahren ist (ich z. B.
) und dann morgens auf dem Weg zur Arbeit, ihn bei 5-7 Grad Außentemperatur startet, wird merken wie "zäh" sich der Wagen anfühlt. Von der deutlich längeren Warmlaufzeit ganz zu schweigen.
Selbiges möchte ich im März nach der Winterpause, wo die Temps in meiner Garage nicht viel anders sind, nicht machen.