Beiträge von MUGEN_S2K

    WINDSCHUTZSCHEIBE, VORNE für Honda S2000 BASE 2 Türen 6 gang-Schaltgetriebe 2009 # HONDA AUTOMOBILE - Online Original Ersatzteilkatalog (ersatzteile-honda.de)

    Da habt ihr wohl beim Kupplungswechsel die Schrauben nicht fest genug angezogen. Ist aber bei meinem Kupplungswechsel ähnlich passiert. Allerdings war es eine der Schraube von der Lima (untere auf 18 Uhr) die nur handfest war und ich beim Anziehen der restlichen schlicht weg übersehen hatte.

    Kein Schein würde darunter einen 6.2L V8 vermuten :lol:

    Der ganze Swap behält sogar die mehr oder weniger 50/50 Gewichtsverteilung.

    Zusammen mit ca. 440 PS am Rad und 1.115g Kg (OEM Gewicht) ist das :thumbup:

    Aber ja, der Spaß ist nicht billig - ca. 75k Dollar nur für die Umbaukosten :-| .

    In Deutschland musst du wahrscheinlich mit dem TÜV ins Bett steigen damit sowas legal auf die Straße bekommst. Von den Mehrkosten ganz zu schweigen :rolleyes:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Geile Kombination :twisted:

    Ah stimmt, die Rueckenlehne ist ja auch an der originalen Konsole verschraubt.

    https://www.s2ki.com/forums/s2000-m…t-only-1186889/

    Hier sieht man es ganz gut. Müsste man halt mal Probesitzen für ne Weile. Dem einen gefällt es, dem anderen tut nach ner Weile der Rücken weh.

    Ich fände es gut, wenn es endlich ne gescheite Lösung geben würde.

    Die Pole Position sind zwar nice aber viel zu überteuert, vor allem die hier erhältlichen Varianten. Bis auf Leder sehen die Stoff Varianten einfach billig aus. Und dazu dann dass übergroße Recaro Logo damit es jeder Blinde sehen kann. Früher war das Logo noch dezent von der Größe.

    Klingt ein wenig nach 1998 als die "Wunderbremse" von McLaren-Mercedes nach nur einem Rennen verboten wurde.

    Apropos McLaren :twisted:

    https://www.reddit.com/r/interestingasfuck/s/FszZpRet8h

    Gut, aber Änderungen zum 31.7. können ja keinen Performanceverlust im Juni/Juli begründen.

    Eigentlich könnte RBR doch die Karre auf die Spec. von China zurück bauen. Damit war selbst Checo vorne mit dabei. Wundersamer Weise tun sie es aber nicht, was das Gerücht nur mehr bekräftigt :roll:.

    Mercedes hat es ja in den letzten Rennen auch gemacht.

    Gibts doch schon zu kaufen

    Ja, von Back Yard Special aber das Ergebnis ist bescheiden, weil sich ein großer Spalt zwischen Lehne und Sitzpolster bildet. Was ich nicht ganz nachvollziehen kann wieso, die das so gemacht haben. Wahrscheinlich wegen Einhaltung der OEM H-Punkt o.ä. Position um Airbag Entfaltung sicherzustellen. Daher, die Back Yard Special Schienen ändern nur die Höhe des Sitzkissen und belassen die Lehne auf OEM Höhe. Deswegen der angesprochene Spalt.

    Ach, und was ist daran ungewöhnlich? Schon mit der Montage eines Kennzeichen hat man in aller Regel einen ordentlichen Wertverlust. Wer mag kann das Risiko auf die Herstellerbanken abwälzen und greift zum Leasing.

    Das hat aber alles nichts mit dem Thema hier zu tun. Da soll es um die Allianz der Hersteller gehen, die es ja offensichtlich alleine nicht mehr schaffen im Markt zu bestehen.

    In Europa sind die Hybride schon lange auf dem absteigenden Ast, die Brückentechnologie braucht man nicht mehr. In 6 Jahren bekommt man in einigen Ländern wie UK keine Verbrenner mehr auf die Straße, die Allianz hat also wenig Zeit und muss kräftig auf die Tube drücken.

    Andere Märkte wie China machen das auf jeden Fall und haben keine Hemmungen die alten Hersteller an die Wand zu drücken.

    Doch das hat schon mit dem Thema zu tun. Würden sich die Stromer besser verkaufen, bräuchten die OEM nicht eine Allianz gründen, um sich die Kosten zu teilen, weil am Ende wenig rausspringt. Einen der Gründe habe ich bereits genannt.

    Welche Regularien sollen das sein?

    Die Automotive OEMs haben technische Specs für ihre Freigaben und solange die eingehalten werden, ist denen relativ egal wie der Weg des Schmiermittelprodukts dahin ausschaut.

    HC Synthese hat sich technisch über die Jahre verbessert und ist für die Schmiermittelhersteller schlichtweg der bessere Business case. Wenn ein Gruppe III+ HC Grundöl die Specs erfüllt, warum sollte der Hersteller dann teureres Gruppe IV PAO Grundöl einsetzen?

    Hier ein Zitat von einem Shell Bericht - RELEASING THE POTENTIAL OF SUSTAINABLE BUSINESS DECISIONS WITH BIO-LUBES.

    Bio lubricants can reduce the carbon footprint of operations and achieve the goal of reducing emissions. In order to reduce carbon emissions, we are now making efforts to switch to bio lubricants as far as possible.

    For example, there is a growing demand for biodegradable lubricants for use in environmentally sensitive areas because of regulation mandating their use – especially for total loss applications. As these regulations evolve, companies across all industries need to be confident that the lubricants they use are fully compliant.

    Seit ca. 25 Jahren verwende ich Valvoline SynPower 5W-40, nicht nur im S.

    Auf der neuesten Lieferung von letzter Woche steht nun auch kleingedruckt wad von "hydrockrack" unter den "synthetic".

    Wahrscheinlich war es schon immer so.

    Der S BJ2002 hat bis heute 125000km, und ein alter Civic mit Rover Diesel hat's damit auch 200.000km geschafft, bis ich ihn vor Jahren einem Mitarbeiter vom Autohaus für ein paar Euro überlassen habe.

    Ich glaube nicht, dass die Öle zuvor alle auf HC Basis waren. Eher haben sich Regularien geändert und damit die Hersteller dazu gebracht weniger qualitative Grundöle zu verwenden.

    Reine Vermutung meinerseits aber siehe auch bei Reifen z. B. den AD08RS mit seinem Bio - Gummi der deutlich schlechtere Eigenschaften aufweist 😁

    Gut, aber Änderungen zum 31.7. können ja keinen Performanceverlust im Juni/Juli begründen.

    Zum 31.7. wurde die Änderung offiziell aber den Gerüchten zufolge, hat die FIA schon davor RBR darauf hingewiesen, was auch immer sie am Fahrzeug hatten, zu entfernen.

    Das hat nichts mit Schummeln zu tun, eher mit dem ausnutzen von Schlupflöchern in der Regelung, welches die FIA jetzt plötzlich im Laufe der Saison stopft damit alle wieder spannende Rennen erleben können, auf Kosten von RBR's Performance. Denen geht es nicht um den Sport, eher um Einschaltquoten etc.

    Anyway, Verstappens Bremse ist in Australien hinten rechts verreckt und da ist es kein großer Zufall das Australien rechts Kurven lastig ist. Daher, das Kurven innere Rad muss stärker abgebremst werden um besser/schneller um die Kurve zu kommen bzw. besseren turn in zu haben. Erst munkelte man es lag an Brembo aber die hatten gleich darauf reagiert und bestätigt, dass es nicht an der Bremse liegt sondern an der Art wie RB die Bremsen ansteuert.

    Und dann ist es sicherlich auch kein weiterer Zufall, dass Verstappen sich jetzt auf einmal wegen Untersteuern beschwert. Er selbst sagte, dass er den Brake bias auf - 5 hat und die Karre will einfach nicht einlenken.

    Sieht so aus als wäre der Grund für RBR plötzlichen Performanceverlust gefunden :roll: .

    Die FIA hat vor kurzem und unüblicher Weise die technischen Regularien mitten in der laufenden Saison aktualisiert:

    Und zwar in Bezug auf die Bremsen bzw. Bremssystem:

    "Jegliche Systeme oder Mechanismen, die systematisch oder absichtlich asymmetrische Bremsmomente für eine bestimmte Achse erzeugen können, sind verboten."

