Das letzte Euromeet war wirklich schön. Bei Belgien wäre ich dann aber leider auch nicht dabei.
Beiträge von Sneida
-
-
Keine Infos dazu in der Euromeet Telegram Gruppe.
Beim letzten Euromeet wurde es über s2ki.com angekündigt und organisiert (von der UK und Italy community).
Ich wäre auf jeden Fall wieder dabei. War ein echtes Highlight
-
Die geben aber nicht viel nach bei normalem statischen Druck durch den Reifen.
Kommt wahrscheinlich auch auf die Dicke der Fallschutzmatte an.
Ich habe ca. 8cm dicke (hohe) Platten auf denen ich stehe. Zum darauf fahren lege ich davor noch eine 2-3cm dicke Platte. Das gute ist, dass die Gummiplatten kaum wegrutschen.
Die 8cm platten geben ordentlich nach. Die richtige Angabe wäre wahrscheinlich nicht die Dicke sondern die Fallschutzhöhe. Kann ich nach meinem Urlaub aber auch gerne noch mal raussuchen.
-
Ich kann hierfür Fallschutzmatten aus dem Baumarkt empfehlen. Gibt es in allen dicken, sind günstig und vielseitig verwendbar. Achja und unkaputtbar.
Meine sind natürlich rot, passend zum autolack
-
Die stehen bei mir auch schon lange auf der ToDo Liste....
Bin mir nur nicht sicher ob ich es selber machen möchte und falls nein -> Welcher Werkstatt traue ich mein Schmuckstück an.
Außerdem gab es da ja auch noch irgendein Thema mit falschen Anschlüssen bei den Leitungen zwischen Baujahr vor 2004 und nach 2004?
-
Mich würde auch mal interessieren welche Problemchen anhand der Ölanalyse sonst noch erkenn würde.
Abrieb, Verschleiß?
Zu enge / zu weite Ventileinstellung?
Undichtheiten (Kühlflüssigkeit)?
....?
-
AEM DryFlow = K&N ohne Öl (und wahrscheinlich mit anderem Stoff)
Luftfilter reinigen halte ich für absoluten blödsinn. Schön den ganzen fest gefangegen schmutz lockern und beim nächsten mal fahren ansaugen. So einen Filter kriegt man ja nie ganz sauber?!
-
-
Sneida: Spacer präventiv einbauen macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Weil?
Laut der technischen Erläuterung von bpaspi macht es sehr wohl sinn. Nach meinem bisherigen Verständnis aus den diversen Informationen bin ich der selben Meinung.
Alternativ könnte man auch warten bis der Verschleiß merkbar ist und dann die spacer einbauen. Das war dann aber auch in einigen fällen schon zu spät.
-
Ich habe damals mit dem KW V3 sowohl das Front Bump Steer Kit als auch die Drive Shaft Spacer installiert.
Beides erschien mir als logisch um den neuen Winkel durch die Tieferlegung auszugleichen.
Für beides gibt es verschiedene Maße um je nach Ausmaß der Tieferlegung zu korrigieren.
Bei den Drive Shaft Spacer gibt es im s2ki forum auch die Meinung dieser erst einzubauen wenn sich ein Schaden bzw. eine Abnutzung zeigt.
Fand ich aber etwas komisch darauf zu warten.
https://robrobinette.com/S2000Differential.htm
https://robrobinette.com/S2000FrontBump.htm
Ich meine der WW hat bei meiner Abstimmung nebenbei auch gemeint, dass die Drive Shaft Spacer eine gute Idee waren. Bin mir aber nicht mehr sicher.
-
-
…dass ich endlich nach fast 2 Jahren, es geschafft habe, meine Silikondichtungen mit ShinEtsu zu pflegen.
Nächstes Jahr wird er 18 - da kann man das schon mal machen
Angeblich soll man das ShinEstu sogar auf die OEM Scheibenwischer geben können um sie zu neuem leben erwecken zu können. Ich habe es aber gelassen da meine 19 Jahre alten OEM Wischer besser sind als die neuen Bosch AeroTwin auf meinem zweitauto
-
Mhh ich glaube der Airbag selbst sollte einen gewissen Widerstand haben (die genauen Ohm müsstest du googlen.. glaube das war recht wenig). Wenn man den Airbag ausbaut, dann kann man die Leuchte austricksen in dem man stattdessen den passenden Widerstand einlötet.
Ich könnte mir vorstellen ,dass in deinem Fall der Airbag defekt ist?
Weiß auch nicht wie lange so ein Airbag hält und ob man den nach 20 Jahren vl auch mal erneuern sollte...
-
Nein, nicht wirklich. Die Drosselklappe ist ja das Bauteil, das aktiv bei Teillast den Luft-Durchfluss begrenzt, nichts anderes. Und da der S keinen Luftmengen/-massenmesser hat, sondern die Luft über den Druck in der Ansaugbrücke (MAP) bestimmt und daraus entsprechend die Sprintmenge kalkuliert, sollte der Effekt von Intakemod u. co. gleich null sein und auch keine "Fehlluft" gemessen werden. Dazu sollten Krümmer, Kat u. Catback im Regelfall bei Teillast keine relevante limitierende Größe sein.
Hmm true
Dann mal schauen wie lange das mit dem 200er HJS gut geht. Jetzt ist erst mal 2 Sommer eine Ruhe bis zur nächsten Überprüfung
Edit: Zukünftig soll allerdings auch angeblich der Spritverbrauch via OBD anstatt der Abgasmessung durchgeführt werden.
-
Ja aber geht nicht auch im Teillastbetrieb (nach erfolgten Tuning wie Ansaugung, Kat, Auspuff) mehr Luft hinein?
Daher auch mehr Sprit im Teillastbetrieb um auf Lambda 1 zu kommen?
-
Hi,
der Kat ist bei mir jedes mal heiß/warm (ich fahre ca. 30 Min zur Prüfstelle).
Der Lambda ist bei 1 aber das gibt keine Aussage auf die Abgasmessung bei welcher die Schadstoffe gemessen werden?
Ich verstehe es so, dass durch die neue Map mehr Benzin eingespritzt wird und folglich mehr verbrannt wird.
Dadurch sind auch mehr Schadstoffe in den Abgasen.
Für den TÜV müsste man daher mit einer besonders mageren Map hinfahren?
-
Kurze Frage an die Leute mit Aftermarket ECU & Mapping (aufgrund von Ansaugung, Kat, Auspuff,...):
Kommt ihr damit durch die Abgasmessung beim TÜV oder habt ihr eine spezielle Map für die Messung?
Bei mir ist es immer ein zittern und hart an der Grenze
Vermutlich durch den HJS 200 Zeller.
K&N FIPK
HJS 200 Zeller Kat
Supersprint MSD+ESD
Doctronic ECU
Map von e-tunez
Danke!
-
Agent Orange power-gamer bei wieviel km habt ihr neu geschmiert? Meiner hat ja erst 55.000km aber ich könnte mir vorstellen dass bei dem fett vor allem auch das alter eine rolle spielt?
-
2004 hat dbw? Dachte erst ab 2006. Aber ich kann bestätigen, dass der TPS bei mir auch 99% bzw. 100% je nach Log bei WOT anzeigt.
Ach sorry - mein Denkfehler.. ich habe nicht DBW sondern den normalen Seilzug
Aber ja, TPS steht bei 99% unter WOT.
-
Keine Ahnung obs hilft aber: 2004 (kein DBW) unter WOT ist der TPS bei mir immer bei 99%.