Fahrwerk eingestellt und eingetragen.
Ich kann alles was über Wolfgang so erzählt wurde nur bestätigen, ist eine echt coole Socke.
Er weiß was er da tut. Probefahrt war schon echt speziell, Rennfahrer halt 
PS: Er stellt euch auch ein KW V3 genauso "weich" wie das Bilstein B16 ein, nur könnte er am V3 es noch besser machen.
Wenn man so ein Setup hat, will man auch gar nicht mehr drehen, von daher würde ich beim nächsten Mal V3 wählen.
Bin trotzdem zufrieden mit dem B16, auf dem Track fahre ich nicht und für die Landstraße und AB reicht das jetzt dicke.
over and out
Ice
Also laut dem Zitat oben (bzw. Link hier: S2K Gewindefahrwerk ) scheint der Wolfgang Weber das V3 anstatt des B16 empfehlen und hätte dabei auch die Möglichkeit das V3 so einzustellen wie sich ein B16 verhält.
Genau deswegen V3. Wenn du zum Weber fährst hast es perfekt eingestellt. Bilstein ist eine Steigerung zum OEM, aber für mich war der Wechsel zum V3 mit Weber Einstellung nochmals eine ähnliche Steigerung. Fahrsicherheit ist bereits mit dem Bilstein sehr viel besser als OEM. Das wichtigste ist aber immer dass es auch entsprechend vermessen und eingestellt wird.
Grundsätzlich bin ich aktuell auch eher für KW V3 + abstimmung bei Wolfgang Weber.
Was mir beim B16 momentan besser als beim V3 gefällt:
- Alles aus Metall. Beim V3 sind ja Teile (welche auch beim Einstellen abgenutzt werden) aus Kunststoff. Wobei der Kunststoff vl. sogar eher ein Vorteil ist laut diesem link: https://robrobinette.com/S2000KWV3.htm
- B16 lässt sich anscheinend deutlich einfacher einstellen. Zug/Druck sogar per Hand ohne jegliches Werkzeug.
- Das B16 kommt mit neuen Domlagern?
- Farbe...Blau > Gelb und Rosa
- B16 ist auf jeden Fall komfortabel, sicher und sportlich. Ich verlasse mich da jetzt einfach drauf, dass sich das V3 genauso sicher anfühlt 
Kunststoffteile + Einstellungsschwierigkeiten kann ich wahrscheinlich vernachlässigen. Einmal eingestellt/abgestimmt und nie wieder angreifen.
Gibt es eigtl deutliche Gewichtsunterschiede zwischen B16 und V3?