Beiträge von Sneida

    Das wird Dir keiner garantieren Sneida.

    Ich persönlich werde sowas nicht verwenden. Der S ist so gutmütig, dass auch mit altem Normalbenzin im "nicht-Rennstreckenbetrieb" keine Probleme zu erwarten sind.

    Und wenn Du vor dem Einwintern gutes Super Plus getankt hast, sollte die Oktanzahl nicht ins Bodenlose gefallen sein.

    Gruß
    Nick

    Sehe ich grundsätzlich auch so. Habe ich auch bisher so gemacht.

    Allerdings war bisher meine ECU auch nicht auf 100 Oktan abgestimmt und könnte daher evtl. mit abfallender Oktanzahl im Frühjahr zu Problemen führen.

    Mein Plan war jetzt einfach mal die erste halbe Tankladung sehr gemütlich zu fahren (mache ich im Normalfall nach dem Winter sowieso) um dann frischen 100 Oktan V-Power rein zu tanken. Die Mischung aus alt und neu sollte dann ja wieder halbwegs passen :D

    Bleibt aber trotzdem noch das Thema mit dem Urlaub :S

    Für Fahrten ins Ausland gibt es ja diese Oktanbooster zum dazumischen. In Italien z.B. ist Super Plus 98 absolute Mangelware.

    Wie sieht es eigtl. mit Oktanbooster aus. Macht es sinn so einen vor dem Einwinter bei zu mischen? Bzw. direkt nach dem Auswintern?

    Ich habe bei meinem S2000 eine aftermarket ECU inkl. Abstimmung mit 100 Oktan (Shell V-Power) gemacht und hätte jetzt vermutet, dass nach dem Winter die Oktanzahl niedriger ist. Selbiges gilt dann z.B. für Ausflüge ins Ausland wo es kein oder kaum 100 Oktan Benzin gibt.

    Kann man den booster ohne bedenken reinkippen? Oder gibt es auch da etwas zu beachten?

    Danke!

    Die Alarmanlage wird mit der ZV eingeschaltet. Ohne ZV (ein) auch keine Alarmanlage (ein). Man kann die Alarmanlage also nicht separat aus- und einschalten.

    Ich frage deshalb, weil z.B. das nicht vollständige schließen der Motorhaube die Alarmanlage ebenfalls deaktiviert.

    Vielleicht ist dann aber die ganze zeit irgendein Sensor in Betrieb und wartet auf den Zustand "geschlossen".

    Der Sensor würde sich dann bei "geschlossen" evtl. ausschalten und erst wieder einschalten wenn die Motorhaube wieder geöffnet wird.

    ... ist nur ein Gedankenspiel :)

    Genau (PC 925)... Ging mir dann jeweils über den Winter (abgeklemmt) kaputt.

    Habe jetzt eine Yuasa YBX5057 drinnen. Die ist gar nicht mal soooo viel schwerer als die PC925 (1,6kg unterschied). Nur die sorge mit dem auslaufen der Batterie ist jetzt wieder da.

    Und den Trick der Alarmanlage mit geöffneter Motorhaube kann ich bestätigen ;) Die Motorhaube kann dabei auch noch im Schloss eingeschnappt liegen.

    Die Yuasa hat jetzt nach etwas mehr als 6 Monaten (abgeklemmt, ohne Ladegerät) perfekt beim ersten mal starten funktioniert. Und das obwohl mit der aftermarket ECU der Start sogar noch 1-2 Sekunden länger dauert bis der Motor anspringt.

    Verdammt ich hätte sehr sehr gerne einen used und new AEM DryFlow Filter für den Versuch gesponsort :(

    Richtig guter test. Vielen Dank an euch beide!

    Betreffend K&N:

    Mit dem FIPK wird ein runder übergang von filter auf ansaugschlauch geliefert. Den übergang verwende ich auch für meinen AEM DryFlow. Ich könnte mir daher vorstellen, dass der Durchfluss besonders wegen dem falschen Übergang im Test so schlecht abschneidet?

    Es gibt in Microsoft Edge auch eine IE Modus. Vl klappts damit?

    Die Basemap vom Doctronic ist grundsätzlich i.O. zum normalen Fahren.

    Du wirst die ECU aber wahrscheinlich wegen verschiedenen anderen Modifikationen tauschen wollen?

    D.h. dein Benzin/Luftgemisch ist mit der jetzigen ECU und mit der Doctronic-Basemap eher nicht optimal.

    Ich denke du wirst dem E-Tuner daher am besten mal einen log von einer normalen Fahrt bzw. einer leichten Beschleunigung schicken. Nur um mal zu sehen wie sicher du unterwegs bist.

    Bei mir war es am Dyno mit dem Doctronic gemeinsam jedenfalls so, dass der erste Dynolauf direkt abgebrochen wurde da sofort ein viel zu mageres Gemisch erkennbar war.

    Ich meine mich zu erinnern, dass die PC680 bei Sneida nicht wirklich lange gehalten hat (2 Saisons oder so).

    Genau (PC 925)... Ging mir dann jeweils über den Winter (abgeklemmt) kaputt.

    Habe jetzt eine Yuasa YBX5057 drinnen. Die ist gar nicht mal soooo viel schwerer als die PC925 (1,6kg unterschied). Nur die sorge mit dem auslaufen der Batterie ist jetzt wieder da.

    Und den Trick der Alarmanlage mit geöffneter Motorhaube kann ich bestätigen ;) Die Motorhaube kann dabei auch noch im Schloss eingeschnappt liegen.

    Ist halt die frage wie sehr sich das beim fahren und mit in den motorraum kommender frischluft verhält.

    Am dyno mit geschlossener haube zieht der k&n fipk so stark luft, dass die motorhaube zu zittern anfängt. Das ist mit dem OEM kasten nicht. Beim fahren kommt dann auch genügend luft an den k&n sodass dies nicht mehr passiert (soweit ich das beurteilen kann).

    Also von mir aus gerne, aber welche Erkenntnisse?

    Ist ja nur eine Analyse von vielen die folgen werden und das Puzzle erst zusammensetzen. Und auch nur auf meinem Motor gelaufen.

    Für statistische Zwecke bzw. für eine Verallgemeinerung in einem Wiki würde ich erstmal warten.

    Oder ich hab’s falsch verstanden, dann erleuchte mich :)

    Die Erkenntnis, dass das 5w50 recht schnell auf ein 40er hinunterschert.

    Außerdem steure ich in ein paar tagen noch meine 5w-50 ölprobe dazu mit 3.400km bei. Dann sind es schon mal drei Analysen (wenig beanspruchung, mittel und hoch) :)

    Das sind zumindest schon einmal mehr nutzbare Ergebnisse als es bisher sonst in irgendeinem Forum gibt.