Beiträge von berzcheft
-
-
So wird es sein. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
-
Wie erwähnt habe ich alle Öle gewechselt.
Proben genommen und eingeschickt.
Nun warten wie die Ergebnisse sind.
Müssten alle 3700km runter haben, aber mehrere Stints auf dem Bilster Berg Mai diesen Jahres und ganz wenige km noch danach.
Hab nun von Mobil 1 FS X1 5W-50 auf das brandneue Mobil 1 ESP X4 0W-40 gewechselt.
Ich werde berichten
-
Moin, ich habe am Sonntag alle 3 Öle gewechselt und mir ist beim Gucken folgendes aufgefallen:
Ich war erschrocken, dass die Schrauben für den Halter des Getriebes soweit gelöst waren.
Keine Ahnung wie lange das schon so ist. Aber Trackday war im Mai und an den Haltern war ich Anfang August 2020 dran und seitdem sind nur 3.700km abgespult.
Wollte es nur mal als Erinnerung für eine Sichtkontrolle posten.
Alle 3 Schrauben mit 38Nm angezogen
-
Nope Mobil 1
Kommt die Tage bei mir rein und ich werde berichten.
Und X1 vs. X2 ist regionaler Unterschied.
(hat nix mit den Namen zu tun)
-
Aus dem Urlaub heraus nur kurz paar Bullets:
1. Motul wirbt ja mit Ester Beimischung bei seinen Ölen, diese sind ja nur x% und keine Vollester-Formulierung. Geht halt nicht, da sich sonst Gasket und Seals auflösen könnten, bei all den verschiedenen Anwendungen.
Für den Rest verwenden Sie Grundöle die günstig aber gut sind. Gruppe III+ zB.
Mit dieser Konstellation sind sie wohl gut gefahren und konnten das so vermarkten. Nun ist es so, dass man nicht weiß was im Background an Value Engineering betrieben wurde, sprich wie die Formulierung über die Jahre ggf. günstiger geworden und trotzdem die gleichen Specs erfüllt.
Ohnehin wird es glaube ich keine erschwerten OEM Freigaben geben, die nicht mit einer Requalifikation zu erfüllen sind. Den Namen behalten sie bei und die Specs wohl auch. So könnten Sie nun beim BGH ggf. nicht mehr Voll-Synth claimed.
2. Ich weiß derzeit nicht, welches in DE als vollsynthetisch bezeichnet ist und auch komplett VS ist. Ich frage mal rum.
3. Ehrlich gesagt ist es auch nicht wirklich ein Problem bei Gruppe III+
Wenn die Formulierung gut ist, ist es eigentlich egal…aber es geht ums Prinzip wegen der Vermarktung vs. Realität
-
Ich denke folgendermaßen:
Wenn es eh ein Profi machen soll, dann nicht unnötig mit einem Lacksystem ran, was er wieder da runter kriegen muss, über dem normalen Aufwand des OEM Lacks. Mit einem Stift kreiert man da eher eine unebene Fläche und schlieren.
Ja, der Lackierer wird eh schleifen.
Und Wachs kriegt er mit einem einfachen Mittelchen runter, und muss ja wie gesagt sowieso vorbehandeln. Da bleibt nichts vom Wachs übrig.
Aber jeder hat da andere Befindlichkeiten. Ich bin da leider bisschen mit OCD unterwegs
-
Ich sehe da kein blankes Metall. Daher lieber mit Wachs drüber. Bis der Profi das regelt
-
Ich würde auch definitiv nicht mit Klarlack hantieren und den Profis das überlassen.
Wachs könnte man aber leichter abkriegen.
-
Überprüfe mal dein Ventilspiel. Wenn er dir tickert
-
-
ITR Rene schickt dir per WhatsApp
-
-
nochmal genau vor Augen geführt.
Problem ist direkt nachdem auffahren. Und du hast recht, dann müsste relativ früh die Steigung kommen damit du nicht aufsetzt.
Nervig !
Aber schau dir mal die hart Styroporplatten an, habe welche aus dem Baugewerbe (Dämmung, leicht Lila, vielleicht kennt jemand den Markennamen) benutzt.
Die sind bombenfest und wenn du richtig fixierst, sollte es ok sein.
-
Spontan würde ich sagen hole dir harte Styropor Platten die du per Handsäge zurecht schneiden kannst. Dann ggf. mit mehreren Lagen so kleben, dass es passt und dann am Boden des Parkers fixieren. Kann man ja mit Pattex festkleben und später wegkratzen, wenn notwendig.
Dient auch nur dazu, beim ersten aufrollen, dass es nicht verrutscht. Wenn du drauf bist, passiert Nix mehr.
So stelle ich mir das pragmatisch gerade vor.
-
-
-
Jupp dann habe ich PTFE
-
Ja kann sein, meine Dichtung ist blau, keine Ahnung ob die mit der Zeit weiß wird ? Ggf ist es bereits eine neuere Version.
Ich denke generell hat die Luft keine Zeit sich aufzuheizen, insbesondere bei viel rpm - die Menge an Luft die bewegt wird, ist enorm!!
Aber der Heatsoak im Manifold ist definitiv kleiner. Da die Quelle der Wärme aber nicht eliminiert wird, muss man davon ausgehen, dass der Kopf die Wärme alleine abführen muss.
-
Ich habe die von hondata und bin zufrieden. Die wird jedes Mal kontrolliert, ob sie fest sitzt und keine Falschluft zieht und außerdem halten sich solche „fails“ auch sehr hartnäckig. Ist nicht bei einer F20C Dichtung passiert, sondern anderen Modellreihe und ist ewig her.
Wenn es ein echtes Problem wäre, dann würde wir mehr hören. Hab hondata ich angeschrieben und natürlich schreiben die nur rosige Dinge erzählt, aber beim F20C gab's zu der Zeit meiner Anfrage keinen Fall.
Bei der hondata musst du mit +25% Nm anziehen und benötigst keine weitere OEM Dichtung.
Hätte ich von der Phenolic gewusst/gäbe es die zu meiner Zeit, dann wäre die auch zum Vergleich gekauft worden.
Die Temps sind definitiv niedriger und bleiben niedrig bzw. stagnierend.
Hab beim BB auch hervorragende Logs