Also ich versteh ja nicht soviel davon, welcher Wert bei unseren Motoren ideal ist, verfolge das Thema aber wirklich sehr interessiert.
Darum bin ich heute mal raus und habe per OBD App meine Werte gecheckt. Bei 6000 RPM zeigt die App ein Peak ähnlich wie bei Sneida. Danach geht der Wert runter bis auf 11,5.
Bei WOT ab 4000 RPM würde ich sagen bei 13,5 (die Skalierung meiner App ist etwas grob) dann zunehmend bis rund 6000 auf 14. Dann wie gesagt geht es wieder abwärts. Werde das ganze noch mal eingehender und genauer machen wenn der neue Krümmer drin ist.
Mein S ist 2006 mit E-Gas, Mods rund um Motor, K&N FIPK, Wimmer Kat und AGA.Warum starten wir nicht eine Aktion; jeder der eine OBD App hat fährt die Drehzahlen mal ab und posted sie.
Dazu sollte her jemand der was davon versteht die Parameter für die Messpunkte vorher festlegen. So erreichen wir hoffentlich bestmögliche Vergleicbarkeit.
Finde ich sehr sehr gut.
Wichtig ist glaube ich allerdings dass die Messpunkte und Messwerte genau abgelesen werden können.
Alleine bei meinem Diagramm und der etwas dickeren Linie ist das finde ich mit dem ablesen schwierig bzw. scheinen ja kleine Unterschiede beim AFR/Lambda Wert schon große Auswirkungen zu haben?
Die Torque App gibt es kostenlos oder für ein paar Euro als Pro Version. Ansonsten google bemühen für die gratis Pro version.
Ein OBD2 Adapter mit Bluetooth gibts für 8€ auf ebay. Davon steckt in jedem meiner Autos inzwischen einer. Ist ganz praktisch wenn man gerade in den Urlaub fährt, das Auto nach 4 Stunden fahrt schreibt "STOP !! EXPLOSION !! ALARM !! SELBSTZERSTÖRUNG !!" und in wirklichkeit ist es irgend eine harmlose störung die ich dann dank Torque Pro + ODB Adapter easy auslesen und direkt löschen + ignorieren kann