    Erlaubt ist nur das Ändern der Bremskraftverteilung je Achse (vorne/hinten) aber nicht individuell je Achse. Also jegliche Art von Brake torque vectoring.

    Wer sich noch erinnern kann, wie Anfangs der Saison sich bei Verstappen die Bremse hinten während der Boxeneinfahrt förmlich pulverisiert hat, könnte parallelen zu der Regeländerung ziehen. Da war es wohl noch nicht ganz optimal eingestellt :]

    Die FIA hatte wohl genug von der RB Dominanz und hat mal wieder einen Ass-Pull vollzogen. Warum wurde das damals mit dem DAS-System von Mercedes nicht gemacht? Da hat man es erst in der darauffolgenden Saison gestrichen und MERC konnte es als einziges Team weiterverwenden mit dem offensichtlichen Vorteil, ihre Reifen schneller auf Temperatur zu bringen und auf der Geraden sogar den Verschleiß zu verringern.

    F1 wird immer mehr zu einem medialem Event als ein Sport. FIA Präsident Mohammed Ben Sulayem und Liberty Media können sich gegenseitig den :thumbup: in den Allerwertesten schieben :twisted:

    Warum sollten die Japaner besser dastehen wie der Rest?

    Allein der Wertverlust nach einem Jahr, sollte jeden mit einem Funken an Verstand davon abhalten sich so eine Karre neu zu kaufen.

    Leasing-Firmen (Hertz, Ayvens usw.) die zugleich die größten EV-Abnehmer sind, weil sie u.a. gleich eine Flotte an Fahrzeugen bestellen, erhalten bereits Entschädigungen bzw. Ausgleichzahlungen, weil sie die Fahrzeuge nur mit enormen Verlusten wieder verkaufen können. Und die OEMs zahlen ohne wenn und aber :roll:

    Was für ein Blutbad :twisted:

    Der Grund für die Formulierungsänderung hat einen Namen: "sustainability" und "organic base stocks" <X Mit anderen Worten --> billiger in der Herstellung.

    Revealing the new Motul 300V at 24h Le Mans (youtube.com)

    Werde dann mal einen Blick auf Amsoil beim nächsten Ölwechsel werfen.

    Es ist mal wieder Zeit für einen Öl-Thread 8o

    Seit dem BGH-Urteil von 2018 aufgrund der Klage eines Verbrauchers gegen Castrol wegen der irreführenden Bezeichnung von Hydro-Crack (HC)-Ölen als vollsynthetische Öle musste der Hersteller seine Produktbezeichnungen anpassen. Andere Hersteller wie Mobil folgten einzig Motul hatte die Bezeichnung bei seiner 300V Reihe so belassen.

    Jetzt bzw. vor gut 2 Jahren, ist wohl auch Motul auf den Zug aufgesprungen und hat im Zuge seiner neuen Behälterdesigns der 300V Reihe die Bezeichnung "vollsynthetisch" oder "100% synthetisch" weggelassen.

    Da ich bisher noch die alten Behälter bei Bestellung erhalten hatte und erst neulich im neuen Design geliefert wurde, bin ich per Zufall auf einen BITOG Post gestoßen, wo einer erwähnt hat, dass sich mit den neuen Designs wohl auch die Formulierung geändert haben soll. Konkrete Nachweise (Datenblatt etc.) hatte er nicht gepostet...

    In anderen Foren wird berichtet das die aktuellen 300V Öle auf ein Gruppe 3 Basisöl und PAO Beimischung basieren. Früher war das Basisöl wohl ein Gruppe 4 Öl. Ich habe das jetzt nicht sonderlich recherchiert aber das weglassen der vollsynthetisch Bezeichnung spricht dafür, weil damit die Öle in das BHG Urteil fallen würden und somit dem Verbraucher mit der Bezeichnung "vollsynthetisches Öl" eine besondere Qualität suggeriert, die den höheren Preis rechtfertige.

    Das Urteil gilt nur für Deutschland d. h. benennen die Hersteller die Öle u.a. in den USA weitern "full-synthetic".

    Daher meine Frage - welches in Deutschland erhältliche Öl, darf sich noch "vollsynthetisch" bezeichnen?