Beiträge von AndyAP1

    Alexander, die MoS2 Molybdändisulfid Beschichtung am Bolzen ist komplett verbraucht. Es sind nur noch zwei Restfragmente - Ringe sichtbar.
    Die Kolbenbolzenaugen haben in den Totpunktlagen OT + UT die Drehbewegung allmählich übernommen.
    Bilder der 3 intakten Pleuel liefere ich später nach.

    so sieht ein intakter Bolzen aus - siehe Bild linke Seite.
    Ab Kolbentyp HF4 hat HONDA auf Schiebepassung Kolbenaugen-Bolzen-Pleuel (entgegen den Maßen im WHB) umgestellt.


    http://www.s2k.de/forum/attachme…entid=544159328

    zurück zum Lars - Motorschaden...

    Um den Kolbenbolzen rauszubekommen, musste ich den Kolben zersägen.

    Der Bolzen weisst am gesamten Umfang Fressstellen, Verschweissungen auf, jedoch keine Pittingbildung.
    Unglaublich was HONDA dort für sehr gute Vergütungsstähle und Härteverfahren einsetzt, wenn man bedenkt, wie oft das Pleuel dort eingeschlagen hat.
    Der Bolzen muss sich einige Zeit im Pleuel gedreht haben, bis zum Pleuelbruch.
    Fresstelllen 360 Grad = am gesamten Umfang verteilt.

    Ok hatte ich schon im Winter durchsucht, aber nicht zum oberem Pleulauge gefunden. Nur abgeknickte und am Pleuelfuss abgerissene. Lange bei ? ok das stimmt, Schrauben tue ich aber schon etwas länger so um die 30 Jahre ;)

    Die Lagerspiele der SC33-44-50 sind identisch am Bolzen und in den Kolbenbolzenbohrungen-Kolbenaugen. Die ganze F20C Technologie stammt vom Motorradmotorbau. Rollenschlepphebel, Slipperkolben geschmiedet, filigrane Ventile usw. Die Technik ist prinzipiell standfest solange alle idealen Bedingungen gewährleistet sind. Die Kolbenaugen bei Lars sind völlig intakt. Den Kolben muss ich zersägen um die Oberseite vom Bolzen zu untersuchen.

    Bernd als reiner "Reibungspartner" gebe ich dir Recht, wobei ein Bronzegleitlager auch enorme Flächenpressungen und Kavitation aushalten muss. Nicht mal Moto GP Bikes die 17k RPM drehen fahren diesen Kram. Ja sicher der Einzelhubraum von rund 1/2 Liter, aber denke an Ducati ca.600 ccm oder KTM die halten ja auch. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit US Hub bedingt etwas weniger, die Kolben etwas schwerer im Vergleich zum F20C.

    Bin gerade am Garda, dolle schwitz...FRM Liner sind eine untrennbare Compositschicht während des Z-Block giessens. Es funzt nur ein Honen Übermasskolben. Das Stahl auf Stahl System funzt in allen Japanbikes seit Jahrzehnten daher sehe ich keinen Grund auf Pleuelstange mit Bronzebuchse umzusteigen

    Vielleicht wurde er auch mal kurzfristig überdreht, falscher Gang, zu agiles Runterschalten bei noch zu hoher Drehzahl... :_?
    Ich versuche das wenn möglich immer zu vermeiden. In vielen S2K Vids kann man das beobachten. Brutales runterschalten und schwups ist er wieder bei REV.
    Bei Trackdays zählt ja jede 1/100 Sek. daher muss das. :P;) Toni seine Aussage unterschreibe ich zu 100%. :thumbup:

    Ich vermute das der Haarriss schleichend entstanden sein muss. Die Rissoberfläche ca. 2/3 ist glatt und relativ eben, der Restbruch besteht regelrecht aus rausgerissenem Gefüge.

    links eBay Kauf - rechts Lars

    Lars das ist - war deine Kombi:
    2004-2009
    geschmiedeter Kolben Typ HF4 mit MoS2 Beschichtung am gesamten Kolben, MoS2 Beschichtung am gesamten Kolbenbolzen +vorherige Ultafeinstläppung-Politur

    Ja richtig ich fahre momentan das 15W50 Motul 300V vorher Castrol TWS 10W 60.

    Unsere Ölspritzdüsen die zur Kolbenkühlung dienen, fördern genügend Öl um Bolzen, Pleuelauge und Kolbenbolzenbohrungen zu schmieren.
    Den Rest besorgen die Kurbelwellenwangen, praktisch herrscht unter dem Kolben eine regelrechte Ölnebelsauna. :D
    Dein Öl war verkocht, verdünnt und die Additive mit Sicherheit verbraucht. Habe gestern noch deine Ölpumpe demontiert und das Restöl begutachtet.
    Warum es dann nicht eher zum Kolbenklemmer kam ist mir bis heute schleierhaft... Bernd?
    Du hast einen BBBB Block - Kolben PCX A0 1 bin gespannt was die Mess-Verschleisswerte ergeben.

    Das Honda Pleuel ist am Bolzenauge extrem zierlich konstruiert, geschuldet den oszillierenden Massen max. Kolbengeschwindigkeit etc.
    Durch was der Haarriss schlussendlich entstanden ist, ist mir noch nicht ganz klar. 8o

    Lars dein Motor ist tatsächlich durch ein defektes Pleuel im 1 Zylinder gestorben. :cry:
    Es sind keine Fressstellen an den Kolbenschäften bzw. Materialverschweißungen im Zylinder erkennbar.

    Am Kolbenbolzen befinden sich oberhalb in Richtung Kolbenboden Materialverschiebungen = Fressstellen, ebenso in den beiden Reststücken des Pleuelauges.
    Die Fressstellen entstanden also speziell im Arbeitstakt OT, Phasenverschiebung Drehbewegung des Bolzens im Pleuel - dort herrschen ja bekanntlich die höchsten Drücke und Belastungen.
    Wird dort der Schmierfilm unterbrochen (durch extrem hohe Flächenpressung) kommt es nach und nach zu Materialverschweißungen.
    Die Kolbenbolzen Beschichtung ist komplett verbraucht.
    An den beiden Schmierbohrungen im Pleuelauge finden sich jeweils 2 bzw. drei Haarrisse. Ein Haarriss hat zum Pleuelaugenabriss geführt.
    Alle Kolben weisen starke Brandspuren und Verkokungen am Feuersteg, den Ringnuten und den Kolbenböden aus.
    Dadurch konnte viel Blowby-Gas ins Kurbelgehäuse gelangen, das Öl zusätzlich belasten und altern lassen.
    Eine komplette Verschleissmessung der drei intakten Kolben + Zylinderpaarungen schaffe ich erst nach dem Urlaub.

    sachdienliche Diskussion erwünscht :D