Beiträge von Freestyler

    Zitat

    Original von AndyAP1
    Elektrodenabstand habe ich früher bei meinen Mopeds`korrigiert, beim S wäre ich dazu nicht bereit...l
    Lieber ein Satz neue Kerzen für kleine Teuronen montieren, als ein zerfledderten Kopf zu riskieren :nod: :D

    Jep, sehe ich auch so. :thumbup:
    Der Satz kostet ja auch nicht die Welt.

    Je nachdem wie der Motor beansprucht wird, kann es auch schon deutlich früher Sinn machen. Ich checke die Kerzen ein bis zwei mal im Jahr. Wenn der Elektrodenabstand die Verschleißgrenze erreicht hat fliegen sie raus. Die letzten haben ca. 30.000km gehalten, dann war die Verschleißgrenze erreicht.

    Die Werte sind bei Anzeigen von Zeitronix, PLX usw. viel genauer aufgelöst. Die OBD-Schnittstelle spuckt die Werte in der Regel viel zu langsam aus. Die kann man gut als Anhaltspunkt nehmen. Aber mehr auch nicht.
    Selbst bei den besseren Anzeigen muss man die Tests in einem hohen Gang fahren um genug Zeit für die Aufzeichnung zu haben.

    Bernd:
    Worauf bezogen sich deine Erfahrungen? Auf die Viskosität oder die Wechselintervalle?

    Bei den Wechselintervallen wäre mal eine Definition von normalen und harten Einsatzbedingen interessant. Wobei ich dabei Lars zustimme.
    Rennstrecke, Pässe, Autobahn heizen -> harte Einsatzbedingungen.
    Aber wo zieht man da am besten die Grenze? :)

    Zitat

    Aber in dem anderen Thread hast Du geschrieben das Castrol 5W50 Titanium FX wäre OK. Das ist aber nicht vollsynthetisch.

    Es ging um das Castrol 5W-40 Edge Titanium FST, aber dennoch hast du recht. Da bin ich dem Marketing auf den Leim gegangen. Ist tatsächlich ein HC-Synthese Öl.

    Hier noch die Auszüge aus dem Werkstatt-HB. Damit möchte ich Lars (Los Eblos) Statement untermauern.

    Wenn man sich daran hält, dann ist man meiner Ansicht nach beim Thema Öl auf der sicheren Seite. Wichtig ist nur, dass man aufpasst und sich nicht eines der aktuellen Leichtlauföle einfüllt oder einfüllen lässt. Diese haben einen abgesenkten HTHS-Wert < 3,5 mPa*s und taugen nichts für unseren "alten" Motor. Das lässt sich leicht an den europäischen Normen ACEA erkennen die das Öl erfüllt.

    A1/B1, A5/B5, C1 und C2 sind tabu. :!:

    Ich empfehle auch immer noch ein Vollsynthetisches zu nehmen, aber das ist dann wieder die Glaubensfrage :lol:

    EDIT: Ach so zum Thema, das Motul 300V 10W40 weicht ein wenig von den Visko-Spezifikationen für den S ab. Ist meiner Ansicht nach aber, anhand der Daten auf dem Papier, ein sehr gutes Öl. Kann man meiner Meinung nach, bedenkenlos fahren.

    Jep, das CASTROL 5W-40 Edge Titanium FST erfüllt die notwendigen Spezifikationen. Kannst du nehmen. Es hält auch der europäischen Norm C3 Stand. Damit gehört es zu den aktuellen Ölen mit einem HTHS größer 3,5 mPa*s die auch für Dieselpartikelfilter zugelassen sind. Die Additive sind für den S nicht notwendig, aber nach meinen bisher durchgeführten Recherchen, schaden sie auch nicht.

