Beiträge von .: Dome :.

    nach ausgiebiger internet-recherche wurde mir recht gegeben.

    natürlich hat man unter- und überdruck im kw gehäuse.

    aber du weichst meiner frage andauernd aus:
    was macht der vordere schlauch genau, wenn die eigentliche entlüftung doch hinten am pcv ventil stattfindet?

    solltest du doch wissen, wenn du daran rumdokterst und ich würde
    es gerne wissen.

    ich denke so langsam auch über einen catch-tank nach.

    schau mal hier bitte:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…sch&um=1&itbs=1


    die 1. variante ist ja vom typ her wie immer.
    pvc bleibt erhalten, nur catch tank dazwischen geschaltet.

    die 2. version bringt mich ans grübeln.

    wieso gerade das pcv dicht machen und über den dicken schlauch entlüften?
    wieso nicht den dicken dicht machen und über pcv entlüften?

    eventuell eben doch wie ich es sage:
    es muss möglich sein, dass der motor bei unterdruck auch luft saugen kann.
    über das pcv kann nix gesaugt werden, da es nur auf druck funktioniert, also von innen nach außen, nicht umgekehrt.
    und auf die umgesetzte art und weise kann der motor über den kleinen luftfilter am catch-tank saubere luft saugen

    meine theorie

    wirklich schlau bin ich nun nicht geworden.

    aber egal...

    erkläre doch bitte mal den unterschied zwischen der funktion des pcv ventils und dem dicken schlauch vorne am ventildeckel.danach habe ich ja indirekt gefragt.

    denn manche entfernen das pcv ventil und schließen nen catchtank an den dicken schlauch vorne an.
    so wie du, wenn ich das richtig verstanden habe?

    würde gerne den unterschied verstehen...zwischen pcv und dickem schlauch.

    habe mal im internet gelesen, dass der dicke schlauch dafür da ist,
    dass das kw gehäuse nen druckausgleich machen kann.

    und dass im kw gehäuse andauernd überdruck ist, bezweifele ich.

    kolben rauf - unterdruck
    kolben runter - überdruck

    das ist fakt.
    siehe auch hier:
    https://www.mann-hummel.com/company/upload/doc/HBBXOdhdOSj.pdf

    ist aber reine logik

    okay, also auch mit ner platte.

    man kann ja auch den schraubenkopf an der schelle durchbohren und den draht durchlegen.

    kann man die 2 schrauben am block einfach problemlos rausschrauben, platte druffmachen und wieder festschrauben?

    habe mir da auch schon gedanken gemacht bei der IPP lösung an der schraube vom getriebe am block, ob das auch so problemlos ist,
    diese einfach zu lösen und wieder anzuziehen..

    aber anscheinend macht das ja nix aus, wenns alle so machen.

    mir wäre die IPP lösung die liebste, aber ist halt schon teuer.

    mal sehen, ob ich sone schelle finde, wie lingi eine hat, das wäre das beste fürs geld finde ich

    bei der ASM sicherung wird die drahtschlaufe, wenn ich das richtig sehe,
    sogar nur um den schraubenkopf an der schelle herumgelegt :roll:

    würde gerne ne selfmade lösung sehen,
    mich interessiert vor allem, wo man das andere ende des drahts festmacht (wenn man keine platte hat wie bei der ASM)
    wenn man das eine ende z.b. um den schraubenkopf an der schelle legt oder auch durchfädelt (vorher loch bohren).

    das eine ende muss ja iwo am block festgemacht werden...

    Zitat

    Original von Freestyler
    Hm, also für die Lösung von Lingi braucht man doch max. nen Schraubstock, eine Bohrmaschine, einen Hammer, eine Alu-Leiste und eine Schelle aus dem Baumarkt. Wär mir neu, wenn man diese Dinge als Autoschrauber nicht bei der Hand hat bzw. sich organisieren kann :)

    Die Dichtung des Greddy Adapters musst du nicht bei jedem Filtertausch auswechseln. Ich persönlich würde diese nur wechseln, wenn sie nach einer Demontage der Adapterplatte undicht wäre. Ansonsten habe ich die Dichtung bisher beim montieren der Platte immer gereinigt und eingeölt. Anschließend die Platte angeschraubt. Hat bis heute immer dicht gehalten und ich hatte sie schon zwei oder drei mal runter.

    bekommt man solche schellen im baumarkt?
    ich kenne nur die üblichen rohrschellen.

    dachte, lingi hat sich die "schelle" selbst zurechtgebogen und das bekommt man ohne weiteres nicht so perfekt hin, dass die echt perfekt rund ist und am filter anliegt ;)

    darf ich fragen, wieso du die greddy platte überhaupt schon demontiert hattest, nachdem sie einmal montiert war?

    die wird ja nur motorseitig abgedichtet, auf der filterseite wird nur über die gummidichtung des ölfilters abgedichtet, oder?


    und nochmal zur sicherung mit schelle + draht?
    gibt es da bilder zu von self-made lösungen?
    ich kann mir das nur schwer bzw. gar net vorstellen, wie ich das mit dem draht zwischen motorblock und rohrschelle machen soll

    HS2k-racer: sorry, aber das macht keinen sinn!
    ob sich das kw gehäuse nun bei bedarf luft aus dem motorraum selbst oder aus dem luffischlauch holt, müsste ziemlich egal sein.

    nur holt er sich hinterm luffi saubere luft und wenn der schlauch einfach lose rumbaumelt, zieht sich das kw gehäuse evtl. dreck mit rein.

    ziemlich unvorsichtig.


    Uwe: bitte erörter mal n bissl und schau dir bitte meine fragen an :)

    Sadayoshi: also hast du auch eine halterung für den dreht wie bei ASM oder haste den draht irgendwo direkt festgemacht?

    vielleicht kannst einfach mal ein bild posten, dann ises einfacher ;)

    Lingi: wenn man die möglichkeiten dazu hat super, wenn nicht - dann halt nicht ;)


    mir fällt da noch eine frage zum greddy adapter ein:
    dieser war bei meinem S schon verbaut und ich habe.

    der wird (mit einem bestimmten anzugsmoment?) in den motorblock geschraubt und der ölfilter wird dann in den greddy adapter geschraubt.

    ist der greddy adapter 100%ig "wartungsfrei"?
    habe grade irgendwas gelesen von wegen gummidichtungs-ring austauschen oder so ähnlich?

    ich mags gar net, wenn wichtige dinge verbaut wurden und man nicht wirklich weiß wie und usw :?

    macht die go pro auch geile bilder?

    dann könnte ich mir das geld sparen und alles mit ner go pro machen.

    edit: sehe grade, dass die bilder okay sind, aber natürlich alle andere als perfekt.
    auch schade, dass die go pro kein display hat

    ich habe eigentlich warten wollen, bis mal jemand was postet, aber dann
    mache ich den anfang :D

    1) was ist das schnüffelventil ?

    2) Unterdruckdose, was dat?

    3) schönen Gartenschlauch haste da :D :thumbup:


    Mal etwas, das nicht ganz, aber ein wenig zu dem Thema passt:
    Der dünne Schlauch, der vom PCV Ventil zur Ansaugbrücke geht,
    ist ja die EIGENTLICHE Kurbelgehäuse-Entlüftung.
    Dadurch wird Öl (Tröpchen oder dampfförmig) wieder dem Motor zugegeben, um das zu verbrennen (->Umwelt-Aspekt).

    Soweit richtig, ja?

    Aber was ich immernoch nicht ganz verstanden habe:
    Der dicke Schlauch, welcher ganz vorne am Ventildeckel eigentlich in den Luftschlauch vor der Drosselklappe geht, gehört ja irgendwie auch zum Entlüftungs-System, richtig?

    Ich habe mal gelesen, dass dieser auf jeden Fall am Luftschlauch vor der DK bleiben sollte, damit das System geschlossen ist:
    sodass sich das Kurbelgehäuse bei möglichem Unterdruck (statt Überdruck)
    auch Luft "als Kompensation saugen kann", um den Druck im KW-Gehäuse konstant zu erhalten.

    Soweit auch noch richtig?

    Du hast hier nun diesen losen Gartenschlauch rumbaumeln.
    Das musst du mir erklären :)


    Ich bin für jeden Kommentar dankbar und würde gerne wissen,
    ob ich mit meinem Wissen richtig liege oder nicht.
    Wenn nicht, wie dann die Technik funktioniert :nod:


    Grüße

    zwischen dem 1. und 2. habe ich es nie getestet, da ich eigentlich nur in den 1. schalte, wenn ich ne gaaanz enge und langsame haarnadelkurve fahren muss und dann auch nur mit zwischengas, ohne die drehzahl zuvor auf stand-drehzahl sacken zu lassen.

    da spürt man nix.


    man spürt es ja generell nicht, wenn man normal runterschaltet,
    also vor ner kurve oder auf ne ampel zu oder sonst wie...

    eben nur dann, wenn man die drehzahl zuerst auf leerlauf-drehzahl sacken lässt und dann mal im getriebe "rührt".

    schon seltsam...aber schön, dass es nicht nur bei meinem S so ist :)

    wo es mir auch schon öfters aufgefallen ist (hier auf ein wenig der vergleich mit dem krassen rucken in der formel 1 beim gang einlegen):

    wenn ich stehe, leerlauf drin habe, und dann anfahren möchte, den 1. gang einlege und es minimal abschüssig ist, sodass das auto leicht anrollt, bevor ich den gang einlege, dann ruckt es kurz, wenn ich den 1. einlege.

    so wie bei rennautos, wenn die im stand (auch ohne rollen) den 1. einlegen :nod:

    lars: ja...das Getriebe selbst würde ich auch ausschließn, falls es ein Defekt wäre.
    Jedoch würde ich sowieso einfach fahren bis mir was um die Ohren fliegt.
    Auf Verdacht was reparieren ist auch nicht sinnvoll.
    Spätestens dann würde aber ein 4,33er reinkommen :)

    wäre schön, wenn roku nochmal was dazu sagen würde.

    und gut würde es mir auch tun, wenn es jemand mal testet und bestätigen könnte :nod:

    solange wir nicht wissen, ob das beim S normal ist,
    ist es irgendwie fast sinnlos, über Genaueres zu diskutieren.

    also, an alle Winterfahrer:
    bitte mal rollen, Kupplung treten und warten bis die Drehzahl auf Standgas-Niveau ist und dann einfach mal, so bei 30 km/h zwischen 2., 3. und 4. hin- und herschalten und auch den Arsch hören, ob er ein leichtes Rucken wahrnimmt.

    das wäre super :)

    okay, dann sehe ich es mal als normal an,
    auch wenn es keiner bestätigen kann.

    mich würde es interessieren, wie man sowas "weichspülen" kann,
    immerhin ist ein golf 3 auch ein altes auto, bei welchem ebenfalls kein unnötiger schnickschnack konstruiert wurde, um dem fahrer jegliches gefühl für die technik zu nehmen


    ich will einfach wieder fahren, dann hat man spaß und macht sich nicht wg. jedem pups gedanken...schrecklich diese sehnsucht

    hey roku,

    zu dieser überlegung war ich auch mal gekommen, war mir aber nicht sicher.

    Weil:
    habe das seither bei keinem auto gespürt.
    ich habe das gleich mal beim golf3 und bmw 1er ausprobiert, aber nix zu spüren.

    habe mir deshalb ne zeit lang bissl sorgen gemacht.

    ich meine, es macht ja echt sinn, da die zahnräder natürlich eine gewisse trägheit haben, welche nun in form des rucks spürwar wird.

    wieso aber spürt man es nur beim S?
    ist es normal oder deutet das auf einen leichten "defekt" in der synchronisation hin?

    eigentlich ist die synchr. ja genau dafür da,
    dass man gänge eigentlich erst reinbekommt, bzw. leichter reinbekommt,
    wenn die räder auf selber drehzahl sind.
    ich klopp die gänge ja nicht rein, sie gehen super leicht rein,
    aber mit dem besagten ruck..

    grüße

    gute erklärung :)

    was ich mich frage (habe ich hier schonmal gepostet, aber keiner konnte mir eine antwort geben, ich kann es selbst auch nicht :roll::(

    wenn ich bei meinem S rolle, angenommen mit 30kmh und die kupplung trete und z.B. zwischen dem 2. und 3. Gang hin- und herschalte, aber nur schalten, kupplung bleibt offen (getreten),
    dann spüre ich ein rucken von der Hinterachse.

    eigentlich kann das auch nicht sein, weil ja das Diff. über die Kardanwelle mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist,
    die aber durch die offene kupplung NICHT mit dem motor und der damit verbundenen Eingangswelle verbunden ist :_?

    habe mir darüber schon den kopf zerbrochen