    EDIT: Muss mich korrigieren. Bernd hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass es kein vollsynthetisches Öl ist. Damit gilt meine persönliche "Empfehlung" nicht mehr, auch wenn die Spezifikation noch passt. Ist aber, wie gesagt, meine persönliche Glaubenseinstellung ;)

    Autsch :cry: Mein Beileid.
    Der defekte Ventilteller kann schon von der hohen Drehzahl kommen bzw. die hohe Drehzahl wird das mit Sicherheit begünstigt haben. Welches Baujahr ist dein S? Die Teller sind leider eine Schwachstelle. Gibt mehrere Berichte wo sie eingerissen sind.

    Hoffe du baust ihn wieder auf :thumbup::)

    Guter Link Andy :thumbup: Jetzt habe ich es verstanden :)
    Wenn du bei dem Laptop Hilfe gebrauchen kannst, sag Bescheid. Kenne mich ein wenig mit dem Thema aus ;)

    photo-S: Per OBD bekommst du leider keine AFR-Werte. Der S besitzt im Serienzustand nur Sprunglambdasonden. Du kannst aber über den Long Term Fuel Trim (LTFT) per OBD sehen ob dein Steuergerät das Gemisch korrigieren muss und wenn ja wie viel und in welche Richtung. Da kannst du zumindest Anhaltspunkte sammeln ob etwas daneben läuft. Meiner korrigiert z.B. nur sehr wenig um -3,12 %.

    Bernd: Genau so interpretiere ich das erste Diagramm auch. Da scheint das Steuergerät nicht schnell genug auf die höhere Luftmenge zu reagieren.
    Schade das es bei dem zweiten Lauf nicht zu sehen ist.
    Alles in allem finde ich die Ergebnisse für den Serientrimm ganz in Ordnung.

    Um dem Motor unter 8.000 U/min. etwas mehr Drehmoment zu entlocken, wäre vielleicht ein etwas fetteres Gemisch mit einem AFR um 13 bis 12,5 unterhalb der 8.000 U/min. ganz interessant. Was meint ihr?

    Zitat

    Original von bpaspi
    ...
    edit: bin dem unterschiedlichen Aufzeichnungs-Range in die Falle getappt. Im unteren Diagramm ist der VTEC Umschaltpunkt ja garnicht aufgezeichnet.

    Sorry, mein Fehler. Wollte das noch dabei schreiben, habe es aber dann vergessen :( Beim zweiten Lauf hat der Verkehr auf der AB leider nicht mehr zugelassen.

    Vielen Dank für deine Antwort Bernd. Ich hatte schon mal irgendwo gelesen, dass man sich gerade den Rand der Kerzen anschauen soll um eine Aussage treffen zu können. Freue mich, dass du das bestätigst und meine Kerzen soweit in Ordnung sind. Das deckt sich dann auch mit den Werten die ich aufgezeichnet habe. Bei dem zu hohen Wärmewert muss ich leider nochmal nachfragen :) Das sieht man an der hellen Keramik? Was genau ist bei einer Kerze mit niedrigeren Wärmewert anders?

    Anbei noch die Diagramme der beiden Testfahrten.

    Andy: Ich hoffe es macht dir nichts aus, wenn ich sie in deinen Thread poste. Passt gerade so gut zum Thema :)

    Ich habe noch die MAP-Werte mit dabei gepackt um zu sehen wie sich die OEM-Airbox so schlägt. Den Durchschnittswerten nach besser als der Puffo früher. Beide Messungen wurden auf dem gleichen Autobahnabschnitt durchgeführt.
    Leider beim zweiten Lauf bereits im VTEC. Der Verkehr ließ nichts anderes zu.

    Bedingungen
    Luftdruck: 97,64kPa
    Temperatur: 20°C

    Beim ersten Run hatte ich das Dach offen, da lässt sich deutlich der gestiegene Luftwiderstand an der Drehzahlkurve sehen. Deshalb habe ich noch die Zeit zwischen beiden Läufen verglichen.

    Top Down Beschleunigung von 6200 U/min. bis 8200 U/min. = 15 sek.
    Top Up Beschleunigung von 6200 U/min. bis 8200 U/min. = 11 sek.

    Offenes Verdeck ist somit auch deutlich messbar eine Luftbremse :lol: